Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
blog:repaircafe_am_26._februar_2019_im_rosenwerk [2019/02/27 18:52] – angelegt erik | blog:repaircafe_am_26._februar_2019_im_rosenwerk [2019/04/27 14:02] (aktuell) – Link ergänzt (Fortsetzungsreparatur Kofferradio und Verstärker). thomas | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== RepairCafé am 26. Februar 2019 im Rosenwerk ====== | ====== RepairCafé am 26. Februar 2019 im Rosenwerk ====== | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- | Mit gesunder Skepsis, jedoch voller Tatendrang wurde ein Sony CD-Player angegangen, dessen CD-Laufwerk nur sporadisch CDs erkannte. Wir schraubten das Gerät auf, säuberten den Laserkopf, kein Erfolg. Jedoch entdeckten | + | Das erste Mal im Rosenwerk, wurden |
- | Aus demselben Haushalt kam auch der Haarföhn, welcher bereits nach kurzer Zeit heiß lief und sogar die Plastikteile des Föhns zum Schmelzen brachte. Wir reinigten den Föhn ausgiebig mit Wattestäbchen und fanden etliche Haar- und Staubflusen, welche einen ausreichenden Luftstrom verhinderten. Wieder zusammengebaut fand die Hitze nun den Weg aus dem Föhn zum Haar. | + | Mit gesunder Skepsis, jedoch voller Tatendrang, wurde ein Sony CD-Player angegangen, dessen CD-Laufwerk nur sporadisch CDs erkannte. Wir schraubten das Gerät auf, säuberten die Laseroptik, jedoch ohne Erfolg. Allerdings entdeckten wir beim Säubern auch das [[wpde> |
- | {{: | + | Aus demselben Haushalt kam auch der Philips "Salon Dry Compact" |
- | Wackelkontakte hatten ein mitgebrachter USB-Hub am Mini-USB-Kabel und ein Kopfhörer. Bei ersterem wurde der Erwerb eines neuen Kabels empfohlen, da der Wackler direkt am Stecker lag. Bei zweiterem fand ein missglückter Lötversuch statt, welcher beim nächsten Mal hoffentlich korrigiert wird. | ||
- | |||
- | Des Weiteren waren noch zwei Mixer zu Gast. Bei einem war die Sicherung defekt und wurde getauscht. Allerdings drehte sich der Motor nur kurz bevor sich die Sicherung ein weiteres Mal dunkel färbte. Ein Defekt im Motor liegt nahe und eine Verschrottung bleibt wohl leider nicht erspart. Der zweite Mixer wurde komplett demontiert bis wir eine ausgerastete Kupplungsmechanik entdeckten. Vorsichtig eingerastet und ausgerastet vor Freude, dass alles wieder läuft. | ||
====== ====== | ====== ====== | ||
- | Erkältet hatte sich scheinbar ein Stereo Kofferradio, | ||
- | Außerdem wurde noch die Reparatur des Denon-Verstärkers fortgesetzt. Die Signale wurden bis zum Ausgang verfolgt und oszillierten dort überraschenderweise vor sich hin. Beim anschließenden Test lief das Gerät einwandfrei. Vermutet wird eine kalte Lötstelle. | + | {{: |
+ | |||
+ | Ein mitgebrachter LED-Baustrahler wollte seine Umgebung nicht mehr erleuchten. Wir erleuchteten zumindest seinen Besitzer mit der Erkenntnis, dass ein paar von den in Reihe geschalteten LEDs auf der Modulleiterplatte defekt sind. Er kauft sich nun ein neues komplettes LED-Modul, welches preiswert zu haben ist, und baut es selbst ein. | ||
+ | |||
+ | Wackelkontakte hatten ein mitgebrachter USB-Hub von HAMA am Mini-USB-Kabel und ein Kopfhörer von SONY. Bei ersterem wurde der Erwerb eines neuen Kabels empfohlen, da der Wackler direkt am Stecker lag. Im Falle des zweiten fand ein missglückter Lötversuch statt, welcher beim nächsten Mal hoffentlich korrigiert werden kann. | ||
+ | |||
+ | Des Weiteren waren noch zwei Küchengeräte zu Gast. Bei ersterem, einem Switch On " | ||
+ | |||
+ | Erkältet hatte sich scheinbar ein [[https:// | ||
+ | |||
+ | Außerdem wurde noch die Reparatur des Denon "PMA 1315 R" | ||
19 kg Schrott konnten wir heute mit unseren Reparaturen vermeiden. | 19 kg Schrott konnten wir heute mit unseren Reparaturen vermeiden. | ||
Zeile 24: | Zeile 30: | ||
~~META: | ~~META: | ||
- | ~~DISCUSSION~~ | + | |
+ | ~~DISCUSSION:closed~~ | ||