Dies ist eine alte Version des Dokuments!


RepairCafé am 5. Juni 2025 in der Dürerstr.

Heute ging es ruhiger zu, da blieb mehr Zeit für Gespräche.Das Blitzlichtgerät aus DDR-Zeiten „N 128“ hatte nach 38 Jahren nur noch einen schwachen Blitz. Im Inneren fanden wir einen defekten Blitz-Elko vor. ohne Ersatzteil konnten wir da nicht weiterhelfen.

Der All-in-One-Computer „Sony PCG-2F1M“ fuhr nach 16 Jahren nicht mehr hoch. Das Betriebssystem startete einen Reparaturmodus, aber war nicht in der Lage, das Problem zu beheben. Im BIOS konnten wir sehen, dass die Uhrzeit nicht erhalten blieb, also die BIOS-Batterie leer war. Die war nach dem Öffnen des Geräts schnell erneuert, aber nicht die Hauptursache. Wir starteten eine Linux-Boot-CD und auch diese fuhr nicht komplett hoch. Mit einer anderen Rescue-CD konnten wir einen Speichertest (MemTest86+) starten und der wurde fündig, der RAM hatte Bitfehler. Wir tauschten beide RAM-Riegel und sorgten damit auch gleich für ein Upgrade auf die Maximalausstattung (4 GB). Die CPU- und Grafikkartenkühler und -lüfter bliesen wir aus. Nur fuhr der Rechner wieder hoch und das System startete komplett.

Ein Küchenradio „Watson“ ließ sich nach 25 Jahren nicht mehr bedienen, die Tasten funktionierten nicht mehr. Wir stellten fest, dass der Gummi an Tasten zu alt und spröde geworden war. Leider war hier mangels Ersatzteil auch nichts zu reparieren.

Der Schallplattenspieler „Panasonic SG-3090L“ quietschte nach 48 Jahren bei der Wiedergabe. Der Riemen war i.O., aber die Motorwelle machte „Musik“. Das konnte mit einen Tropfen Öl beruhigt werden.

Die 7.1-Stereoanlage „Philips HTR5224“ ging immer nach 1 bis 5 min. selbstständig aus. Auch nach dem Trennen vom Stromnetz konnte man die Anlage nicht sofort wieder anschalten, sondern musste die Entladung der primärseitigen Kondensatoren des Netzteils abwarten. Alle Elektrolytkondensatoren auf dem NT wurden geprüft (ESR) und problematische gewechselt. Beim Auftreten des Fehlers blieb die primärseitige Spannung konstant und alle sekundärseitigen brachen zusammen. Die Zeit reichte heute nicht aus, die Fehlersuche wird fortgesetzt …

Recherche nach Ersatzteilen im InternetBeim Laptop „HP 255 G6“ waren nach 6 Jahren die Scharniere defekt. Ein Scharnier war gebrochen und das andere ging sehr schwer. Eine Sofortreparatur war nicht möglich. Ersatzteile wurden bestellt und werden bei einem der folgenden RC’s eingebaut.

Beim Tintenstrahldrucker „EPSON ET 2825“ funktionierte der Papiereinzug nicht mehr. Bei genauer Betrachtung konnten wir sehen, dass ein USB Kabel in den Einzugsschacht hinein gerutscht war. Dies konnte entfernt werden und das Gerät funktionierte wieder problemlos.

Das Smartphone „Samsung Galaxy A20e“ konnte keine neuen Daten mehr behalten, der Speicher war voll. Wir haben dem Besitzer erklärt, dass man eine Speicherkarte einsetzen kann und so einfach für freien Platz sorgen kann.

Bei einem DAB+-Internetradio „Medion MD87090“ ließ sich nach 11 Jahren die Lautstärke nicht mehr einstellen, der Drehregler funktionierte nicht mehr. Hier muss der Drehimpulsgeber gewechselt werden. Es wurde ein Folgetermin vereinbart.

Die Solarleuchte „insatech Atr. Nr. 335508“ zeigte nach einem Akkuwechsel trotzdem keine Funktion. Wir konnten deutlich sehen, dass die Kontakte des Akkufaches stark korrodiert waren. Wir haben die Kontakte ausgebaut, mechanisch mit einem Drahtpinsel und Schmirgelpapier gereinigt und mit Kontaktspray behandelt. Danach funktionierte die Lampe wieder und wir haben zur Kontrolle noch geprüft, dass auch ein Ladestrom fließt.

Die Power-LED-Wandleuchte „Honsel Art.Nr.: 38721“ funktionierte nicht mehr, es war die LED defekt. Aus 2 mach 1?

Heute konnten 20 kg Müll vermieden werden.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • blog/repaircafe_am_5._juni_2025_in_der_duererstr.1753469726.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/07/25 20:55
  • von erik