Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_24._mai_2018_in_der_rosenbergstr [2018/06/04 07:28] – Bericht ergänzt thomas | blog:repaircafe_am_24._mai_2018_in_der_rosenbergstr [2019/12/28 11:40] (aktuell) – Bildausrichtung geändert thomas |
---|
Unsere erste Besucherin kam mit den Inlineskates ihrer Tochter. An diesen waren die Rollenlager sehr schwergängig, weshalb wir diese gemeinsam auseinanderbauten, reinigten und neu ölten. Anschließend liefen sie zwar deutlich leichter, die schlechtere Laufruhe zeigte allerdings, dass die Lager vielleicht doch einer kompletten Erneuerung bedürfen. | Unsere erste Besucherin kam mit den Inlineskates ihrer Tochter. An diesen waren die Rollenlager sehr schwergängig, weshalb wir diese gemeinsam auseinanderbauten, reinigten und neu ölten. Anschließend liefen sie zwar deutlich leichter, die schlechtere Laufruhe zeigte allerdings, dass die Lager vielleicht doch einer kompletten Erneuerung bedürfen. |
| |
An einem "WK35" Wasserkocher, der sich nicht mehr für seinen Inhalt erwärmen konnte, stellten wir einen kaputten Thermoschalter fest. Da für dieses spezielle Teil kein passender Ersatz zu bekommen ist, bedeutet das leider das Aus für den gesamten Kocher. | An einem "WK35" Wasserkocher, der sich nicht mehr für seinen Inhalt erwärmen konnte, stellten wir einen kaputten [[wpde>Temperaturschalter|Thermoschalter]] fest. Da für dieses spezielle Teil kein passender Ersatz zu bekommen ist, bedeutet das leider das Aus für den gesamten Kocher. |
| |
Ein anderer Gast brachte einen Hanseatic "CDD-10144" Akku-Bohrschrauber, dessen zugehöriges Akkuladegerät ohne Funktion blieb und den Akku nicht auflud. Kein Wunder eigentlich, da der Transformator im Steckernetzteil primärseitig keinen Widerstand aufwies, also offensichtlich eine Wicklung durchgebrannt war oder die Thermosicherung ausgelöst hatte. Ein neues Netzteil wäre sicher kein Problem gewesen, allerdings schien der Auslöser des Defektes eine Überlast durch den angesteckten Akku. Im Betrieb mit externem Netzteil jedenfalls zog das Gerät sehr viel Strom. Der Besitzer entschied sich daher dann lieber für die Entsorgung. | Ein anderer Gast brachte einen Hanseatic "CDD-10144" Akku-Bohrschrauber, dessen zugehöriges Akkuladegerät ohne Funktion blieb und den Akku nicht auflud. Kein Wunder eigentlich, da der Transformator im Steckernetzteil primärseitig keinen Widerstand aufwies, also offensichtlich eine Wicklung durchgebrannt war oder die Thermosicherung ausgelöst hatte. Ein neues Netzteil wäre sicher kein Problem gewesen, allerdings schien der Auslöser des Defektes eine Überlast durch den angesteckten Akku. Im Betrieb mit externem Netzteil jedenfalls zog das Gerät sehr viel Strom. Der Besitzer entschied sich daher dann lieber für die Entsorgung. |
Der Pentax Schmalfilmprojektor [[blog:repaircafe_am_26._april_2018_in_der_rosenbergstr|vom vergangenen Termin in Gruna]] beehrte uns erneut. Diesmal, weil dessen Bildsynchronisation nicht korrekt funktionierte und man deshalb nur ein "wanderndes Videobild" zu sehen bekam. Wie sich herausstellte, verfügte das Gerät zwar über eine Einstellmöglichkeit für den Mitnehmer, der den Film transportiert. Allerdings ließ sich dieser nicht über den gesamten Synchronisationsbereich verstellen, ohne dass sich dabei der Hub veränderte und der Film irgendwann nicht mehr mitgenommen wurde. Wir wussten uns nicht anders zu helfen, als den Mitnehmer auf die erforderliche Position zurechtzubiegen. Keine besonders elegante Lösung, aber die Besitzerin kann nun immerhin wieder ihre Filme damit schauen. | Der Pentax Schmalfilmprojektor [[blog:repaircafe_am_26._april_2018_in_der_rosenbergstr|vom vergangenen Termin in Gruna]] beehrte uns erneut. Diesmal, weil dessen Bildsynchronisation nicht korrekt funktionierte und man deshalb nur ein "wanderndes Videobild" zu sehen bekam. Wie sich herausstellte, verfügte das Gerät zwar über eine Einstellmöglichkeit für den Mitnehmer, der den Film transportiert. Allerdings ließ sich dieser nicht über den gesamten Synchronisationsbereich verstellen, ohne dass sich dabei der Hub veränderte und der Film irgendwann nicht mehr mitgenommen wurde. Wir wussten uns nicht anders zu helfen, als den Mitnehmer auf die erforderliche Position zurechtzubiegen. Keine besonders elegante Lösung, aber die Besitzerin kann nun immerhin wieder ihre Filme damit schauen. |
| |
{{:blog:20180524-3.jpg?200 |}} | {{ :blog:20180524-3.jpg?200|}} |
| |
