RepairCafé am 28. Januar 2025 in der Wachsbleichstraße
Ein DVD-Videorekorder „Panasonic DRM-EH585“ wurde zu uns gebracht, da der DVD-Schlitten angeblich nicht mehr ausfuhr. Beim Test arbeitete das DVD-Laufwerk mit einer CD allerdings fehlerfrei. Dafür gingen aber andere Funktionen nicht – z. B. die Umschaltung von HDD ↔ DVD. Da vermuteten wir einen Fehler in der Spannungsversorgung. Es wurden die ESR-Werte der Kondensatoren im Netzteil geprüft, bevor der ungeduldige Gast unverrichteter Dinge das Gerät in die Hand nahm und uns verließ.
Schade, für die Fehlersuche brauchen wir auch unsere Zeit. Wenn diese Zeit nicht mitgebracht wird, hat es wenig Sinn, uns zu besuchen.
Ein Teesieb hatte sich in seine Bestandteile „aufgelöst“ – das Siebblech hatte sich vom Halter gelöst. Löten kam für uns beim Kontakt mit Lebensmitteln nicht infrage, aber mit Punktschweißen könnten wir es versuchen. Ein neuer Termin wurde dafür vereinbart.
Der Diffusor „Beurer LA40 H35“ funktionierte nur noch ganz schwach. Der Piezoschwinger zeigt Korrosionsspuren, was natürlich die Verdunstungsleitung einschränkte. Wir haben die Erregerfrequenz (1/550µs) gemessen und bestellen für unsere Besucherin ein neues Schwingelement. Fortsetzung folgt…
Ein 35 Jahre alter Küchen-Kurzzeitwecker lief nach dem Aufdrehen/Spannen nicht mehr von alleine ab. Die Ursache wird wohl die Ermüdung der Feder sein … für uns ist das nicht reparabel.
Der nächste Diffusor „Beurer LA H35“ zerstäubte zwar, stieß aber keinen Dampf aus. Im Test arbeitete das Gerät fehlerfrei und produzierte auch ausreichend Dampf. Für den vollständigen Funktionstest wird jedoch die Keramik benötigt, die unsere Besucherin leider nicht mitgebracht hatte.
Unsere Unterstützung brauchte unser nächster Besucher, der eine 60 Jahre alte Uhrenanlage - bestehend aus einer Mutteruhr und Tochteruhren - wieder zum Laufen bringen wollte. Wir haben herausgefunden, dass die 2 Arten nicht zusammenpassen, da die Mutteruhr 24V-Impulse lieferte und die Tochteruhren 36V-Impulse benötigen. Unser Besucher versucht nun, eine entsprechende Mutteruhr zu besorgen.
Bei einem Kontaktgrill „Koenic KCG 205“ wurde die obere Heizplatte nur lauwarm. Wir fanden heraus, dass für die Temperatursteuerung ein NTC-Widerstand verwendet wurde, der für die obere Heizplatte einen Widerstand von 4Ohm und für die untere 264kOhm hat. Wir versuchen einen entsprechenden NTC-Widerstand zu beschaffen.
An einem Kfz-Standheizungsregler war ein Kabel von der Leiterplatte (PCB) abgerissen. Die Leitungen wurden wieder angelötet und auf Wunsch des Besuchers noch ein Stück verlängert.
Ein Wasserkocher „KHG Mod. WK-1711“ ließ sich nur noch sporadisch einschalten. An dem Schalter war ein Federkontak tgebrochen – leider haben wir dafür keinen Ersatz gefunden.
Bei dem nächsten Gerät, einem Bluray-Player „Samsung BD-f5100“ haben wir die Optiken der beiden Laser gereinigt. Das reichte, damit sich wieder die mitgebrachten DVDs abspielen ließen.
Eine Dampfbügelstation „Lelit PS326“ ging nicht mehr an. Wir fanden im Bügeleisen eine manuell rücksetzbare Thermosicherung, die ausgelöst hatte. Vermutlich, weil der Thermostatkontakt durch Abbrand festklebte. Wir haben die Thermosicherung zurückgesetzt und die Thermostatkontakte wieder blank geschliffen.
Ein Mini-Toaster ohne Typenschild und Herstellerangaben wurde schon defekt geliefert, reklamiert und das Geld zurückgegeben. Nun war es ein Versuch wert, den Fehler zu finden und zu beheben. Die Zeitschaltuhr war schon beim Einbau in das Gerät kaputt – ein Schraubenkopf war abgerissen – und uns ist es leider nicht gelungen, das Gewindestück ohne Zerstörung des Gehäuses herauszubekommen. Wir haben im Internet nach einer Ersatzuhr gesucht und eine für ein paar € gefunden. Mal sehen, ob der Gast sie bestellt und wir den Toaster zum Einbau wiedersehen.
Beim Wechseln des Akkus an seinem Bluetooth-Kopfhörer „Sony WF1000XM4“ ist unserem Besucher ein kleiner SMD-Batteriekontakt abgebrochen. Wir haben versucht, mit einem Punkt Lötzinn diesen Kontakt zu ersetzen. Ob es geklappt hat, wird er zu Hause probieren.
Schon nach 4 Jahren blieb er „Hisense TV 43A7100f“ dunkel. Wir vermuteten, dass die Hintergrundbeleuchtung defekt war. An dem Stecker am Mainboard haben wir auch die Versorgungsspannung dafür gemessen - beim Test mit dem LED-Tester leuchten die Hintergrund LEDs auch nicht. Wir haben daraufhin gleich neue LED-Leisten bestellt und werden sie demnächst austauschen.
Ein Föhn „Philips Thermoprotect 2000W“ funktionierte unzuverlässig, wenn man am Netzkabel geräteseitig wackelte, ein klassischer „Kabelbruch“. Wir haben es etwas gekürzt und wieder eingebaut.
An dem Befestigungsflansch der Trommel einer 12 Jahre alten Waschmaschine „Bauknecht WAT 30SD“ waren bereits 4 der 5 Befestigungsnieten abgefallen. Die alten Nietenreste wurden ausgeschlagen und neue Nieten eingebaut und auf der Innenseite noch abgeschliffen.
Heute konnten wir 66,5 kg Müll vermeiden.
- Micha