Dies ist eine alte Version des Dokuments!
RepairCafé am 21. September 2017 im Rosenwerk
Wir haben bei einem Plattenspieler die Stromversorgung auf Steckernetzteil umgestellt, dabei den Stecker vom Netzteil auf was kompatibles, das er mitgebracht hat, umgelötet.
Eine Studentin konnten wir unterstützen, den JBL-Minilautsprecher mit Bluetooth einer Freundin wieder fit gemacht. Das Problem war, jemand hatte versucht den Micro-Usb-Stecker zum Laden falsch herum reinzustecken und hat die Buchse zerstört. Sie unter unserer Anleitung das Gerät geöffnet, die Buchse rausgenommen, ein USB Kabel zerschnitten und eingelötet.
Der Kassettenrecorder, wo wir letztens die Antriebsriemen gewechselt haben, wurde wieder gebracht. Das Gerät hatte immer noch den Fehler, dass es manchmal einfach ausging. Wir suchten lange nach einer kalten Lötstelle oder Leitbahnriss. Letztendlich fanden wir eine kalte Lötstelle an einem Pfostensteckverbinder und löteten die Verbindungen nach. Dann war der Fehler erst mal weg. Testen wir es die Besucherin dann zu Hause.
An einer Kühlbox haben wir noch angefangen zu arbeiten, haben aber noch kein Ergebnis.
Ein mitgebrachter Videorekorder wollte einfach nicht angehen. Trotz 2-stündiger Fehlersuche konnte der Fehler nicht gefunden werden. Irgendwie wurde der Einschaltimpuls nicht erzeugt.
Bei einer Toilettensitzheizung gab das Schaltnetzteil keine Spannung mehr aus. Wir haben dem Besitzer im Internet ein neues rausgesucht, das er besorgen will. Dort werden wir dann beim nächsten Mal den Stecker vom alten Netzteil anlöten.
Ein älteres Bügeleisen hatte nur ein defektes Anschlusskabel, das relativ schnell ausgetauscht werden konnte.
Bei einem Samsung Fernseher war nichts mehr zu machen …. da waren gleich mehrere Bauteile defekt.
Ein Filmteam war auch mit dabei und hat unsere Arbeit für eine Dokumentation über Freie Werkstätten aufgezeichnet.
- Bernd Michael, & René
Diskussion