Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
blog:repaircafe_am_21._juni_2022_im_makerspace_der_slub [2022/07/27 21:05] – erik | blog:repaircafe_am_21._juni_2022_im_makerspace_der_slub [2022/08/10 22:41] (aktuell) – erik |
---|
====== RepairCafé am 21. Juni 2022 im MakerSpace der SLUB ====== | ====== RepairCafé am 21. Juni 2022 im MakerSpace der SLUB ====== |
| |
{{:blog:20220621-1.jpg?130 |}}Das zweite Repaircafe im SLUB Makerspace an der TU Dresden fand im Zuge der TU Nachhaltigkeitswoche statt. | {{:blog:20220621-1.jpg?130 |dichtes Gewusel beim Reparieren}}Das zweite Repaircafe im SLUB Makerspace an der TU Dresden fand im Zuge der TU Nachhaltigkeitswoche statt. |
| |
Los ging es mit gleich zwei Laptops, einem 10 Jahre alten Acer, welcher nicht mehr hochfahren wollte. Es war schnell klar, dass der Fehler in der Festplatte lag. Mit ausgebauter Festplatte vom USB-Stick bootete der Rechner einwandfrei. Wir versuchten die Daten zu sichern, um noch ein paar liebgewonnene Bilder zu retten. Leider dauerte es aufgrund der USB-2-Anbindung zu lange. Das wird privat fortgesetzt. | Los ging es mit gleich zwei Laptops, einem 10 Jahre alten Acer, welcher nicht mehr hochfahren wollte. Es war schnell klar, dass der Fehler in der Festplatte lag. Mit ausgebauter Festplatte vom USB-Stick bootete der Rechner einwandfrei. Wir versuchten die Daten zu sichern, um noch ein paar liebgewonnene Bilder zu retten. Leider dauerte es aufgrund der USB-2-Anbindung zu lange. Das wird privat fortgesetzt. |
Ein weiteres Kamerateil, war ein Teleobjektiv "Vivitar 75-205 mm", welches über 30 Jahre gut funktionierte. Inzwischen klemmte der Blendenring jedoch. Öffnen und wieder zusammenbauen half zumindest insofern, dass der Blendenring jetzt weniger klemmt. | Ein weiteres Kamerateil, war ein Teleobjektiv "Vivitar 75-205 mm", welches über 30 Jahre gut funktionierte. Inzwischen klemmte der Blendenring jedoch. Öffnen und wieder zusammenbauen half zumindest insofern, dass der Blendenring jetzt weniger klemmt. |
====== ====== | ====== ====== |
{{ :blog:20220621-2.jpg?130|}}Nächster Patient war ein DDR-Radiorekorder "RFT R4100" und hatte schon 30 Jahre auf dem Buckel. Das Problem war ein leises Grundsummen bei UKW. Nach dem öffnen wurde der Fehler bei einer kalten Lötstelle identifiziert, welche wir nachgelötet haben. Jetzt läuft es wieder einwandfrei. | {{ :blog:20220621-2.jpg?130|ein alter Kassettenrekorder wird wieder auf Vordermann gebracht}}Nächster Patient war ein DDR-Radiorekorder "RFT R4100" und hatte schon 30 Jahre auf dem Buckel. Das Problem war ein leises Grundsummen bei UKW. Nach dem öffnen wurde der Fehler bei einer kalten Lötstelle identifiziert, welche wir nachgelötet haben. Jetzt läuft es wieder einwandfrei. |
| |
Ein fünf Jahre alter Wasserkocher "Siemens" konnte nicht mehr ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Fehler lag an einem korrodierten Kontakt des Schalters. Nach alkoholischer Reinigung funktionierte der Schalter wieder. | Ein fünf Jahre alter Wasserkocher "Siemens" konnte nicht mehr ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Fehler lag an einem korrodierten Kontakt des Schalters. Nach alkoholischer Reinigung funktionierte der Schalter wieder. |