RepairCafé am 17. März 2025 in der Harthaer Str.

grübeln über einen kniffligen FehlerAus dem AV-Receiver „YAMAHA RX-V481“ kam nur noch ein verzerrter Ton heraus. Die Ursache konnte zunächst nicht ermittelt werden. Wir haben dem Gast empfohlen, im nächsten Schritt ein Firmwareupdate auszuführen. Dazu wird ein TV mit HDMI-Anschluss benötigt, den wir nicht da hatten. Er probiert es zu Hause und die Reparatur wird ggf. fortgesetzt.

Dem Fernseher „Hisense 43A7100F“ bei dem wir in einem früheren RepairCafé eine defekte Hintergrundbeleuchtung festgestellt hatten, wurde heute eine neue eingebaut und das Gerät funktionierte wieder.

Die Fernbedienung eines Fernsehers „Panasonic TX-L37EW30“ hatte nach 14 Jahren einige Tasten, die nicht mehr funktionierten, speziell die für Programmwechsel und laut/leise. Die Kohlebeschichtung der Tasten hatte sich abgenutzt. Ein früherer Reparaturversuch mit Bleistiftabrieb hielt nicht lange. Wir haben Ersatzpads mit flexiblem Kleber aufgeklebt.

Der Kaffeevollautomat „Jura Typ 651“ reagierte gar nicht mehr. Wir stellten nach dem Öffnen des Geräts und einigen Messungen im Strompfad fest, dass die Primärwicklung des Trafos hochohmig war. Mutmaßlich war die Thermosicherung defekt. Da wir an diese nicht rankamen, wurde ein neuer Trafo bestellt und bei nächster Gelegenheit gewechselt.

Die Ceran-Kochplatte mit Topf „AMC Navigenio C8100“ baute zur Steuerung der Heizleistung eine Bluetooth-Verbindung zwischen Topf und Platte auf, diese ging aber sofort wieder verloren. Dadurch funktionierte die Platte unsicher. Wir haben sie geöffnet und fanden ein Kondensatornetzteil vor. Der Kondesator hatte nur noch die Hälfte Nennkapazität und somit reichte die Versorgungsspannung für die Elektronik nicht mehr aus. Wir haben den Kondensator erneuert und nun funktioniert das Gerät wieder zuverlässig.

Beim Heizgerät „TROTEC TCH 24E“ hatten wir vor einem halben Jahr schonmal den Schalter wieder in Gang gesetzt, aber nun war er endgültig defekt. Der Gast hatte auch schon den Ersatzschalter mitgebracht und wir bauten ihn ein. Der Heizer funktioniert wieder. Der Gast hat das Gerät selbständig wieder zusammengebaut. So langsam kann er das „im Schlaf“. ;-)

der Kaffeevollautomat wird zerlegtDas Laptop „Apple MACbook pro 2018“ ging nicht mehr an. Wir stellten fest, dass der Akku tiefentladen war. Beim Einstecken des Ladegerätes wurde kurzzeitig das Ladesymbol angezeigt. Ein dazwischen geschalteter USB-Tester zeigte, je nach Lage des originalen USB-C Kabels einen Stromfluss an oder nicht. Ein klarer Fall von Wackelkontakt. Wurde ein anderes USB-C Kabel mit PD-Funktion (mind. 65W) verwendet, lud das Gerät wieder. Der Gast war glücklich – ein einfacher Fehler mit einer einfachen Lösung! Er muss isch nur ein neues Ladekabel besorgen.

Bei einem anderen Laptop „ACER E1 772G“ wurde nach 15 Jahren das Datum wird nicht gehalten, ein sicheres zeichen dafür, dass die BIOS-Batterie leer war. Wir demontierten den kompletten Laptop um an die Stelle zu gelangen, an der die BIOS-Batterie saß ind wir sie wechseln konnten. Damit hatte sich das Problem erledigt. Der Rechner merkte sich nun das Datum, die Uhrzeit und weitere BIOS-Einstellungen. Der Gast hatte sich es nicht nehmen lassen, den Laptop mit (gefühlt) tausend Schrauben wieder selbst zusammen zu bauen. Sehr gut!

Der Heißlufthemdenbügler „EL17001-00100 DS Produkte GmbH“ pustete nicht mehr. Der Lüfter drehte sich nicht und die Temperatursicherung im Heizelement war defekt. Ein Wechsel war nicht möglich, da die Sicherung hinter dem Heizdraht vernietet war.

Die Mini-Kompaktanlage „Weltbild Model MT-18CD“ gab nach 11 Jahren CDs nicht mehr wieder. Nach dem Einlegen der CD hörte man knacksende Geräusche. Wir haben das Gerät zerlegt, das CD-LW ausgebaut und dann den Betrieb beobachtet. Der Laserschlitten fuhr nach dem Einlegen der CD immer gegen seine Endlage, aber nicht wieder zurück. Mit dem Messgerät fanden wir heraus, dass der Entlagenschalter für den Schlitten nicht mehr zuverlässig schaltete. Nachdem wir ihn mit Kontaktspray behandelt hatten, funktionierte er wieder gut. CDs wurde wieder eingelesen und abgespielt.

Heute konnten wir 19 kg Müll vermeiden.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Geben Sie Ihren Kommentar ein:
 
  • blog/repaircafe_am_17._maerz_2025_in_der_harthaer_str.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/03/29 22:23
  • von erik