Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_22._august_2024_in_der_buergerstrasse [2024/08/23 21:15] – angelegt erikblog:repaircafe_am_22._august_2024_in_der_buergerstrasse [2024/10/13 17:04] (aktuell) erik
Zeile 8: Zeile 8:
  
 Als Nächstes sollten wir einige AA- / AAA-Akkus testen. Nach dem Testen der NiMH-Akkus konnte festgestellt werden, dass alle tiefentladen waren. Sie gehören in das Batterie-Recycling. Als Nächstes sollten wir einige AA- / AAA-Akkus testen. Nach dem Testen der NiMH-Akkus konnte festgestellt werden, dass alle tiefentladen waren. Sie gehören in das Batterie-Recycling.
- 
-Der nächste Gast legte einen Akku vom Rasenmäher „Güde 330/24-3.0L“ vor, mit dem Hinweis "der Akku lässt sich nicht mehr laden". Beim Anschluss an das Ladegerät wurde sofort „voll“ angezeigt. Mit dem Gast haben wir folgende Diagnose gestellt: Das [[wpde>Batteriemanagementsystem]] war nur zur Ladefreigabe und Füllstandsanzeige verbaut. Keine Einzelzellüberwachung/Balancing oder Überwachung des Betriebsstromes. Als Folge des natürlichen [[wpde>Ladeverfahren#Lithium-Ionen-Akkumulator|Zelldrift]] wurde im Betrieb das letzte Zellpaar umgepolt und stand bei -0,5 V. Damit ist ein Betrieb nicht mehr möglich. Auf Grund des Alters und der technischen Rahmenbedingungen haben wir dem Gast zum Ersatz gegen einen Akku späterer Bauart geraten. 
 ====== ====== ====== ======
 +Der nächste Gast legte einen Akku vom Rasenmäher „Güde 330/24-3.0L“ vor, mit dem Hinweis "der Akku lässt sich nicht mehr laden". Beim Anschluss an das Ladegerät wurde sofort „voll“ angezeigt. Mit dem Gast haben wir folgende Diagnose gestellt: Das [[wpde>Batteriemanagementsystem]] war nur zur Ladefreigabe und Füllstandsanzeige verbaut. Keine Einzelzellüberwachung/Balancing oder Überwachung des Betriebsstromes. Als Folge des natürlichen [[wpde>Ladeverfahren#Lithium-Ionen-Akkumulator|Zelldrift]] wurde im Betrieb das letzte Zellpaar umgepolt und stand bei -0,5 V. Damit ist ein Betrieb nicht mehr möglich. Auf Grund des Alters und der technischen Rahmenbedingungen haben wir dem Gast zum Ersatz gegen einen Akku späterer Bauart geraten.
 +
 {{ :blog:20240822-2.jpg?200|das Schlachtfeld eines völlig zerlegten Beamers}}Das aufwendigste Objekt des Abends war ein Beamer „Epson EH-TW6700“. Er ließ sich nicht mehr einschalten. Der Beamer wurde auseinandergenommen und das Netzteil freigelegt. Was sehr viel Zeit kostete. Damit war die uns zur Verfügung stehende Zeit für diesen Tag auch schon um. Umfangreiche weitere Tests finden dann beim nächsten Mal statt. {{ :blog:20240822-2.jpg?200|das Schlachtfeld eines völlig zerlegten Beamers}}Das aufwendigste Objekt des Abends war ein Beamer „Epson EH-TW6700“. Er ließ sich nicht mehr einschalten. Der Beamer wurde auseinandergenommen und das Netzteil freigelegt. Was sehr viel Zeit kostete. Damit war die uns zur Verfügung stehende Zeit für diesen Tag auch schon um. Umfangreiche weitere Tests finden dann beim nächsten Mal statt.
  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 ~~META:creator=rene~~ ~~META:creator=rene~~
-~~DISCUSSION~~ 
  
  • blog/repaircafe_am_22._august_2024_in_der_buergerstrasse.1724440538.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/08/23 21:15
  • von erik