Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
blog:repaircafe_am_6._august_2020_in_der_duererstr [2020/08/07 21:57] – erik | blog:repaircafe_am_6._august_2020_in_der_duererstr [2020/09/12 17:49] (aktuell) – erik |
---|
Ein „iTeufel Radio“ ließ sich durch Drücken auf den Lautstärkesteller nicht mehr zuverlässig ein- und ausschalten. Wieder ein klarer Fall von einer Kurbehandlung mit Kontaktspray, -reiniger und -öl. Allerdings konnten wird das Gerät wegen seiner <del>beschissenen</del> … äh … kompakten Bauweise kaum zerlegen und kamen dementsprechend schlecht ran. Nach dem Motto „Viel hilft viel.“ fluteten wir wieder von weitem den [[wpde>Encoder]] (mit Drucktaster) und hatten Erfolg, Er schaltete wieder zuverlässig. | Ein „iTeufel Radio“ ließ sich durch Drücken auf den Lautstärkesteller nicht mehr zuverlässig ein- und ausschalten. Wieder ein klarer Fall von einer Kurbehandlung mit Kontaktspray, -reiniger und -öl. Allerdings konnten wird das Gerät wegen seiner <del>beschissenen</del> … äh … kompakten Bauweise kaum zerlegen und kamen dementsprechend schlecht ran. Nach dem Motto „Viel hilft viel.“ fluteten wir wieder von weitem den [[wpde>Encoder]] (mit Drucktaster) und hatten Erfolg, Er schaltete wieder zuverlässig. |
| |
{{ :blog:20200806-2.jpg?130|}}Der Kopfhörer „Sennheiser HD65TV“ arbeitet nur noch mit halber Kraft. Auf der einen Seite kam aus der Hörmuschel kein Ton heraus. Wir schauten uns das Kabel an und bemerkten, dass es an der Einführung ins Gehäuse gebrochen war. Nachdem das gekürzt und neu angeschlossen war, spielte die Musik wieder beidseitig. | {{ :blog:20200806-2.jpg?130|}}Der Kopfhörer „Sennheiser HD65TV“ arbeitete nur noch mit halber Kraft. Auf der einen Seite kam aus der Hörmuschel kein Ton heraus. Wir schauten uns das Kabel an und bemerkten, dass es an der Einführung ins Gehäuse gebrochen war. Nachdem es gekürzt und neu angeschlossen war, spielte die Musik wieder beidseitig. |
| |
Der Videorekorder „Daewoo V-737“ bereitete uns da mehr Kopfzerbrechen. Nachdem der Besitzer ihn mal vom Strom getrennt hatte, ging er nicht mehr an. Nach dem Öffnen des Gerätes konnten wir auf der Oberseite der Leiterplatte an ein paar Punkten messen und feststellen, dass die Sicherung i. O. War. Danach mussten wir das ganze Gerät zerlegen, um an die Unterseite der Leiterplatte zu gelangen. Im „heißen Teil“ des [[wpde>Sperrwandler|Schaltnetzteils]] muss der Fehler liegen, weil 330 V Gleichspannung vorhanden waren, aber das Netzteil nicht zu schwingen begann. Leider hatten wir nicht genug zeit und auch keinen Schaltplan, daher muss der Gast noch einmal wiederkommen. | Der Videorekorder „Daewoo V-737“ bereitete uns da mehr Kopfzerbrechen. Nachdem der Besitzer ihn vom Strom getrennt hatte, ging er nicht mehr an. Nach dem Öffnen des Gerätes konnten wir auf der Oberseite der Leiterplatte an ein paar Punkten messen und feststellen, dass die Sicherung i. O. war. Danach mussten wir das ganze Gerät zerlegen, um an die Unterseite der Leiterplatte zu gelangen. Im „heißen Teil“ des [[wpde>Sperrwandler|Schaltnetzteils]] muss der Fehler liegen, weil die 330 V Gleichspannung vorhanden waren, aber das Netzteil nicht zu schwingen begann. Leider hatten wir nicht genug zeit und auch keinen Schaltplan, daher muss der Gast noch einmal wiederkommen, dann versuchen wir es weiter. |
| |
Ein PC-Lautsprechersystem mit Subwoofer „Logitech Z323“ zeigte gar keine Funktion mehr. Wir versuchten herauszufinden, wie das Einschalten des Geräts im Inneren funktioniert, aber uns fehlte die Zeit. Wir vermuten den Fehler in der Einschaltlogik und setzen die Suche gern ein anderes Mal fort. | Ein PC-Lautsprechersystem mit Subwoofer „Logitech Z323“ zeigte gar keine Funktion mehr. Wir versuchten herauszufinden, wie das Einschalten des Geräts im Inneren funktioniert, aber uns fehlte die Zeit. Wir vermuten den Fehler in der Einschaltlogik und setzen die Suche gern ein anderes Mal fort. |
{{tag>repaircafe}} | {{tag>repaircafe}} |
| |
~~DISCUSSION~~ | ~~DISCUSSION:closed~~ |
| |