Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_18._november_2021_in_der_papstdorfer_str [2021/12/10 19:21] – angelegt erikblog:repaircafe_am_18._november_2021_in_der_papstdorfer_str [2022/02/17 16:11] (aktuell) erik
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 18. November 2021 in der Papstdorfer Str. ====== ====== RepairCafé am 18. November 2021 in der Papstdorfer Str. ======
  
-Anstelle des sonst üblichen Berichts über die Veranstaltung geben wir hier die Rückmeldung eines Besuchers wieder. Vielen Dank für die Rückmeldung, wir freuen uns besonders, wenn alles gut geklappt hat.+Heute konnten wir wieder ein RepairCafé im Familienzentrum Pauline 
 +durchführenEin schöner großer und heller Raum – vielen Dank denen, die den 
 +Wechsel hierher möglich gemacht haben.
  
-{{:blog:20211118-1.jpg?200 |}}"Hallo zusammen,+{{:blog:20211118-1.jpg?130 |}} 
 +Los ging es mit einem Internet-Radio "Majority PEM-NET-DAB-WAL", 
 +das keine Reaktion zeigte. Auch das Display blieb dunkel. Wir 
 +kontrollierten die Betriebsspannungen, wurden aber daraus nicht schlau. Da 
 +zum Gerät keine Schaltplanunterlagen im Internet zu finden warenmussten 
 +wir die Suche abbrechen.
  
-ich wollte noch einmal Rückmeldung wegen den zwei Reparaturen geben.+Das nächste CD-Radio "TEC STAR MD84742" hatte einen Wackelkontakt am 
 +Betriebsartenschalter. Hier reichte eine Reinigung des Schalters, damit es 
 +wieder funktionierte wie es sollte.
  
-Mein altes Tonbandgerät von UHER läuft jetzt wieder hervorragend. Ich habe mich  
-zwar nicht getraut, den Schieber von der Aufnahmetaste aus- und bei der  
-Stoptaste wieder einzubauen aber mit einer Feder wird jetzt das Blech so unter  
-Spannung gehalten, dass das eigentliche Problem beseitigt ist und ich problemlos  
-meine Lieblingsmusik hören kann. 
  
-Tausend Dank für die investigative Meisterleistung bei der Fehlersuche.+Ein Vorverstärker für den Plattenspieler "Cambridge Audio 640P" brachte kein 
 +Ausgangssignal mehr heraus. Hier fanden wird einen Widerstand, bei dem die 
 +Aufschrift nicht mit dem tatsächlichen Messwert übereinstimmte. Er war 
 +durchgebrannt. Wir haben ihn ersetzt und warten auf eine hoffentlich 
 +positive die Rückmeldung des Besuchers.
  
-Die zweite Reparatur war der Vorverstärker für den PlattenspielerDaheim hat  +Er hatte auch noch ein 60 Jahre altes Tonbandgerät "UHER Universal" mit, bei 
-sich auch hier Eure Genialität bewiesenals nach Anschluß an den  +dem ihm aber beim letzten Einschalten einen Brandgeruch entgegenkam. Wir 
-Plattenspieler/Verstärker der wunderschöne Plattensound durch die Bude strömte.+haben es vor dem Einschalten untersucht, konnten aber nichts dergleichen 
 +feststellen. Defekt war hier nur das Tastersystem – da war eine Feder 
 +gebrochen. Wir haben das System gereinigt und Lösungen für den Ersatz der 
 +Feder diskutiertDa bei uns in den Materialkisten nichts Passendes da war, 
 +wird der Besucher sich zu Hause noch mal damit beschäftigen. 
 +====== ====== 
 +Bei einem 7 Jahre alten Handmixer "DCG Electronic HM815" bewegte sich 
 +nichts mehr. Hier waren ein „paar“ Backzutaten, die inzwischen richtig 
 +ausgehärtet warenin den Motor und ins Getriebe gekommen und blockierten 
 +alles. Auch das Lüfterrad hatte etwas abbekommen – hier war ein Flügel 
 +abgebrochen. Wir haben das Gerät gereinigt und hoffen, dass es trotz der 
 +Unwucht am Motor noch eine Weile funktioniert.
  
-Auch hier meinen allerherzlichsten Dank.+Ein Unterbau-Küchenradio "Sony JCF-CDK50" wollte sich die abgespeicherten 
 +Sender nicht mehr merken. Der Besucher hatte deshalb schon die 
 +Pufferbatterie gewechselt, aber leider ohne Erfolg. Er war aber schon an der 
 +richtigen Stelle, hatte nur beim Einsetzen der Batterie einen Kontakt 
 +verbogen. Nach dem Richten funktionierte das Gerät wieder wie es sollte.
  
-Ich finde Euch und die Stimmung bei diesem tollen Angebot sehr schön und hoffe,  +Bei einem Receiver "TX-NRS09"der immer nur kurz anging, konnten wir die 
-bald wieder etwas kaputtes zu haben +Ursache nicht finden. Vermutlich ein Fehler auf dem Prozessorboard.
  
-Mit allerbesten Grüßen+{{ :blog:20211118-2.jpg?200|}}Ein Staubsauger darf aber an so einem Tag auch nicht fehlen. Diesmal war es 
 +ein "Miele Tango Complete C2", der sich nicht mehr einschalten lies. Und 
 +wieder war das Öffnen des Gerätes das größte und längste Problem. Der 
 +Kabelbruch im Inneren der Aufwickelspule war dann durch Kürzen des 
 +Kabels schnell erledigt …. Der Zusammenbau dauerte auch wieder lange.
  
-J.-JS."+Über die ganze Zeit waren 2 Reparaturhelfer mit der Fortsetzung der 
 +Reparatur an der Digitalkamera vom [[/blog:repaircafe_am_4._november_2021_in_der_duererstr|letzten RepairCafé in der Dürerstr]]dran. 
 +Hier hatten wir ja erstmal die Motoreinheit befestigt. Nachdem nun immer 
 +noch beim Einschalten ein "Objektivfehler" angezeigt wurde, ging die Suche 
 +weiter. Der Motor, welcher für die Objektivbewegung zuständig war, schien 
 +nicht mehr zu funktionieren. Die defekte bzw. nicht vorhandene 
 +Motorhalterung hatte dafür gesorgt, dass die Anschlussleitung sowie eine 
 +Dekoderscheibe beschädigt wurden. Wir tauschten Motor samt Dekoderscheibe 
 +durch Ersatzteile aus einer weiteren Kamera und reparierten die beschädigte 
 +Leitung. Danach war die Kamera z.T. wieder funktionsfähig. Da sich das 
 +Objektiv selbst schwergängig bewegt, funktioniert nun jedoch der Zoom nicht 
 +und beim Ausschalten wird wieder ein Objektivfehler angezeigt. Evtl. schauen 
 +wir uns bei einem Folgetermin noch die Objektivmechanik an.
  
-{{tag>repaircafe}}+Heute konnten wir 16 kg Müll vermeiden.
  
 +- Micha
 +
 +{{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~META:creator=michael~~ 
 +~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_18._november_2021_in_der_papstdorfer_str.1639160479.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/12/10 19:21
  • von erik