RepairCafé am 19. Dezember 2024 in der Papstdorfer Str.

wir helfen mit Freude beim ReparierenDas erste Gerät zu unserem letzten RepairCafé in diesem Jahr war ein 35 Jahre alter Plattenspieler „RFT SP3001“, bei dem sich zwar die Platte drehte, aber angeblich keinen Ton herausbrachte. Es stellte sich dann aber schnelle heraus, dass alle Funktionen gegeben waren …. Es war nur eine Fehlbedienung.

Eine Lupenlampe „Livarno LL72A1“ war am Kugelgelenk des Armes ausgekugelt. Wir haben das Gelenk demontiert, das Kabel neu geschützt und dann alles wieder montiert. Hier ist in Zukunft ein bisschen Vorsicht geboten, denn da das Gelenk abgenutzt ist, kann das jeder Zeit wieder passieren.

Eine Tischlampe „Nino 53770107“ ging seit einiger Zeit mit der Touch-Funktion nur noch einzuschalten, aber nicht mehr zu dimmen. Der Zustand hatte sich nun verschlimmert, nämlich zum Dauer-Aus. Da wir an der eingegossenen Elektronik nichts reparieren konnten, haben wir im Internet nach Ersatz gesucht und sind auch fündig geworden. Wenn das Teil da ist, geht es weiter.

An einem Lampenkabel für einen Herrenhuter Stern war der Stecker gebrochen. Wir hatten einen passenden da und konnten das reparieren.

gemeinsame FehlersucheEin 3 Jahre alter Aroma Diffuser „Breuer LA 40 G9“ arbeitete nicht mehr – die Betriebs-LED leuchtete und der Lüfter lief auch. Wir fanden einen defekten SMD-Spannungregler „78L05“ vor, den wir aber erstmal bestellen müssen.

Fortgesetzt haben wir heute die Reparatur an einem Kaffeevollautomaten „Tchibo Typ 640169“ vom Dienstag im MakerSpace der SLUB. Die Antriebswelle der Brüheinheit war in einer ungewöhnlichen Position. Dadurch konnte die Brüheinheit nicht mehr eingesetzt werden. Eine Initialisierung nach Neustart scheiterte vmtl. daran, dass die Maschine keine eingesetzte Brüheinheit erkannte. Wir öffneten die Maschine und bestromten den Motor (vor dem Getriebe) so, dass die Antriebswelle wieder in die Ausgangsposition gelangte. Der Fehler trat vmtl. dadurch auf, dass die Brüheinheit nicht vollständig eingerastet war und von der Antriebswelle herausgedrückt wurde.

An einer DVD-Player-Bildschirm Kombination „Lenco DVL-1662BK“ wurde die DVD aus dem Slot-in-Laufwerk nicht mehr richtig ausgeworfen. Das Zahnrad, das die Einzugsrolle antriebt, war unter der Last im Betrieb gebrochen. Es hatte sich aus der Position bewegt. Damit sprang das treibende Zahnrad über. Konstruktionsbedingte Materialschwäche, die wir nicht reparieren konnten.

Eine Powerbank mit Solarladung „ZOG P018“ konnte nicht mehr genutzt werden, da der USB-A Anschluss mechanisch zerstört war. Wir haben das Holzgehäuse geöffnet und ein entsprechendes Ersatzteil (USB-A SMD-Buchse) zur Bestellung rausgesucht.

Mit dem Drucker „HP Deskjet 3050A J611“ war weder ein Druck noch ein Kopieren möglich. Wir haben die Kontaktfolie an den beiden Druckköpfen gereinigt, da diese verdreckt waren. Dann wurde beim Test die Farbpatrone als leer angezeigt. Nach Entnahme der Farbpatrone versuchte der Drucker über die schwarze Patrone zu drucken – aber auch diese zeigte sich leer oder eingetrocknet. Wir baten den Gast zu Hause beide Patronen gegen neue (und originale) Patronen zu tauschen und dann einmal den Drucker zu testen.

Das Küchenradio „TEAK R-1“ ging zwar an, aber das immer mit großer Lautstärke. Dazu blinkte dann auch noch die POWER-LED und signalisierte einen Fehlerfall. Der war dann auch ganz einfach: Es war ein falsches Steckernetzteil in Einsatz, mit unserem Labornetzteil funktionierte alles. Unser Besucher sucht zu Hause das richtige Netzteil oder besorgt sich ein neues.

Am CD-Radio „Soundmaster RCD1750SI“ ließen sich die Sender nicht mehr einstellen. Mit dem Gast wurde dann die Ursache und damit der Fehler gefunden. Die Domtaster des Bedienteils waren nicht voll funktionsfähig. Der Übergangswiderstand der Taster im Betrieb hatte sich verschlechtert. Da wir diese Art Taster nicht da hatten, wurden sie mit 20V/20mA beaufschlagt. Damit wurde die Schmutzschicht gebrochen. Mal sehen, wie lange es geht.

Der Kontaktgrill „Tefal GC750D16/79A-3219“ löste beim Heizen immer der FI-Schutzschalter aus. Wir haben den Grill auf korrekte und funktionsfähige Verkabelung untersucht. Diese war geben. Damit stand die Diagnose: Ein Heizelement hatte einen Isolationsschaden und es blieb nur der Weg zum Wertstoffhof.

Auch nicht weiterhelfen konnten wir an einem Kassetten-CD-Radio. Hier funktionierte das CD-Laufwerk nicht mehr. Der mechanische Schaden war zu groß – die Schubladenmechanik war gebrochen.

Eine Lichterkette funktionierte nicht mehr, da in der Batteriebox eine Kontaktfeder fehlte. Wir haben aus Federblech was gebastelt und das dann eingebaut – sie geht wieder.

An einer Powerbank hatte das USB-Kabel einen Kabelbruch. Wir haben ein neues Micro-USB-Kabel angelötet. Das Laden funktioniert wieder.

An einem Luftbefeuchter/Vernebler/Diffuser „Taoasis Baldini TaoWell“ stieg kein Nebel mehr auf. Die Vernebelung funktionierte, aber der Lüfter drehte sich nicht, wodurch der erzeugte Dampf kaum aus der Nebelkammer herausgetragen wurde. Wir haben den Lüfter einzeln angeschlossen und er funktionierte. Die Fehlersuche wird das nächste Mal fortgesetzt.

Heute konnten wir 17,25 kg Müll vermeiden.

- Micha

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • blog/repaircafe_am_19._dezember_2024_in_der_papstdorfer_str.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/04/02 21:28
  • von erik