Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
blog:repaircafe_am_4._april_2019_in_der_duererstr [2019/04/22 13:18] – Bericht ergänzt thomasblog:repaircafe_am_4._april_2019_in_der_duererstr [2019/05/11 20:24] (aktuell) erik
Zeile 3: Zeile 3:
 {{:blog:20190404-1.jpg?200 |}} {{:blog:20190404-1.jpg?200 |}}
  
-Beinahe rekordverdächtig waren die 21 Reparaturen, welche wir heute beim Termin im Vereinshaus verzeichnen konnten. Erfreulich dann auch, dass 15 davon erfolgreich abgeschlossen wurden und viele Dinge nicht auf den Schrott wandern mussten. So ließen sich diesmal insgesamt circa 16.9 Kilogramm Müll einsparen. Einen neuen Reparaturhelfer durften wir ebenfalls in unserem Team begrüßen. Wir haben ihm die Organisation des RepairCafés erklärt und nebenbei noch ein wenig miteinander gefachsimpelt. Zu Beginn half er auch bereits fleißig bei der ein oder anderen Reparatur mit.+Beinahe rekordverdächtig waren die 21 Reparaturen, welche wir heute beim Termin im Vereinshaus verzeichnen konnten. Erfreulich dann auch, dass 15 davon erfolgreich abgeschlossen wurden und viele Dinge nicht auf den Schrott wandern mussten. So ließen sich diesmal insgesamt circa 16,9 Kilogramm Müll einsparen. Einen neuen Reparaturhelfer durften wir ebenfalls in unserem Team begrüßen. Wir haben ihm die Organisation des RepairCafés erklärt und nebenbei noch ein wenig miteinander gefachsimpelt. Zu Beginn half er auch bereits fleißig bei der ein oder anderen Reparatur mit.
  
-Eine elektrische Weihnachtsbeleuchtung von Åhléns leuchtete nicht mehr, da einige Glühlampen durchgebrannt waren. Die Besitzerin hatte einen Satz passender Lampen dabei, von denen wir mit dem Durchgangsprüfer fünf funktionierende heraussuchten und einsetzten. Mit diesen leuchtete die Lichterkette wieder wie zuvor.+Eine elektrische Weihnachtsbeleuchtung von "Åhlénsleuchtete nicht mehr, da einige Glühlampen durchgebrannt waren. Die Besitzerin hatte einen Satz passender Lampen dabei, von denen wir mit dem Durchgangsprüfer fünf funktionierende heraussuchten und einsetzten. Mit diesen leuchtete die Lichterkette wieder wie zuvor.
  
 Im Fall eines Quigg "WKNF 6670/2017" (Modell 42823C0) Standmixers schien es zunächst so, als sei im Deckelaufsatz ein Betätiger für den Sicherheitsschalter im Unterteil abgebrochen und das Gerät deshalb ohne Funktion. Wie sich herausstellte, war aber nur der Aufsatz nach der letzten Reinigung falsch zusammengebaut worden. Richtig zusammengesetzt, mixte das Teil wie gewünscht. Nun weiß die Besitzerin ja, worauf beim Zusammenbau zu achten ist. Im Fall eines Quigg "WKNF 6670/2017" (Modell 42823C0) Standmixers schien es zunächst so, als sei im Deckelaufsatz ein Betätiger für den Sicherheitsschalter im Unterteil abgebrochen und das Gerät deshalb ohne Funktion. Wie sich herausstellte, war aber nur der Aufsatz nach der letzten Reinigung falsch zusammengebaut worden. Richtig zusammengesetzt, mixte das Teil wie gewünscht. Nun weiß die Besitzerin ja, worauf beim Zusammenbau zu achten ist.
Zeile 19: Zeile 19:
 {{ :blog:20190404-2.jpg?200|}} {{ :blog:20190404-2.jpg?200|}}
  
