Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_18._oktober_2018_in_der_buergerstrasse [2018/11/28 23:55] erikblog:repaircafe_am_18._oktober_2018_in_der_buergerstrasse [2019/04/05 20:48] (aktuell) – Links ergänzt und korrigiert. thomas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== RepairCafé am 18. Oktober 2018 in der Bürgerstraße ====== ====== RepairCafé am 18. Oktober 2018 in der Bürgerstraße ======
  
-Mit sieben technischen Problemen waren wir heute als RepairCafe Dresden/Freital im Emmers gut ausgelastet.+Mit sieben technischen Problemen waren wir heute als RepairCafé Dresden und Freital im //Emmers// gut ausgelastet.
  
 {{:blog:20181018.jpg?120 |}} {{:blog:20181018.jpg?120 |}}
-Der erste Patient, ein "LEGO Technik"-Elektromotor, wollte sich nicht mehr in Bewegung setzen lassen. Hier war nicht der Motor das Problem, denn der lief nach Anlegen einer kleinen Betriebsspannung, sondern der Verbindungsbaustein. In diesem Baustein waren die Anschlussleitungen nicht mehr angecrimpt. Die Anschlussbausteine können allerdings nicht zerstörungsfrei geöffnet werden – wir boten daher an, ein anderen Kontaktbaustein an den Motor anzulöten. Dem LEGO Motor konnten wir also heute nicht helfen. 
  
-Ein Laptop Dell Latitude E6400 [[/blog:repaircafe_am_27._september_2018_in_der_rosenbergstr|von einem der letzten RepairCafés]] war der nächste Gast. Auf diesem Gerät (aus der Intel Core 2 Generation und somit schon sehr betagt) hatte er ein "Windows 10" installiertwas nicht zufriedenstellend lief. Hier wurde die interne Pufferbatterie gewechselt und ein neues (altes und besser verträgliches) Betriebssystem (Windows7) installiert. … nächstes Mal geht es weiter ...+Der erste Patient, ein Elektromotor von LEGO Technik, wollte sich nicht mehr in Bewegung setzen lassen. Hier war nicht der Motor das Problemdenn der lief nach Anlegen einer kleinen Betriebsspannung, sondern der VerbindungsbausteinIn diesem Baustein waren die Anschlussleitungen nicht mehr [[wpde>Crimpen|angecrimpt]]Die Anschlussbausteine konnten allerdings nicht zerstörungsfrei geöffnet werden – wir boten daher an, einen anderen Kontaktbaustein an den Motor anzulötenDem LEGO-Motor konnten wir also heute nicht helfen.
  
-Auch ein Smartphone war bei uns heute wieder dabei. Diesmal ein "HTC M9" dessen Power Button defekt ist. Diesem Smartphone konnten wir nur bedingt helfen, da nach dem Wechsel des Buttons das Smartphone nicht mehr einzuschalten ging. +Ein Dell "Latitude E6400" Laptop [[blog:repaircafe_am_27._september_2018_in_der_rosenbergstr|von einem der letzten RepairCafés]] war der nächste Gast. Auf diesem Gerät (aus der Intel Core 2 Generation und somit schon sehr betagt) wurde ein Windows 10 Betriebssystem installiert, was nicht zufriedenstellend lief. Hier wurde die interne [[wpde>CMOS-RAM|Pufferbatterie]] gewechselt und ein neues (altes und besser verträgliches) Betriebssystem (Windows 7) installiert. Das nächste Mal geht es weiter... 
 + 
 +Auch ein Smartphone war bei uns heute wieder dabei. Diesmal ein HTC "M9" dessen Power-Button defekt ist. Diesem Smartphone konnten wir nur bedingt helfen, da nach dem Wechsel des Buttons das Smartphone immer noch nicht einzuschalten ging
 + 
 +Ein gern gesehener Gast bei uns ist das [[wpde>File:AKA_electric_RG28s.jpg|RG28]], ein Rührgerät mit viel Zubehör aus der DDR, welches noch heute in vielen Haushalten zu finden ist. Bei unserem Exemplar drehte sich der Mixbecherantrieb nicht mehr mit. Grund: Das Mitnehmersechskant am RG28 ist abgenutzt – ohne ein passendes Ersatzteil können wir da nicht weiterhelfen.
  
