Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_18._mai_2019_in_tharandt [2019/05/19 21:57] erikblog:repaircafe_am_18._mai_2019_in_tharandt [2019/12/29 12:22] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2019/06/23 18:01) + sinnvolle Fixes erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 18. Mai 2019 in Tharandt ====== ====== RepairCafé am 18. Mai 2019 in Tharandt ======
  
-{{:blog:20190518-1.jpg?200 |}}Die Sonne schien, alle waren gut gelaunt und pünktlich zum Marktstart hatte wir alles aufgebaut. Nun konnte unser gemeinsames Open-Air-RepairCafé mit dem [[https://de-de.facebook.com/RepairCafe-Tharandt-130481417355056/|RepairCafé Tharandt]] beginnen.+{{ :blog:20190518-1.jpg?200|}}
  
-Als erstes widmeten wir uns einem SW-Laserdrucker "Brother HL-2035"der nicht mehr druckte. Wir tauschten die Tonereinheit gegen einen mitgebrachte Ersatz aus und reinigten das Gerät inklusive Bildeinheit gründlich. Nun druckte er wieder, hatte aber leichte Schmutzspuren am Rand des Ausdrucks. Um das zu beheben müsste eine neue Trommeleinheit eingebaut werden. Das ist dem Besitzer aber zu teuerEr kann mit der erreichten Druckqualität gut leben.+Die Sonne schienalle waren gut gelaunt und pünktlich zum Marktstart hatten wir alles aufgebaut. Nun konnte unser gemeinsames Open-Air-RepairCafé mit dem [[https://de-de.facebook.com/RepairCafe-Tharandt-130481417355056/|RepairCafé Tharandt]] beginnen.
  
-Eine sehr alte Tischpendeluhr wurde gebracht. Das Erbstück funktionierte nicht mehr. Wir untersuchten das Teil und stellten einige "Baustellen" festdie Feder des Gongs war überzogendie [[wpde>Unruh_(Uhr)|Unruh]] ging nicht mehr, die Zeiger waren lose ... Dem Besitzer empfahlen wir 3 Möglichkeiten: entweder es so zu lassen und die Uhr nur noch als Dekostück zu nutzen oder bei einem Fachmann eine Generalüberholung machen zu lassen, wenn sie im Originalzustand wieder funktionieren sollDritten könnte man ein modernes Quarzuhrwerk einbauen, sodass die Uhr äußerlich antik aussieht und funktioniert. Der Gast will sich eine Variante überlegen.+Als erstes widmeten wir uns einem SW-Laserdrucker "Brother HL-2035", der nicht mehr druckte. Wir tauschten die Tonereinheit gegen einen mitgebrachten Ersatz aus und reinigten das Gerät inklusive Bildeinheit gründlichNun druckte er wieder, hatte aber leichte Schmutzspuren am Rand des Ausdrucks. Um das zu behebenmüsste eine neue Trommeleinheit eingebaut werdenDas ist dem Besitzer aber zu teuerEr kann mit der erreichten Druckqualität gut leben.
  
-Eine Mama mit einem kleinen Besucher brachte ein kaputtes Spielzeugauto "HABA" mit [[wpde>Friktionsmotor]] zu uns, das nur noch langsam fuhr und immer bremste. Das war dem jungen Rennfahrer zu lahm. Wir nahmen das Auto auseinander und entdeckten einen Bruch zwischen dem Freilauf mit Kupplung und dem Schwungrad. Das haben wir versucht mit Kleber wieder zusammenzufügen. Mal sehen, ob das geklappt hat, wenn nicht, weiß die Mama jetzt, wo sie nochmal nachkleben muss.+Eine sehr alte Tischpendeluhr wurde gebracht. Das Erbstück funktionierte nicht mehr. Wir untersuchten das Teil und stellten einige "Baustellen" fest. Die Feder des Gongs war überzogen, die [[wpde>Unruh_(Uhr)|Unruh]] ging nicht mehr, die Zeiger waren lose ... Dem Besitzer empfahlen wir drei Möglichkeiten: entweder es so zu belassen und die Uhr nur noch als Dekostück zu nutzen, oder bei einem Fachmann eine Generalüberholung machen zu lassen, wenn sie im Originalzustand wieder funktionieren soll. Drittens könnte man ein modernes Quarzuhrwerk einbauen, sodass die Uhr äußerlich antik aussieht und funktioniert. Der Gast will sich eine Variante überlegen. 
 + 
 +Eine Mama mit einem kleinen Besucher brachte ein kaputtes Spielzeugauto "HABA" mit [[wpde>Friktionsmotor]] zu uns, das nur noch langsam fuhr und immer bremste. Das war dem jungen Rennfahrer zu lahm. Wir nahmen das Auto auseinander und entdeckten einen Bruch zwischen dem Freilauf mit Kupplung und dem Schwungrad. Das haben wir versuchtmit Kleber wieder zusammenzufügen. Mal sehen, ob das geklappt hat. Wenn nicht, weiß die Mama jetzt, wo sie nochmal nachkleben muss
 + 
 +Ein anderer Besucher hatte Probleme mit seinem Smartphone "Huawei". Immer dann, wenn er das Gerät startete, bekam er alte SMS-Nachrichten angezeigt, die er schon längst empfangen und gelöscht hatte. Wir testeten seine SIM-Karte in einem anderen Mobiltelefon und dort trat das nicht auf. Wir vermuteten ein Problem in der SMS-App auf dem Smartphone. Leider ließ sich bei der App nichts löschen oder zurücksetzen. Wir empfahlen, das Smartphone nach einer Datensicherung auf Werkseinstellung zurückzusetzen und dann neu einzurichten.
  
