Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_15._november_2023_in_der_harthaer_str [2023/11/18 10:19] erikblog:repaircafe_am_15._november_2023_in_der_harthaer_str [2023/12/31 13:30] (aktuell) erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 15. November 2023 in der Harthaer Str. ====== ====== RepairCafé am 15. November 2023 in der Harthaer Str. ======
  
-{{:blog:20231115-1.jpg?200 |unser Reparaturtisch}}Trotz unserer verkürzten "Öffnungszeit" (nur von 18-20 Uhr) hatten wir viele Anmeldungen und mussten entsprechend "Überstunden machen".+{{ :blog:20231115-1.jpg?200|unser Reparaturtisch}}Trotz unserer verkürzten "Öffnungszeit" (nur von 18-20 Uhr) hatten wir viele Anmeldungen und mussten entsprechend "Überstunden machen".
  
 Los ging es mit einem Flachbildfernseher "Philips 55PUS6754/12", bei dem immer kurz nach Einschalten ein Bild kam, aber gleich danach wurde die Anzeige wieder schwarz. Mit viel Licht konnte man auf dem Bildschirm das Bild noch in Umrissen erkennen. Hier lag offenbar ein Defekt der Hintergrundbeleuchtung vor. Und so war es dann auch. Nach dem Öffnen des Geräte fanden wir drei der fünf (!) LED-Streifen  nicht leuchtend vor und das bei einem gerade einmal drei (!) Jahre jungen Fernseher. Eine Schande! Wir werden neue Streifen bestellen und beim nächsten Mal einbauen. Los ging es mit einem Flachbildfernseher "Philips 55PUS6754/12", bei dem immer kurz nach Einschalten ein Bild kam, aber gleich danach wurde die Anzeige wieder schwarz. Mit viel Licht konnte man auf dem Bildschirm das Bild noch in Umrissen erkennen. Hier lag offenbar ein Defekt der Hintergrundbeleuchtung vor. Und so war es dann auch. Nach dem Öffnen des Geräte fanden wir drei der fünf (!) LED-Streifen  nicht leuchtend vor und das bei einem gerade einmal drei (!) Jahre jungen Fernseher. Eine Schande! Wir werden neue Streifen bestellen und beim nächsten Mal einbauen.
Zeile 17: Zeile 17:
 Um den Titel des Veterans dieser Veranstaltung kämpften die beiden letzten Geräte, beide um die 50 Jahre alt: an einem Diaprojektor "VEB Bildwerfer Leipzig, malicolor SL" funktionierte die manuelle Scharfstellung des Objektivs nicht mehr. Immer wieder hing das Objektiv fest und musste mit der Hand, statt mittels Einstellrädchen, verschoben werden. das war unschön. Wir stellten im Inneren eine Gummiandruckrolle fest, die die Drehbewegung am Einstellrad in eine Verschiebung des Objektivs übertragen sollte. Der Gummi war aufgrund des Alters und der Wärme der Lampe nicht mehr elastisch und hatte auch einige Riefen, die zur Blockade führten. Da so ein Teil nicht mehr zu bekommen war, mussten wir uns etwas einfallen lassen. Wir ersetzten den Gummibelag der Andruckrolle durch zwei Lagen dicken Klebe-Schrumpfschlauchs, was auch gut funktionierte. Das Objektiv konnte wieder mit dem Rädchen eingestellt werden. Um den Titel des Veterans dieser Veranstaltung kämpften die beiden letzten Geräte, beide um die 50 Jahre alt: an einem Diaprojektor "VEB Bildwerfer Leipzig, malicolor SL" funktionierte die manuelle Scharfstellung des Objektivs nicht mehr. Immer wieder hing das Objektiv fest und musste mit der Hand, statt mittels Einstellrädchen, verschoben werden. das war unschön. Wir stellten im Inneren eine Gummiandruckrolle fest, die die Drehbewegung am Einstellrad in eine Verschiebung des Objektivs übertragen sollte. Der Gummi war aufgrund des Alters und der Wärme der Lampe nicht mehr elastisch und hatte auch einige Riefen, die zur Blockade führten. Da so ein Teil nicht mehr zu bekommen war, mussten wir uns etwas einfallen lassen. Wir ersetzten den Gummibelag der Andruckrolle durch zwei Lagen dicken Klebe-Schrumpfschlauchs, was auch gut funktionierte. Das Objektiv konnte wieder mit dem Rädchen eingestellt werden.
  
-Ähnlich alt war das Handrührgerät "RG 28", das zwar funktionierte, aber im Betrieb ratterte. Von außen konnte man sehen, dass die Rührstäbe nicht mittig in den Löchern im Gehäuse saßen, sondern an der Seite anschlugen. Nach dem öffnen des Geräts fanden wir die Ursache: Ein Motorlagergummi war nicht an seinem Platz und aufgrund seiner Verformung klemmte er schon lange Zeit an einer falschen Stelle. Außerdem wurde die Gegenlagerplatte nur noch von einer lockeren Schraube gerade noch in Position gehalten, die anderen beiden Schrauben fanden wir im Gehäuse. Wir schraubten die Gegenlagerplatte wieder fest und sicherten die Schrauben mit Kleber. Dann bauten wir das Gehäuse wieder zusammen und platzierten die Motorlagergummis an die richtigen Stellen. Dadurch war der Motor wieder richtig gelagert und die Rührstäbe schabten nicht mehr am Gehäuse.+Ähnlich alt war das Handrührgerät "RG 28", das zwar funktionierte, aber im Betrieb ratterte. Von außen konnte man sehen, dass die Rührstäbe nicht mittig in den Löchern im Gehäuse saßen, sondern an der Seite anschlugen. Nach dem öffnen des Geräts fanden wir die Ursache: Ein Motorlagergummi war nicht an seinem Platz und aufgrund seiner Verformung klemmte er schon lange Zeit an einer falschen Stelle. Außerdem wurde die Gegenlagerplatte nur noch von einer lockeren Schraube gerade noch in Position gehalten, die anderen beiden Schrauben fanden wir im Gehäuse. Wir schraubten die Gegenlagerplatte wieder fest und sicherten die Schrauben mit Kleber. Nach einer gründlichen Reinigung des Inneren und etwas Silikonfett fürs Getriebe reinigten wir noch den Kommutator. Dann bauten wir das Gehäuse wieder zusammen und platzierten die Motorlagergummis an die richtigen Stellen. Dadurch war der Motor wieder richtig gelagert und die Rührstäbe schabten nicht mehr am Gehäuse.
  
 Heute konnten wir 7,64 kg Müll vermeiden. Heute konnten wir 7,64 kg Müll vermeiden.
Zeile 23: Zeile 23:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
- 
-~~DISCUSSION~~ 
  
  • blog/repaircafe_am_15._november_2023_in_der_harthaer_str.1700299145.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/11/18 10:19
  • von erik