Dies ist eine alte Version des Dokuments!
RepairCafé am 27. Februar 2024 in der Wachsbleichstraße
Eine gebraucht erworbene Soundbar „Magnat Sounddeck 400 BTX“ sollten wir wieder zum
Leben erwecken. Da keine Fernbedienung dazu war, sollten wir bei der
Einrichtung einer Universal-Fernbedienung helfen. Da sich das Gerät so schon
nicht einschalten ließ, haben wir es geöffnet und dann bemerkt, dass die
eingebaute Verstärkerbaugruppe bereits einer Reparatur unterzogen wurde.
Außerdem konnten einige Kondensatoren mit zu hohem ESR-Wert gemessen werden.
Wir starteten einen ersten Reparaturversuch und stellten danach weitere
Fehler fest. Der wpde>Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor|MOSFET]] im Schaltnetzteil erwärmte sich auf über 100°C. Am
Ende reichte die Zeit nicht, um weitere Arbeiten vorzunehmen. Unser Besucher
entschied sich auf Grund des sich abzeichnenden Aufwandes (ca. 30 Elkos) das
Gerät zukünftig mit externem Verstärker und Netzteil zu betreiben.
Ein Blu-Ray-Player „YAMAHA BD-S673“ ließ sich zwar einschalten, reagierte aber dann sonst nicht weiter. Wir fanden einen defekten Elektrolytkondensator im integrierten Netzteil vor, den wir als Ersatz da hatten. Nach dem Tausch funktionierte das Gerät wieder einwandfrei.
Für das 15 Jahre alte Mobiltelefon „Siemens A52“, das sich nicht mehr laden ließ, haben wir einen neuen Akku rausgesucht und auch gleich bestellt.
Nichts zu reparieren gab es für uns an dem Staubsauger „Vorwerk Kobold VK140-1“. Er ging auf einmal nicht mehr einzuschalten. Hier hat unserer Besucher übersehen, dass der Stecker des Netzkabels im Gehäuse nicht vollständig eingesteckt war. Es ging nicht, weil bei diesem VORWERK-Gerät ein versteckter Steckkontakt im Handgriff verbaut ist. Der Staubsauger war nicht defekt.