Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
blog:repaircafe_am_26._april_2018_in_der_rosenbergstr [2018/06/03 22:52] – erik | blog:repaircafe_am_26._april_2018_in_der_rosenbergstr [2019/03/31 09:29] (aktuell) – Links und Typenbezeichnungen ergänzt. thomas |
---|
Ein Brother "MFC J470DW" Multifunktionsdrucker erkannte die gelbe Farbpatrone nicht mehr. Sein Besitzer äußerte den Verdacht, dass in der Aufnahme eine Feder zur Kontaktierung des Patronenchips abgebrochen sein könnte. Nach Zerlegung des Gerätes und näherer Inaugenscheinnahme konnten wir dies zwar bestätigen, fanden im Gehäuse jedoch keine Spur des fehlenden Kontaktes. Das defekte Teil wurde ausgebaut und der Gast beraten, wie er hierfür passenden Ersatz bekommen kann. Sollte das nicht klappen, müssen wir sonst beim nächsten Mal eine geeignete Lösung mit Teilen aus der Bastelkiste improvisieren. | Ein Brother "MFC J470DW" Multifunktionsdrucker erkannte die gelbe Farbpatrone nicht mehr. Sein Besitzer äußerte den Verdacht, dass in der Aufnahme eine Feder zur Kontaktierung des Patronenchips abgebrochen sein könnte. Nach Zerlegung des Gerätes und näherer Inaugenscheinnahme konnten wir dies zwar bestätigen, fanden im Gehäuse jedoch keine Spur des fehlenden Kontaktes. Das defekte Teil wurde ausgebaut und der Gast beraten, wie er hierfür passenden Ersatz bekommen kann. Sollte das nicht klappen, müssen wir sonst beim nächsten Mal eine geeignete Lösung mit Teilen aus der Bastelkiste improvisieren. |
| |
Mit einer Canon EOS 550D Digitalkamera, die sich nicht mehr einschalten ließ, erschien unser nächster Besucher. In Erwartung einer langwierigeren Reparatur reinigten wir zunächst die Kontakte im Batteriefach mit einem Glasfaserpinsel. Überraschenderweise verhalf das der Kamera aber schon zu neuem Leben. Nachdem sie nun wieder ging, klebte der Besitzer im Anschluss noch die Gummierung am Haltegriff, die sich allmählich abzulösen drohte. | Mit einer Canon "EOS 550D" Digitalkamera, die sich nicht mehr einschalten ließ, erschien unser nächster Besucher. In Erwartung einer langwierigeren Reparatur reinigten wir zunächst die Kontakte im Batteriefach mit einem Glasfaserpinsel. Überraschenderweise verhalf das der Kamera aber schon zu neuem Leben. Nachdem sie nun wieder ging, klebte der Besitzer im Anschluss noch die Gummierung am Haltegriff, die sich allmählich abzulösen drohte. |
| |
====== ====== | ====== ====== |
| |
{{:blog:20180426-2.jpg?200 |}} | {{ :blog:20180426-2.jpg?200|}} |
| |
Ein Teufel IP3000BR Blu-ray-Receiver war im Betrieb plötzlich ausgegangen und zeigt nun keine Funktion mehr. Die zuletzt abgespielte DVD steckte deswegen noch im Laufwerk fest und musste von uns erst einmal befreit werden. Anschließend untersuchten wir das interne Schaltnetzteil, in dem wir den Schaden vermuteten. Die Spannung nach der Gleichrichtung wurde kontrolliert, der Durchgang einiger Verbindungen gemessen und verschiedene Elektrolytkondensatoren auf ihren ESR-Wert geprüft - leider ohne Erfolg. Ohne Schaltplan gestaltete sich die Fehlersuche zu langwierig, weshalb der Gast die Reparatur am Ende abbrach und das Gerät nun doch entsorgen will. | Ein Teufel "IP3000BR" Blu-ray-Receiver war im Betrieb plötzlich ausgegangen und zeigt nun keine Funktion mehr. Die zuletzt abgespielte DVD steckte deswegen noch im Laufwerk fest und musste von uns erst einmal befreit werden. Anschließend untersuchten wir das interne Schaltnetzteil, in dem wir den Schaden vermuteten. Die Spannung nach der Gleichrichtung wurde kontrolliert, der Durchgang einiger Verbindungen gemessen und verschiedene Elektrolytkondensatoren auf ihren [[wpde>Kondensator_(Elektrotechnik)#Normung_und_Ersatzschaltbild|ESR-Wert]] geprüft - leider ohne Erfolg. Ohne Schaltplan gestaltete sich die Fehlersuche zu langwierig, weshalb der Gast die Reparatur am Ende abbrach und das Gerät nun doch entsorgen will. |
