Dies ist eine alte Version des Dokuments!
RepairCafé am 5. Februar 2015 in der Dürerstr.
Auch beim heutigen Termin ließen die Besucher nicht lange auf sich warten. Das hat uns sehr gefreut, da konnte unsere FÖJ-Besuchergruppe gleich praktisch sehen, wie das RepairCafé funktioniert. Für Kaffee und Kuchen hatten wir auch gesorgt.
Ein Radiorecorder wurde einem unabsichtlichen Falltest unterzogen und dankte es mit einer ins Gerät gefallenen Netzkabelbuchse. Diese konnten wir nach dem Öffnen des Geräts wieder anbringen. Nun musiziert er wieder fröhlich. Einer seiner Kollegen, diesmal mit CD-Laufwerk, wollte keine CDs mehr abspielen. Leider scheiterten alle Reinigungs- und Reparaturversuche, sodass er leider auch zukünftig keine dünnen Scheiben mehr drehen wird. Das Gehäuse eines defekten Steckernetzteils konnten wir relativ zerstörungsfrei öffnen und eine defekte Thermosicherung entdecken, leider riss beim Freilegen dieser auch ein Wicklungsdraht des Trafos ab, was leider nicht mehr zu reparieren war.
Dann ging's an die Küchengeräte: Die Erkennung des gefüllten Wassertanks funktionierte an einer Kaffee-Pad-Maschine nicht mehr zuverlässig. Ein Fehler war nicht zu finden, vermutlich verträgt sich das Paar „Magnet und Magnetkontakt“ nicht mehr so gut. (Kommt in jeder längeren Beziehung mal vor.) Der Fehler wird weiterhin beobachtet und vielleicht bringt ein neuer Magnet „wieder Schwung in die Bude“.
Eine Mikrowelle hatte die komische Eigenart entwickelt, beim Öffnen der Tür einen Kurzschluss auszulösen, wobei de Sicherung durchbrannte. Ansonsten funktionierte sie tadellos. Beim Öffnen des Geräts waren wir sehr überrascht, einen Schaltplan vorzufinden. Sehr gut! Anhand dessen konnte der Defekt schnell gefunden werden, einer der 4(!) Türschalter klemmte und verursachte den Kurzschluss. Den Schalter haben wir wieder gangbar gemacht und die Mikrowelle war wieder ohne Macke.
Die Kraft einer Küchenmaschine hatte deutlich nachgelassen, Möhren wurden nicht mehr richtig gehächselt, wie früher. Beim Zerlegen stellten wir fest, dass die Rutschkupplung zwischen Motorwelle und Mitnehmer der Hächselscheiben zu schnell nachgab. Nach weiterem Zerlegen des Antriebs, mussten wir feststellen, dass die vermeintliche Rutschkupplung eigentlich eine feste Verbindung sein sollte, die der Motor überdreht hatte und nun rutschte. Beim nächsten Mal werden wir diese feste Verbindung mit 2-Komponenten-Kleber wieder herstellen. Eine Kaffeemaschine vom letzten Mal wurde wieder gebracht und wir ersetzten die defekte Thermosicherung. Nun gluckst sie wieder fröhlich vor sich hin.
Die Reparaturen benötigten diesmal sehr viel Zeit, deshalb haben wir unseren Feierabend auch etwas überzogen. Eine sehr nette Überraschung war die Einladung einer Besucherin zum Abendbrot, sie bereitete in der Küche des Vereinshauses ein Fladenbrot mit Quark und Gurke. Hmm, lecker. Da war die späte Stunde gleich wieder vergessen, vielen Dank für die schöne Überraschung.
Diskussion