-Ein anderer Besucher hatte Probleme mit seinem Smartphone "Huawei". Immer wenn er das Gerät startete, bekam er alte SMS-Nachrichten angezeigt, die er schon längst empfangen und gelöscht hatte. Wir testen seine SIM-Karte in einem anderen Mobiltelefon und dort trat das nicht auf. Wir vermuteten ein Problem in der SMS-App auf dem Smartphone. Leider ließ sich bei der App nichts löschen oder zurücksetzen. Wir empfahlen, das Smartphone nach einer Datensicherung auf Werkseinstellung zurückzusetzen und dann neu einzurichten. 
 ====== ====== ====== ======
-{{ :blog:20190518-2.jpg?150|}}Ein Gast war nahezu die gesamte Zeit mit seinem "2.1 PC-Lautsprecher Set" von "Creative". Das hat 2 kleine Lautsprecherboxen und einen [[wpde>Subwoofer]]. Das Gerät gab keinen Mucks mehr von sich. Wir zerlegten das Gerät und versuchten das Eingangssignal nachzuverfolgen. Leider war im Internet kein Datenblatt zu dem verbauten Verstärkerschaltkreis zu finden. Nach langer Suche fanden wir wenigstens eine Anschlussbelegung. Mit einem Schraubenzieher tasteten wir den Signalweg ab und konnten ein Brummen am Lautsprecher hören. Als wir die Stromversorgung unter die Lupe nahmen, entdeckten wir einen defekten Glättungs-Elko, den wir erneuerten. Trotzdem spielte das Gerät nicht. Auch ein verbogender Pin im Stecker des abgesetzten Lautstärke und Klangreglers war nicht das hauptproblem. Die laiterplatte hatte einen Wackelkontakt. Wenn man sie etwas verspannte, funktionierte das Gerät. Also nahmen wir die Leiterplatte komplett heraus, inklusive Ablösen einer dicken Heißkleberschicht. Wir schauten uns alle Lötstellen kritisch an und löteten komisch aussehende nach. Nach mehreren "Runden" ging es plötzlich und spielte dauerhaft. Die kalte Lötstelle war gefunden und alle froh. Nun spielt das Gerät wieder und kann seinen Subwoofer ordentlich wummern lassen.+ 
 +{{:blog:20190518-2.jpg?150 |}} 
 + 
 +Ein Gast war nahezu die gesamte Zeit mit seinem 2.1-PC-Lautsprecher-Set "Creative Inspire T3030beschäftigt. Das besaß zwei kleine Lautsprecherboxen und einen [[wpde>Subwoofer]]. Das Gerät gab keinen Mucks mehr von sich. Wir zerlegten das Gerät und versuchtendas Eingangssignal nachzuverfolgen. Leider war im Internet kein Datenblatt zu dem verbauten Verstärkerschaltkreis zu finden. Nach langer Suche fanden wir wenigstens eine Anschlussbelegung. Mit einem Schraubenzieher tasteten wir den Signalweg ab und konnten ein Brummen am Lautsprecher hören. Als wir die Stromversorgung unter die Lupe nahmen, entdeckten wir einen defekten [[wpde>Glättungskondensator]], den wir erneuerten. Trotzdem spielte das Gerät nicht. Auch ein verbogener Pin im Stecker des abgesetzten Lautstärkeund Klangreglers war nicht das Hauptproblem. Die Leiterplatte hatte einen Wackelkontakt. Wenn man sie etwas verspannte, funktionierte das Gerät. Also nahmen wir die Leiterplatte komplett heraus, inklusive Ablösen einer dicken Heißkleberschicht. Wir schauten uns alle Lötstellen kritisch an und löteten 'komischaussehende nach. Nach mehreren "Runden" ging es plötzlich und spielte dauerhaft. Die kalte Lötstelle war gefunden und alle waren froh. Nun spielt das Gerät wieder und kann seinen Subwoofer ordentlich wummern lassen.
  
 Wir danken dem Verein [[https://freifunk-dresden.de|Freifunk Dresden e. V.]] und einem Nachbarn des Naturmarkts für die Versorgung mit freiem Internetzugang, was uns bei der Recherche zu Bauteilen, Tipps zur Fehlerbehebung und Gerätebeschreibungen immer sehr hilft. Wir danken dem Verein [[https://freifunk-dresden.de|Freifunk Dresden e. V.]] und einem Nachbarn des Naturmarkts für die Versorgung mit freiem Internetzugang, was uns bei der Recherche zu Bauteilen, Tipps zur Fehlerbehebung und Gerätebeschreibungen immer sehr hilft.
  
 +Heute konnten wir 10,3 kg Müll vermeiden.
  
 {{tag>repaircafe aktion}} {{tag>repaircafe aktion}}
  
- +~~DISCUSSION:closed~~
-~~DISCUSSION~~+
  
  • blog/repaircafe_am_18._mai_2019_in_tharandt.1558295822.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/05/19 21:57
  • von erik