| |
Nach dem letzten Batteriewechsel empfing eine Funk-Wetterstation von TFA Dostmann ihren Außensensor nicht mehr. Mit der Bedienungsanleitung aus dem Internet war schnell klar, wo das Problem lag: zur Herstellung einer Verbindung zum Sensor muss zuerst die Basisstation aktiviert werden. Anschließend sendet diese für etwa zweieinhalb Minuten ein Pilotsignal, das der Funksensors nach dem Einsetzen der Batterien empfängt. In dieser Reihenfolge klappte es dann auch problemlos. | Nach dem letzten Batteriewechsel empfing eine Funk-Wetterstation von TFA Dostmann ihren Außensensor nicht mehr. Mit der Bedienungsanleitung aus dem Internet war schnell klar, wo das Problem lag: zur Herstellung einer Verbindung zum Sensor muss zuerst die Basisstation aktiviert werden. Anschließend sendet diese für etwa zweieinhalb Minuten ein Pilotsignal, das der Funksensors nach dem Einsetzen der Batterien empfängt. In dieser Reihenfolge klappte es dann auch problemlos. |
{{:blog:20180426-3.jpg?200 |}} | {{:blog:20180426-3.jpg?200 |}} |
| |
Nostalgisch wurde es bei der Reparatur eines Pentax P80-I 8mm-Schmalfilmprojektors, dessen Motor sich nicht rührte. Durch Nachlöten einiger korrodierter Kontakte am Einschalter und Geschwindigkeitsregler-[[wpde>Potentiometer|Potentiometer]] konnte er zwar wieder zum Leben erweckt werden, die restliche Mechanik stellte sich dann jedoch als recht schwergängig und der Antriebsriemen ebenfalls als ziemlich ausgeleiert heraus. Eine gründliche Reinigung und Schmierung der Zahnräder brachte hier den gewünschten Erfolg. Als Ersatz für den Riemen fand sich leider nichts Passendes in unserer Bastelkiste, weshalb wir es kurzerhand mit einem Gummiband versuchten. Erstaunlicherweise funktionierte der Projektor mit diesem Provisorium am Ende sogar. | Nostalgisch wurde es bei der Reparatur eines Pentax "P80-I" 8mm-Schmalfilmprojektors, dessen Motor sich nicht rührte. Durch Nachlöten einiger korrodierter Kontakte am Einschalter und Geschwindigkeitsregler-[[wpde>Potentiometer|Potentiometer]] konnte er zwar wieder zum Leben erweckt werden, die restliche Mechanik stellte sich dann jedoch als recht schwergängig und der Antriebsriemen ebenfalls als ziemlich ausgeleiert heraus. Eine gründliche Reinigung und Schmierung der Zahnräder brachte hier den gewünschten Erfolg. Als Ersatz für den Riemen fand sich leider nichts Passendes in unserer Bastelkiste, weshalb wir es kurzerhand mit einem Gummiband versuchten. Erstaunlicherweise funktionierte der Projektor mit diesem Provisorium am Ende sogar. |
| |
In einem SONY TC-WR670 Doppel-Kassettenrecorder störten ratternde Laufgeräusche der Mechanik den Musikgenuss. Während es bei einem Laufwerk aber immerhin noch lief, funktionierte der Antrieb des Anderen gar nicht mehr. Hier konnten wir den typischen Fall stark gealterter Antriebsriemen diagnostizieren - dabei hatte sich einer in eine zähe schwarze Masse verwandelt, die übrigen waren weich, ziemlich ausgeleiert oder hingen bereits durch. Da wir die nötigen Flachriemen nicht in unserer Ersatzteilkiste hatten, empfahlen wir dem Besitzer den Kauf eines neuen Riemensatzes für sein Gerät. Mit diesem können wir dann beim nächsten Mal weitermachen. | In einem SONY "TC-WR670" Doppel-Kassettenrecorder störten ratternde Laufgeräusche der Mechanik den