Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
blog:repaircafe_am_20._oktober_2021_in_der_harthaer_str [2021/10/22 16:26] – erik | blog:repaircafe_am_20._oktober_2021_in_der_harthaer_str [2021/12/17 17:46] (aktuell) – erik | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das zweitälteste gerettete Gerät war auch ein Plattenspieler "RFT SP3001 HiFi". Bei ihm war an einigen Stellen das alte Fett harzig und klebrig geworden. Er konnte durch Reinigung und ein Paar Tropfen Öl wieder in Schwung gebracht werden. | Das zweitälteste gerettete Gerät war auch ein Plattenspieler "RFT SP3001 HiFi". Bei ihm war an einigen Stellen das alte Fett harzig und klebrig geworden. Er konnte durch Reinigung und ein Paar Tropfen Öl wieder in Schwung gebracht werden. | ||
- | Ein 11 Jahre altes Notebook "HP 630" überhitze im Betrieb sehr schnell und das Problem war, dass der Lüfter nicht mehr drehte. Wir haben das Gerät komplett zerlegen müssen, um an den Lüfter zu kommen und fanden dort einen Filzball vor, der ihn mechanisch blockierte. Die Filzmatte, die sich im laufe der Zeit immer bie diesen Geräten vor den Kühlerlamellen bildet hatten sich die Lüfterschaufeln geangelt und einen Ball geformt, der aber nicht mitspielen wollte. ;-) Wir haben die Lüftungswege „entstaubt“ und der CPU neue Wärmeleitpaste spendiert. Danach war alles wieder gut und die jugendliche Besucherin hat dabei gelernt, wie sie in Zukunft ihren Laptop selbst öffnen kann. | + | Ein 11 Jahre altes Notebook "HP 630" überhitze im Betrieb sehr schnell und das Problem war, dass der Lüfter nicht mehr drehte. Wir haben das Gerät komplett zerlegen müssen, um an den Lüfter zu kommen und fanden dort einen Filzball vor, der ihn mechanisch blockierte. Die Filzmatte, die sich im Laufe der Zeit immer bei diesen Geräten vor den Kühlerlamellen bildet, hatten sich die Lüfterschaufeln geangelt und einen Ball geformt, der aber nicht mitspielen wollte. ;-) Wir haben die Lüftungswege „entstaubt“ und der CPU neue Wärmeleitpaste spendiert. Danach war alles wieder gut und die jugendliche Besucherin hat dabei gelernt, wie sie in Zukunft ihren Laptop selbst öffnen kann. |
Die Aktiv-Lautsprecher „Behringer MS40“ hatten mechanische Probleme und konnten repariert werden. Ein abgebrochenes Anschlusspin wurde entfernt und eine Buchse neu befestigt. | Die Aktiv-Lautsprecher „Behringer MS40“ hatten mechanische Probleme und konnten repariert werden. Ein abgebrochenes Anschlusspin wurde entfernt und eine Buchse neu befestigt. | ||
- | Auch einem ca. 10 Jahre alten Brother-Laserdrucker „HL-2040“ konnte durch Reinigung der Einzugsrollen geholfen werden – ein glücklicher Besitzer mehr! | + | Auch einem ca. 10 Jahre alten Laserdrucker „Brother |
====== ====== | ====== ====== | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- | Das ebenfalls wiederholt vorgestellte Handy MOTOROLA G6 arbeitete leider mit dem zuletzt gewechselten (überlagerten) Akku nicht zuverlässig. Deshalb war der Rücktausch des Akkus nötig. Ein bestehendes WLAN-Problem konnte nicht behoben werden. | + | Das ebenfalls wiederholt vorgestellte Handy " |
- | Ein Kassettendeck " | + | Ein Kassettendeck " |
Ein vorgestellter Laserdrucker „SL-M2070FW“ zeigte einen „Heizungsfehler“ an, was an einem defekten Temperatursensor lag. Wenn das Ersatzteil von unserem Besucher beschafft ist, kann es später eingebaut werden. | Ein vorgestellter Laserdrucker „SL-M2070FW“ zeigte einen „Heizungsfehler“ an, was an einem defekten Temperatursensor lag. Wenn das Ersatzteil von unserem Besucher beschafft ist, kann es später eingebaut werden. | ||
- | Der Fehler an einem unangemeldet vorgestellten 55-Zoll-Flachbild-TV (!) " | + | Der Fehler an einem unangemeldet vorgestellten 55-Zoll-Flachbild-TV (!) " |
Mindestens der Hälfte aller „Patienten“ konnte gleich geholfen werden, der Rest wird später nochmal vorgestellt. 29,3 Kg Schrott wurden durch unseren Einsatz vermieden. | Mindestens der Hälfte aller „Patienten“ konnte gleich geholfen werden, der Rest wird später nochmal vorgestellt. 29,3 Kg Schrott wurden durch unseren Einsatz vermieden. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
~~META: | ~~META: | ||
- | ~~DISCUSSION~~ | + | ~~DISCUSSION:closed~~ |