Der "Sound Trolley" vom 'Sofa 9' hatte aus heiterem Himmel seinen Dienst versagt und tat keinen Mucks mehr. In Vermutung eines Wackelkontaktes bauten wir den mobilen Aktivlautsprecher auseinander und kontrollierten sämtliche Kontakte. Offenbar half schon das Ab- und wieder Anstecken der zahlreichen Steckverbinder, denn beim anschließenden Test funktionierte die Musikkiste wieder. Nun kann sie unterwegs wieder für Stimmung sorgen. | Der Weltbild "Sound Trolley" vom //Sofa 9// hatte aus heiterem Himmel seinen Dienst versagt und tat keinen Mucks mehr. In Vermutung eines Wackelkontaktes bauten wir den mobilen Aktivlautsprecher auseinander und kontrollierten sämtliche Kontakte. Offenbar half schon das Ab- und wieder Anstecken der zahlreichen Steckverbinder, denn beim anschließenden Test funktionierte die Musikkiste wieder. Nun kann sie unterwegs wieder für Stimmung sorgen. |
| |
Einer Wohnzimmer-Hängelampe wollte nach einem Umbau nicht so recht ein Licht aufgehen. Nach eingehender Fehlersuche erkannten wir auch, warum sie ihren Besitzer im Dunkeln ließ. Dieser hatte beim Versuch, die Länge der Zuleitungsdrähte zu kürzen, ungewollt einen Kurzschluss verursacht, indem er das Drahtseil im Lampengehäuse versenkte. Da das Gehäuse jedoch gleichzeitig als Rückleiter fungiert, berührten sich beide Leiter. Glücklicherweise war es eine Niedervoltlampe mit Vorschaltgerät, sodass nichts Schlimmeres passierte und sie nach der Beseitigung des Kurzschlusses wieder ordentlich leuchtete. | Einer Wohnzimmer-Hängelampe wollte nach einem Umbau nicht so recht ein Licht aufgehen. Nach eingehender Fehlersuche erkannten wir auch, warum sie ihren Besitzer im Dunkeln ließ. Dieser hatte beim Versuch, die Länge der Zuleitungsdrähte zu kürzen, ungewollt einen Kurzschluss verursacht, indem er das Drahtseil im Lampengehäuse versenkte. Da das Gehäuse jedoch gleichzeitig als Rückleiter fungiert, berührten sich beide Leiter. Glücklicherweise war es eine Niedervoltlampe mit Vorschaltgerät, sodass nichts Schlimmeres passierte und sie nach der Beseitigung des Kurzschlusses wieder ordentlich leuchtete. |
Bei der Halterung für die Plexiglasscheibe eines Wohnwagenvordaches, mit der eine weitere Besucherin erschien, war ein Haltestift abgebrochen. Den verbleibenden Teil des Stiftes, der noch im Gewinde steckte, konnten wir erst entfernen, nachdem er ein Stück aufgebohrt war. Mit einem neuen Gewindestift oder einer Schraube, den sie nun noch besorgt, sollte die Halterung bald wieder ihre Funktion erfüllen. | Bei der Halterung für die Plexiglasscheibe eines Wohnwagenvordaches, mit der eine weitere Besucherin erschien, war ein Haltestift abgebrochen. Den verbleibenden Teil des Stiftes, der noch im Gewinde steckte, konnten wir erst entfernen, nachdem er ein Stück aufgebohrt war. Mit einem neuen Gewindestift oder einer Schraube, den sie nun noch besorgt, sollte die Halterung bald wieder ihre Funktion erfüllen. |
| |
Unter Leseschwäche litt ein älterer Discman, denn er erkannte kaum noch eine CD. Sein Besitzer reinigte daher selbstständig die Laseroptik im Gerät mit einem Isopropanol-getränktem Wattestäbchen. Ob die Reinigung von Erfolg gekrönt ist, wird sich erst zeigen, wenn er den CD-Player zu Hause mit einigen CDs testet, da er leider keine zum Probieren dabeihatte. Erfahrungsgemäß sollten nun aber eigentlich keine Probleme mehr auftreten. | Unter Leseschwäche litt ein älterer SuperTech Discman, denn er erkannte kaum noch eine CD. Sein Besitzer reinigte daher selbstständig die Laseroptik im Gerät mit einem Isopropanol-getränktem Wattestäbchen. Ob die Reinigung von Erfolg gekrönt ist, wird sich erst zeigen, wenn er den CD-Player zu Hause mit einigen CDs testet, da er leider keine zum Probieren dabeihatte. Erfahrungsgemäß sollten nun aber eigentlich keine Probleme mehr auftreten. |
| |
Kein Ton und keine Anzeige waren das Fehlerbild im Falle eines Amway "XE1568" Taschenradios. Als wir mit einem Glasfaserpinsel das Kontaktproblem im Batteriefach beseitigt hatten, das wohl von einer ausgelaufenen Batterie herrührte, spielte das Gerät zwar wieder Musik, war aber noch viel zu leise. Der Tausch eines defekten Elektrolytkondensators am Lautsprecherausgang brachte hier den gewünschten Erfolg. Unser Gast kann sich nun wieder in gewohnter Lautstärke an der Musik erfreuen. | Kein Ton und keine Anzeige waren das Fehlerbild im Falle eines Amway "XE1568" Taschenradios. Als wir mit einem Glasfaserpinsel das Kontaktproblem im Batteriefach beseitigt hatten, das wohl von einer ausgelaufenen Batterie herrührte, spielte das Gerät zwar wieder Musik, war aber noch viel zu leise. Der Tausch eines defekten Elektrolytkondensators am Lautsprecherausgang brachte hier den gewünschten Erfolg. Unser Gast kann sich nun wieder in gewohnter Lautstärke an der Musik erfreuen. |
{{tag>repaircafe}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:closed~~ |
| |