RepairCafé am 24. April 2025 in der Bürgerstraße
Für die DVD-Komponenten-HiFi-Anlage „Philips MCD716“ wurde beim letzten Mal eine neue Fernbedienung bestellt. Mit dieser läuft die Anlage wieder fehlerfrei.
Der mechanische Hydraulik-Holzspalter „10TON Hydraulic Log Splitter“ hatte nach 8 Jahren keine richtige Kraft mehr. Der Druck baute sich nur beim schnellem Betätigen der Hebel auf und war relativ schwach. Das Fehlerbild ließ zuerst eine Leckage im Hydraulikkreis vermuten. Allerdings erzählte die Besitzerin, dass erst kürzlich zu wenig Öl drin war und sie welches nachgefüllt hatte. Nachdem wir den Hydraulikkreis richtig entlüftet hatten, funktionierte das Gerät wieder.
Der Glühweintopf „PU-100-2605.100 Serien-Nr.ZY117775“ funktionierte nicht mehr. Wir stellten einen Bruch des Netzkabels an der Gehäuseeinführung fest. Mit dem Besucher habe wir das Gerät geöffnet, das Kabel etwas gekürzt und wieder neu angeschlossen.
Bei der LED-Deckenlampe „Hornbach Art. Nr.6747801“ leuchtete nach dem Einschalten nur noch grün und sie reagierte nicht auf die Fernbedienung. Wir prüften die Spannungsversorgung der Logik-und Treiber-Platine und die Fernbedienung. Am Ende musste ein defekter Schaltkreis festgestellt werden. Da es sich um eine herstellerspezifische Technik handelte, war ein Ersatz nicht beschaffbar. Nun musste die ganze Lampe weggeschmissen werden, früher hat man einfach nur das Leuchtmittel ersetzt. Schöne neue Welt.
Bei dem Laptop „Acer Aspire 7750“ funktionierte nach 13 Jahren die Taste 'N' nicht mehr richtig. Die Tastenkappe war nicht richtig drauf, wir haben sie eingesetzt.
Das Kinder-Elektroauto „Mercedes ML350 Polizei“ fuhr nach 8 Jahren nicht mehr. Das kommt auch bei richtigen Autos vor. Was ist das erste, was wir an einem defekten Elektroauto prüfen? richtig, der Akku. Dieser war defekt, seine Spannung brach unter Last zusammen. Der Gast beschafft neuen Akku und baut ihn zu Hause selbst ein.
Der Bluetooth-Lautsprecher „JBL Charge Essential“ hatte Störgeräusche bei der Wiedergabe, besonders tiefen Tönen und hoher Aussteuerung klang es verzerrt. Offensichtliche Beschädigungen waren nicht zu erkennen. Wir speisten Sinussignal ein (Signalgenerator-App via Bluetooth von Smartphone) welches elektrisch auch an Lautsprechern anlag (Prüfung mit Oszilloskop). Bei mäßiger Aussteuerung (mäßige Lautstärke) ist das Problem nicht allzu groß. Die Besucherin wird es zu Hause nochmal mit ihrer Musik prüfen. Evtl. kann sie auch mithilfe der Hersteller-App den geräteinternen Equalizer besser einstellen. Wenn weiterer Bedarf besteht, werden wir nach Ersatzlautsprechern suchen.
Das Laptop „Acer Aspire V5-573G“ wurde vorgestellt, weil es nach der Deinstallation eines Virenscanners von Kaspersky hängen sollte. Wir bemerkten eine hohe Systemlast und starke Auslastung der Festplatte (der Laptop hat eine langsame HDD). Nach langer Wartezeit funktionierte der Laptop wieder. Wir empfahlen die HDD gegen eine schnelle SSD zu tauschen und so dem betagten Rechner wieder etwas flotter zu machen.
Der Tintenstrahldrucker „HP OfficeJet 4500“ hatte nach 20 Jahren das Problem entwickelt, dass er nach dem Einschalten, beim Initialisieren laute, knatternde Geräusche von sich gab. Die Reinigungseinheit wurde häufig nicht in die richtige Position transportiert. Wir haben den Mechanismus zerlegt, konnten aber keine Blockade erkennen. Eine Reparatur war nicht möglich.
Vom Laptop „Lenovo Thinkpad X1 gen 6“ hatte der Besitzer nur die Hauptplatine mit und wollte mit unserem Werkzeug einen Wackelkontakt an den 2 USB-C-Ports beheben, denn die Brüche an Lötstellen waren klar erkennbar. Ein Nachlöten brachte Abhilfe.
Bei der 6-fach-Steckdosenleiste „Bachmann Anr.-Nr. 300.003“ hatte der Gast bereits erfolglos versucht den defekten Schalter zu wechseln (sein Lötkolben war scheinbar nicht stark genug). Wir haben die internen Leitungen mit Kabelschuhen ausgestattet und an den Schalter angeschlossen.
Heute konnten wir 37 kg Müll vermeiden.
Diskussion