Dies ist eine alte Version des Dokuments!
RepairCafé am 22. Mai 2018 im Rosenwerk
Der erste Gast präsentierte uns eine defekte nostalgische Tischlampe (cooles Teil mit zusätzlich von innen beleuchtetem Standfuß aus Glas).
Es gab aber leider einige Merkmale die unter den heutigen Sicherheits-Bedingungen einen Weiterbetrieb mit 230 Volt nicht mehr zulassen.
Wir haben der Dame empfohlen die ganze Lampe auf 12 V LED umzustellen. Sie hat sich alles genau notiert und will die benötigten Teile
besorgen und sich dann wieder an uns wenden. Schade nur, dass sie ihre Notizen bei uns liegen gelassen hat.
Ein „Fritz-Fon“ wollte nicht mehr anzeigen was es so alles zu bieten hat. Alle winzigen Löt-Stellen zum Display wurden nachgelötet. Flachbandkabel, BGA's usw. Alles umsonst, leider konnten wir nicht helfen.
Ein Bluetooth-Lautsprecher (Speaker auf neudeutsch) hatte sich, wohl mit äußerer Gewalt von seiner Micro-USB-Buchse getrennt. Wir prüften wie groß der Schaden auf der verbliebenen Leiterplatte ist und werden das nächste Mal versuchen mit der neuen Buchse und uhrmachermäßigem Mikro-Geschick die Verbindungen wieder herzustellen.
Der Siemens-Kaffee-Vollautomat wurde immer gut gepflegt und war trotz genügend Bohnen der Meinung man sollte doch noch mehr Bohnen nachfüllen. (Vielfraß) Nach dem wir den für die Hausfrau versteckten Pulverkaffeeeinfüllkanal gefunden und gereinigt hatten, hatte die Maschine nun eine schmutzige Brüheinheit. (Wir hatten aber sauberer Hände). Jedenfalls nun mit genügend Bohnen, präsentierte uns das Ding nun folgende Meldung „Brüheinheit reinigen“. Dies nahmen wir zum Anlass diese nun doch noch mal einer gründlichen Reinigung mit anschließender Schmierung beim Gast zu Hause zu unterziehen. Der Gast wird nach der Reinigung berichten ob sich nun die Maschine sauber fühlt. Wenn nicht, müssen wir noch mal tiefer graben.
Geschätzte Müllgewichtseinsparung 20 Kg.
- René
Diskussion