-Ein gern gesehener Gast ist bei uns ist das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kombinat_VEB_Elektroger%C3%A4tewerk_Suhl#/media/File:AKA_electric_RG28s.jpg|RG28]]. Das RG28 ist ein Rührgerät mit viel Zubehör aus der DDR, welches noch heute in vielen Haushalten zu finden ist. Bei unserem Exemplar drehte sich der Mixbecherantrieb nicht mehr mit.  
-Grund: Das Mitnehmersechskant am RG28 ist abgenutzt – ohne einem passendem Ersatzteil können wir da nicht weiter helfen. 
 ====== ====== ====== ======
-Unsere Dauerbaustelle, der Philips-Verstärker, war heute wieder anwesend. Hier ging es mit der Fehlersuche weiter – Schaltungsanalyse und ja auch warmer Kaffee ist hierbei sehr hilfreich... 
  
-Hilfesuchend wandte sich eine Besitzerin eines "HP Elite X2 1012" Tablet-PCs an unsBeim Laden roch „einmal elektrisch“ und danach ließ sich der Rechner nicht mehr ladenDer Rechner wurde bereits zur Reparatur eingesandt – laut Hersteller ein Wasserschaden. +Unsere Dauerbaustelle, der Philips-Verstärker [[blog:repaircafe_am_25._september_2018_im_rosenwerk|vom letzten Mal]], war heute wieder anwesendHier ging es mit der Fehlersuche weiter – Schaltungsanalyse und, ja, auch warmer Kaffee sind hierbei sehr hilfreich.
-Zusammen mit Ihr wurde der Rechner auseinander gebaut. Dabei konnten wir keine sichtbaren Schäden (Wasserschaden oder sichtbar defekte Bauelemente) feststellen. Bei einem solch komplexen Gerät empfahlen wir den Wechsel des Mainboards+
  
-Als letzter Patient war ein "Zündapp Pedelecbei uns. Der Akku des Rades konnte den Fahrer nicht mehr bei seinen Touren entlasten – er brach scheinbar zusammenNach einer Prüfung des Akkus und des Batteriemanagementes (BMstellten wir einen Defekt des Managementsystemes fest. Dieser trennte den Akku nach jeder kleinsten Belastung ab – also bei jedem Kopplungsversuch des Akkus ans Fahrrad. Das BM ist bedauerlicherweise vergossen und kann nur als kompletter Bausatz gewechselt werden. Eine Reparatur ist nur durch den Wechsel des kompletten BM-Modules möglich+Hilfesuchend wandte sich die Besitzerin eines HP "Elite X2 1012Tablet-PCs an uns. Beim Laden roch es ein Mal "elektrisch" und danach ließ sich der Rechner dann nicht mehr aufladen. Der Rechner wurde bereits zur Reparatur eingesandt – laut Hersteller ein WasserschadenZusammen mit ihr wurde der Rechner auseinandergebaut. Dabei konnten wir keine sichtbaren Schäden (Wasserschaden oder sichtbar defekte Bauelementefeststellen. Bei einem solch komplexen Gerät empfahlen wir den Wechsel des Mainboards.
  
-Mit der Fehleranalyse und Beratung zur Reparatur und zur Recherche von Ersatzteilen und deren Lieferanten konnten wir helfen – vielleicht kann das eine oder andere Gerät schon das nächste mal mit einem passenden Ersatzteil repariert werden?+Als letzter Patient war ein "Zündapp" Pedelec bei uns. Der Akku des Rades konnte den Fahrer nicht mehr bei seinen Touren entlasten – er brach scheinbar zusammen. Nach einer Prüfung des Akkus und des [[wpde>Batteriemanagementsystem|Batteriemanagementsystems (BMS)]] stellten wir einen Defekt des Managementsystems fest. Dieser trennte den Akku nach jeder kleinsten Belastung ab – also bei jedem Kopplungsversuch des Akkus an das Fahrrad. Das BMS ist bedauerlicherweise vergossen und kann nur als kompletter Bausatz gewechselt werden. Eine Reparatur ist nur durch den Wechsel des kompletten BMS-Modules möglich.  
 + 
 +Mit der Fehleranalyse und Beratung zur Reparatur und zur Recherche von Ersatzteilen und deren Lieferanten konnten wir helfen – vielleicht kann das eine oder andere Gerät schon das nächste Mal mit einem passenden Ersatzteil repariert werden?
  
 Heute waren wir in der Vermeidung von Müll leider nicht erfolgreich. Heute waren wir in der Vermeidung von Müll leider nicht erfolgreich.
Zeile 27: Zeile 28:
  
 ~~META:date created=2018-10-18~~ ~~META:date created=2018-10-18~~
 +
 ~~META:author=steffen~~ ~~META:author=steffen~~
 +
 ~~DISCUSSION:closed~~ ~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_18._oktober_2018_in_der_buergerstrasse.1543445750.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/11/28 23:55
  • von erik