Dies ist eine alte Version des Dokuments!


RepairCafé am 2. Juni 2018 in Nossen

Heute betreuten wir einen RepairCafé-Stand beim „Tag der offenen Deponie“ des ZAOE in Nossen, das Umweltzentrum Freital war auch mit einem Stand dabei.

Wir hatten Flyer mitgebracht und kamen, neben den Reparaturen, mit einigen Besucher*innen ins Gespräch über das „Wie“ und „Warum“ wir das tun.

Zuerst widmeten wir uns einem Flachbildfernseher „Medion“, der sich immer nach einer Weile von selbst ausschaltet. Die vermuteten defekten Elkos waren nicht das Problem, alle hatten noch gute ESR-Werte. Auch eine weitere Sichtprüfung aller Komponenten brachte keine Erkenntnis. Ohne Schaltungsunterlagen konnten wir leider nicht weiter helfen.

Ein Staubsauger machte kurze Zeit nach dem Einschalten komische Geräusche, als ob er nicht mehr „rund“ lief oder irgendwo anschlug. Nach dem Zerlegen konnten wir einen Lagerschaden am Motor feststellen. Leider war das Lager so ungünstig eingebaut, dass ein Wechseln unmöglich schien.

Ein Computer wurde gebracht, weil er nicht mehr hoch fuhr. Als erstes bemerkten wir eine leere BIOS-Batterie. Dadurch vergaß er immer wieder die Einstellungen der BOOT-Festplatte. Nachdem die Batterie gewechselt war, wollte die Festplatte gar nicht mehr anlaufen. Sie war kaputt. Wenn der Besitzer die Platte austauscht und das Betriebssystem wieder neu installiert, kann er wieder mit dem Gerät arbeiten.

Ein funkferngesteuertes Feuerwehrauto funktionierte gar nicht mehr. Wir nahmen das Auto auseinander und sahen, wie billig das Innenleben war. Alles irgendwie „zusammen geschossen“. Wir verfolgten die Batteriespannung bis auf die Platine und konnten dort bei genauer Betrachtung viele „Kalte Lötstellen“ finden. Nachdem wir diese nachgelötet hatten, funktionierte die Lenkung des Autos kurzzeitig wieder. Aber die Batteriespannung sackte beim Einschalten immer von 9 auf 2,4 Volt ab. Wir vermuteten einen Kurzschluss und suchten eine Weile, bis wir darauf kamen, dass die vermeintlich neuen Batterien des Besitzers doch keine Leistung mehr brachten. Mit der Unterstützung eines Netzteils funktionierte das Auto wieder tadellos. (Und mit wirklich neuen Batterien sicher auch.)

Bei einem Staubsauger „Kirby“ drehte sich der Motor nicht mehr. Nach kurzer Untersuchung bemerkten wir, dass der Schalter an der Schlauchaufnahme nicht betätigt war. Nachdem der Schlauch richtig eingesetzt wurde, funktionierte der Staubsauger wieder.

Bei einem „LG DVD-VHS-Video-Recorder“ konnte man keine DVDs abspielen, weil die Lade klemmte. Auch Videokassetten konnte die Besitzerin nicht mehr ansehen. Nach dem Öffnen des Geräts mussten wir verwundert feststellen, dass das DVD-Laufwerk nicht mit der Platine verbunden war und in der Mechanik einige Teile fehlten. Da war offenbar schon mal Jemand dran, der das DVD-Laufwerk unbenutzbar gemacht hat. Dem VHS-Teil war leider auch nicht mehr zu helfen. Der ausgeleiherte Antriebsriemen wäre noch ersetzbar, aber die abgenutzte Kupplung können wir nicht reparieren. Leider.

Bei einem nicht mehr funktionierenden Spielzeugradio hatten wir mehr Glück. Wir fanden die „Kalte Lötstelle“ eines Batteriekontaktes und löteten sie nach. Danach dudelte es wieder ganz toll.

Ein tragbarer DVD-Player von Philips las keine DVDs mehr ein. Wir schauten in das Gerät und bemerkten, dass die Mechanik der Laseroptik sich nicht mehr bewegte. mechanisch lag kein Problem vor, die Ansteuerung hatte offenbar einen Fehler. Ohne ein neues Laufwerk wird dem Gerät nicht zu helfen sein. Der Beistzer wird sich nach einem Ersatzteil umsehen und ggf. nochmal melden.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Guido A. Oberthanner, 2018/07/15 16:29
Hallo,

ich lese bei euch so hilfreiche Sachen und frage mal an ob ausschließlich Bastler an Laptops hantieren oder auch Fachleute. Hätte da verschiedene Notebooks zum nachgucken und würde auch gerne was spenden.

Bei einem Toshiba L40 funzt nur noch einer von zwei Steckplätzen für Arbeitsspeicher für je 2x 2 GB, die wahrscheinlich ein Bekannter beim unsachgemäßen Einbau, dem ich das Notebook ausgeliehen hatte, zerdeppert hat.

Frage, wenn ich auf den intakten Steckplatz jetzt gleich 1x 4 GB einbaue sind es ja auch 4 GB statt 2x3 GB. Erkennt das das System überhaupt? Wenn nicht, wer kann mit das Teil mit den Steckplätzen aus und ein neues einbauen wenn ich so ein Teil besorgen würde?

Fragen hätte ich eigentlich noch mehr, aber das wird hier zu viel, lieber mündlich.

Aber zuletzt, ich wohne in der Burgkstraße und wo wäre der nächstgelegene Standort um mal mit zwei Laptops vorbeizukommen und wann sind die Termine?

Freundliche Grüße

G. Obert..
Dein RepairCafé-Team, 2018/07/15 20:30
Hallo,

am besten du kommst mit den Laptops mal vorbei und dann schaun wir mal.

Termine und Standorte findest du auf der Webseite:
https://repaircafe.fueralle.org/termine

Bis dann.
  • blog/repaircafe_am_2._juni_2018_in_nossen.1528059080.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/06/03 22:51
  • von erik