-Das Hewlett Packard "G62" Notebook, bei dem wir [[blog:repaircafe_am_28._maerz_2019_in_der_rosenbergstr|letzte Woche]] eine defekte Grafikkarte und Probleme mit der Entwärmung festgestellt hatten, wurde wieder vorgestellt. Während der Zerlegung wurden Kühlkörper und Lüftungswege gründlich von Staub und Schmutz gereinigt und wurde neue Wärmeleitpaste auf der [[wpde>Prozessor|CPU]] appliziert. Der defekte Grafikprozessor hingegen konnte durch Umlöten zweier Konfigurationswiderstände auf dem Mainboard deaktiviert werden. Nach einem Treiberupdate funktionierte das Notebook wieder tadellos. Lediglich um einen neuen Akku wird sich die Besitzerin noch kaufen müssen - der alte ist nach Jahren des Gebrauchs am Ende seiner Lebenszeit angelangt.+Das Hewlett Packard "G62" Notebook, bei dem wir [[blog:repaircafe_am_28._maerz_2019_in_der_rosenbergstr|letzte Woche]] eine defekte Grafikkarte und Probleme mit der [[wpde>Kühlung|Entwärmung]] festgestellt hatten, wurde wieder vorgestellt. Während der Zerlegung wurden Kühlkörper und Lüftungswege gründlich von Staub und Schmutz gereinigt und neue Wärmeleitpaste auf der [[wpde>Prozessor|CPU]] appliziert. Der defekte Grafikprozessor hingegen konnte durch Umlöten zweier Konfigurationswiderstände auf dem Mainboard deaktiviert werden. Nach einem Treiberupdate funktionierte das Notebook wieder tadellos. Lediglich einen neuen Akku wird sich die Besitzerin noch kaufen müssen - der alte ist nach Jahren des Gebrauchs am Ende seiner Lebenszeit angelangt.
  
 An einem Samsung USB-Telefon-Ladegerät funktionierte der Ladebetrieb nur manchmal. Eine Untersuchung des zugehörigen USB-Kabels offenbarte einen Kabelbruch am Mikro-USB-Stecker, der sich aber schnell beheben ließ. Das Kabel wurde am Stecker abgeschnitten und neu angeschlossen, was dank der [[wpde>Schneidklemme|Schneidklemm-Verbindung]] problemlos und ohne Löten möglich war. An einem Samsung USB-Telefon-Ladegerät funktionierte der Ladebetrieb nur manchmal. Eine Untersuchung des zugehörigen USB-Kabels offenbarte einen Kabelbruch am Mikro-USB-Stecker, der sich aber schnell beheben ließ. Das Kabel wurde am Stecker abgeschnitten und neu angeschlossen, was dank der [[wpde>Schneidklemme|Schneidklemm-Verbindung]] problemlos und ohne Löten möglich war.
Zeile 37: Zeile 37:
 "Aller guten Dinge sind Drei!", hieß es im Falle des Vorwerk "Kobold VK 135-1" Bodenstaubsaugers, der zuerst in Tharandt repariert und danach wegen einer falsch zusammengebauten Teleskopmechanik noch einmal [[blog:repaircafe_am_28._maerz_2019_in_der_rosenbergstr|bei uns vorgestellt wurde]]. Seitdem klemmte nun aber die Rastfunktion für den Saugaufsatz aufgrund eines nicht richtig eingesetzten Gehäuseteils. Nach einer erneuten Zerlegung und dem korrekten Zusammenbau ist jetzt endlich alles an seinem Platz und gängig wie zuvor. "Aller guten Dinge sind Drei!", hieß es im Falle des Vorwerk "Kobold VK 135-1" Bodenstaubsaugers, der zuerst in Tharandt repariert und danach wegen einer falsch zusammengebauten Teleskopmechanik noch einmal [[blog:repaircafe_am_28._maerz_2019_in_der_rosenbergstr|bei uns vorgestellt wurde]]. Seitdem klemmte nun aber die Rastfunktion für den Saugaufsatz aufgrund eines nicht richtig eingesetzten Gehäuseteils. Nach einer erneuten Zerlegung und dem korrekten Zusammenbau ist jetzt endlich alles an seinem Platz und gängig wie zuvor.
  
-Dass ein Philips "HD4685" Wasserkocher Völlig kalt blieb, lag, wie sich herausstellte, nur an einem oxidierten Mikrotaster. Bis unser Gast einen neuen besorgt hat und für den Einbau wiederkommt, haben wir den Taster vorübergehend überbrückt, damit sie den Kocher vorerst weiternutzen kann.+Dass ein Philips "HD4685" Wasserkocher völlig kalt blieb, lag, wie sich herausstellte, nur an einem oxidierten Mikrotaster. Bis unser Gast einen neuen besorgt hat und für den Einbau wiederkommt, haben wir den Taster vorübergehend überbrückt, damit sie den Kocher vorerst weiternutzen kann.
  