Musikgenuss. Während es bei einem Laufwerk aber immerhin noch lief, funktionierte der Antrieb des Anderen gar nicht mehr. Hier konnten wir den typischen Fall stark gealterter Antriebsriemen diagnostizieren - dabei hatte sich einer in eine zähe schwarze Masse verwandelt, die übrigen waren weich, ziemlich ausgeleiert oder hingen bereits durch. Da wir die nötigen Flachriemen nicht in unserer Ersatzteilkiste hatten, empfahlen wir dem Besitzer den Kauf eines neuen Riemensatzes für sein Gerät. Mit diesem können wir dann beim nächsten Mal weitermachen. |
| |
Mit einem Wasserkocher von Intertek und einem Mobiltelefon von Samsung kam eine andere Besucherin zu uns. Ihr Wasserkocher blieb gänzlich kalt, was nach ein paar Widerstandsmessungen auf einen defekten Schalter zurückgeführt werden konnte. Offenbar waren die Kontakte durch hohe Schaltströme mit der Zeit stark erodiert bzw. weggebrannt. Eine Reparatur schien unmöglich, da der Schalter verschweißt war. Gleichfalls ließ sich hierfür kein passender Ersatz finden, was das Schicksal dieses Gerätes letztlich besiegelte. | Mit einem Wasserkocher von Intertek und einem Mobiltelefon von Samsung kam eine andere Besucherin zu uns. Ihr Wasserkocher blieb gänzlich kalt, was nach ein paar Widerstandsmessungen auf einen defekten Schalter zurückgeführt werden konnte. Offenbar waren die Kontakte durch hohe Schaltströme mit der Zeit stark erodiert bzw. weggebrannt. Eine Reparatur schien unmöglich, da der Schalter verschweißt war. Gleichfalls ließ sich hierfür kein passender Ersatz finden, was das Schicksal dieses Gerätes letztlich besiegelte. |
Ebenfalls einer fachgerechten Entsorgung zuführen kann sie den Akku aus ihrem Telefon. Dieser wies keine Spannung mehr auf und hatte sich bereits deutlich aufgebläht. Aus diesem Grund zeigte auch das Telefon keine Funktion und lud den Akku nicht auf. Mit einem neuen Ersatzakku dürfte es aber bald wieder funktionieren. | Ebenfalls einer fachgerechten Entsorgung zuführen kann sie den Akku aus ihrem Telefon. Dieser wies keine Spannung mehr auf und hatte sich bereits deutlich aufgebläht. Aus diesem Grund zeigte auch das Telefon keine Funktion und lud den Akku nicht auf. Mit einem neuen Ersatzakku dürfte es aber bald wieder funktionieren. |
| |
{{:blog:20180426-4.jpg?200 |}} | {{ :blog:20180426-4.jpg?200|}} |
| |
Eine Kaffeemaschine von Russell Hobbs blieb gänzlich kalt und damit ihrem Besitzer seinen heiß ersehnten Bohnenkaffee schuldig. Am Durchlauferhitzer maßen wir einen Widerstand, beim Thermoschalter hingegen keinen Durchgang. Für das defekte Teil besorgt der Gast nun geeigneten Ersatz und kommt zum nächsten Termin wieder, sodass wir dieses austauschen können. | Eine Kaffeemaschine "Typ 12591-57" von Russell Hobbs blieb gänzlich kalt und damit ihrem Besitzer seinen heiß ersehnten Bohnenkaffee schuldig. Am Durchlauferhitzer maßen wir einen Widerstand, beim [[wpde>Temperaturschalter|Thermoschalter]] hingegen keinen Durchgang. Für das defekte Teil besorgt der Gast nun geeigneten Ersatz und kommt zum nächsten Termin wieder, sodass wir dieses austauschen können. |
| |
Mit etwas Bindulin konnten wir schließlich noch dem Besitzer einer Porzellantasse aushelfen, an der der Henkel abgebrochen war. Nach dem Reinigen der Bruchstellen klebte er mit dem Porzellankitt das Stück wieder an seine Lieblingstasse an. | Mit etwas Bindulin konnten wir schließlich noch dem Besitzer einer Porzellantasse aushelfen, an der der Henkel abgebrochen war. Nach dem Reinigen der Bruchstellen klebte er mit dem Porzellankitt das Stück wieder an seine Lieblingstasse an. |