Dies ist eine alte Version des Dokuments!


RepairCafé am 13. Juli 2017 in Freital

Wir waren wieder im Umweltzentrum Freital zu Gast und es erwartete uns ein arbeitsreicher Nachmittag.

Ein Toaster sollte nicht im eingerasteten Zustand innehalten. Leider wollte er uns diesen Fehler nicht zeigen. Vermutlich hat die voran gegangene Reinigung der Besitzerin schon geholfen. Manchmal verhindern Fremdkörper, dass der Haltemagnet richtig schließen kann.

Der Laptop vom letzten Mal wurde wieder gebracht und die vom Besitzer beschaffte Ersatztastatur wurde eingebaut. Danach funktionierte das Gerät wieder sehr gut.

Bei einer Digital-Kamera war der Objektivverschluss blockiert und es konnte nicht mehr ausfahren. Der Apparat war nicht mehr nutzbar. Nach einer Anleitung aus dem Internet wurde die Kamera zerlegt und der Fehler behoben. Nun funktioniert sie wieder.

Ein weiteres Laptop las DVDs nur noch selten ein, während bei CDs kein Problem bestand. Wir reinigten die Linse mit Alkohol und den Laser vorsichtig mit Druckluft. Das sorgte dafür, dass alle mitgebrachten „Problem-DVDs“ wieder spielten.

Bei einer TV-Fernbedienung funktionierten einige Tasten nicht mehr oder man musste sehr stark drücken. Wir zerlegten das Teil und fanden klebrige Verschmutzungen auf der Leiterplatte und dem Gummi-Tastenpad. Nach der Reinigung funktionierten alle Tasten wieder. Eine zweite Fernbedienung zeigte ein ähnliches Fehlerbild, aber dort half eine Reinigung leider nicht.

Ein Funkwecker hatte zu lange in der Sonne gestanden und seine Plastik-Zeiger hatte sich so verbogen, dass sie aneinander hängen blieben. Beim Öffnen des Geräts fanden wir auch noch heraus, dass die Snooze-Taste nicht mehr funktionierte, weil ein Kontaktplättchen abgebrochen war. Das löteten wir wieder an und die Zeiger wurden gerichtet, damit ist der Wecker wieder i. O.

In unserer Steckdosenleiste bruzelte es bei Belastung. Wir zerlegten sie und fanden starke Verschmutzungen in den Kontakten des Not-Aus-Schalters. Das reinigten wir und werden einen neuen Kontaktsatz bestellen und demnächst einbauen.

Ein anderes Notebook zeigte beim Einschalten die Meldung „CMOS battery low“ und ging wieder aus. Wir zerlegten gemeinsam das Gerät (was wegen versteckter Befestigungen sehr aufwändig war) und legten die Batterie frei. Der Besitzer besorgt eine neuen und wir werden das Teil dann wieder zusammenbauen.

Bei einem Radio-CD-Spieler funktionierte das CD-Laufwerk nicht, wenn man den Schalter auf „CD“ stellte. Wir haben die Optik des CD-Spielers und den Schalter gereinigt, dann ging es wieder.

Ein weiterer Radiokassettenrekorter mit CD-Spieler hatte das Problem, dass seine Wiedergabe immer mal wieder leise wurde. Durch Klopfen konnte der Effekt reproduziert werden. Das Auseinandernehmen gestaltete sich sehr kompliziert, weil einige Schrauben sehr gut versteckt waren. So reichte die Zeit leider nicht aus und wir werden beim nächsten Mal weiter arbeiten.

Vielen Dank an den Besucher, der die Kekse und Naschereien mitgebracht hat. Soetwas ist immer gut geeignet die Stimmung nach einem mißglückten Reparaturversuch wieder zu heben.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • blog/repaircafe_am_13._juli_2017_in_freital.1500113061.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/07/15 12:04
  • von erik