 Ein Buthe Reisehaartrockner (Art.-Nr. 138511) wollte plötzlich nicht mehr für heiße Luft sorgen und tat keinerlei Regung. Hier hatte sich ein Ende der Heizwicklung, die als Vorwiderstand für die Motorspeisung fungiert, aus dem Presskontakt gelöst. Es gelang uns, den Heizdraht einzufädeln und wieder mit dem Kontakt zu verpressen, was dem Föhn schließlich seine alte Puste zurückgab. Ein Buthe Reisehaartrockner (Art.-Nr. 138511) wollte plötzlich nicht mehr für heiße Luft sorgen und tat keinerlei Regung. Hier hatte sich ein Ende der Heizwicklung, die als Vorwiderstand für die Motorspeisung fungiert, aus dem Presskontakt gelöst. Es gelang uns, den Heizdraht einzufädeln und wieder mit dem Kontakt zu verpressen, was dem Föhn schließlich seine alte Puste zurückgab.
Zeile 47: Zeile 47:
 Im Lastbetrieb machte ein Braun "multimix Typ 4642" Handrührgerät immer gleich schlapp und das Rührwerk stoppte abrupt. Der Besitzer zerlegte und untersuchte das Gerät eigenständig und entdeckte im Getriebe dann auch ein lockeres Zahnrad, dessen [[wpde>Passung|Presspassung]] ausgeleiert war und das sich deshalb von der Motorwelle zu lösen begann. Wir halfen ihm, es mit Zweikomponentenkleber wieder zu befestigen, und assistierten noch beim Zusammenbau. Wenn der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist, sollte das Teil auch wieder größere Herausforderungen meistern. Im Lastbetrieb machte ein Braun "multimix Typ 4642" Handrührgerät immer gleich schlapp und das Rührwerk stoppte abrupt. Der Besitzer zerlegte und untersuchte das Gerät eigenständig und entdeckte im Getriebe dann auch ein lockeres Zahnrad, dessen [[wpde>Passung|Presspassung]] ausgeleiert war und das sich deshalb von der Motorwelle zu lösen begann. Wir halfen ihm, es mit Zweikomponentenkleber wieder zu befestigen, und assistierten noch beim Zusammenbau. Wenn der Klebstoff vollständig ausgehärtet ist, sollte das Teil auch wieder größere Herausforderungen meistern.
  
-Der Gameboy Color-Nachbau mit dem Namen "GB Boy GBC-406" litt an häufigen Abstürzen und startet anschließend wieder neu. Wie sich zeigte, waren lediglich die eingesetzten Batterien zu schwach, denn im Betrieb mit einem externen Netzteil gab es keine Probleme. Ein frischer Satz Batterien genügt, und dem Spielspaß steht nichts mehr im Wege.+Der Gameboy Color-Nachbau mit dem Namen "GB Boy GBC-406" litt an häufigen Abstürzen und startete anschließend wieder neu. Wie sich zeigte, waren lediglich die eingesetzten Batterien zu schwach, denn im Betrieb mit einem externen Netzteil gab es keine Probleme. Ein frischer Satz Batterien genügt, und dem Spielspaß steht nichts mehr im Wege.
  
 Unser nächster Besucher benötigte Hilfe bei der Reparatur seines Headsets, an dem er bereits einen Wackelkontakt am Klinkenstecker festgestellt hatte. Einen neuen Austauschstecker brachte er dann auch gleich mit, sodass wir ihm nur noch zeigten, wie er ihn mithilfe unserer Lötstation an das Audiokabel anlöten muss. Für die korrekte Steckerbelegung wurde noch der kaputte Stecker aufgeschnitten. Den Rest erledigte er dann weitgehend selbstständig. Unser nächster Besucher benötigte Hilfe bei der Reparatur seines Headsets, an dem er bereits einen Wackelkontakt am Klinkenstecker festgestellt hatte. Einen neuen Austauschstecker brachte er dann auch gleich mit, sodass wir ihm nur noch zeigten, wie er ihn mithilfe unserer Lötstation an das Audiokabel anlöten muss. Für die korrekte Steckerbelegung wurde noch der kaputte Stecker aufgeschnitten. Den Rest erledigte er dann weitgehend selbstständig.
Zeile 57: Zeile 57:
 {{tag>repaircafe}} {{tag>repaircafe}}
  
-~~DISCUSSION~~+~~DISCUSSION:closed~~
  
  • blog/repaircafe_am_4._april_2019_in_der_duererstr.1555931892.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/04/22 13:18
  • von thomas