Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
blog:repaircafe_am_6._dezember_2018_in_der_duererstr [2019/03/11 07:11] – Korrektur Tippfehler thomas | blog:repaircafe_am_6._dezember_2018_in_der_duererstr [2019/04/05 21:45] (aktuell) – Links ergänzt. thomas |
---|
Beim heutigen RepairCafé im Vereinshaus war ordentlich viel los: insgesamt 21 verschiedene Gegenstände forderten diesmal die Aufmerksamkeit der fünf anwesenden Reparaturhelfer. Damit übertraf der Andrang beinahe unseren Besucherrekord [[blog:repaircafe_am_5._april_2018_in_der_duererstr|vom April 2018]]. | Beim heutigen RepairCafé im Vereinshaus war ordentlich viel los: insgesamt 21 verschiedene Gegenstände forderten diesmal die Aufmerksamkeit der fünf anwesenden Reparaturhelfer. Damit übertraf der Andrang beinahe unseren Besucherrekord [[blog:repaircafe_am_5._april_2018_in_der_duererstr|vom April 2018]]. |
| |
Den Anfang machte die Dame, die [[blog:repaircafe_am_22._november_2018_in_der_rosenbergstr|beim letzten Termin in Gruna]] zwei DDR-Kindertelefone mit abgeschnittenen Anschlussstrippen vorbeibrachte. Das zur Verbindung beider Apparate notwendige Telefonkabel hatte sie inzwischen besorgt und so konnten wir es heute anschließen. Nebenbei wurden noch die Federn für die Hörerbetätigung gestrafft, ein paar kalte Lötstellen nachgelötet und passende Flachsteckhülsen zum Anschluss der Batterie angecrimpt. | Den Anfang machte die Dame, die [[blog:repaircafe_am_22._november_2018_in_der_rosenbergstr|beim letzten Termin in Gruna]] zwei DDR-Kindertelefone mit abgeschnittenen Anschlussstrippen vorbeibrachte. Das zur Verbindung beider Apparate notwendige Telefonkabel hatte sie inzwischen besorgt und so konnten wir es heute anschließen. Nebenbei wurden noch die Federn für die Hörerbetätigung gestrafft, ein paar [[wpde>Löten#Kalte_L.C3.B6tstelle|kalte Lötstellen]] nachgelötet und passende Flachsteckhülsen zum Anschluss der Batterie angecrimpt. |
| |
Außerdem im Gepäck hatte sie noch einen "Dickie Coast Guard" Modellhubschrauber, der im Betrieb normalerweise blinkt, Geräusche macht und den Rotor dreht. Nun aber tat sich nichts mehr. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass lediglich die Batterien fehlten. Bei Speisung mit einem externen Netzteil funktionierte das Spielzeug tadellos. | Außerdem im Gepäck hatte sie noch einen "Dickie Coast Guard" Modellhubschrauber, der im Betrieb normalerweise blinkt, Geräusche macht und den Rotor dreht. Nun aber tat sich nichts mehr. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass lediglich die Batterien fehlten. Bei Speisung mit einem externen Netzteil funktionierte das Spielzeug tadellos. |
An einer "Playstation 3" Spielekonsole, welche nach dem Einschalten sofort wieder in den Stand-By-Modus ging und die darüber hinaus Probleme mit dem optischen Laufwerk haben soll, konnten wir keine offensichtlichen Defekte feststellen. Der Besucher versucht bis zum nächsten Mal, den Schaltplan bzw. ein Servicehandbuch zu organisieren, da eine Fehlersuche mit technischen Unterlagen zum Gerät in der Regel wesentlich erfolgversprechender ist. | An einer "Playstation 3" Spielekonsole, welche nach dem Einschalten sofort wieder in den Stand-By-Modus ging und die darüber hinaus Probleme mit dem optischen Laufwerk haben soll, konnten wir keine offensichtlichen Defekte feststellen. Der Besucher versucht bis zum nächsten Mal, den Schaltplan bzw. ein Servicehandbuch zu organisieren, da eine Fehlersuche mit technischen Unterlagen zum Gerät in der Regel wesentlich erfolgversprechender ist. |
| |
In einer digitalen Zeitschaltuhr war die Pufferbatterie erschöpft und sollte getauscht werden. Wir halfen dem Gast beim Aufschrauben mit unserem Werkzeug und nannten ihm mögliche Bezugsquellen für einen Ersatzakku. Diesen will er nun besorgen und selbst einbauen. | In einer digitalen Zeitschaltuhr war die [[wpde>Pufferbatterie|Pufferbatterie]] erschöpft und sollte getauscht werden. Wir halfen dem Gast beim Aufschrauben mit unserem Werkzeug und nannten ihm mögliche Bezugsquellen für einen Ersatzakku. Diesen will er nun besorgen und selbst einbauen. |
| |
Eine elektrische Fliegenklatsche namens "Gecko" wurde zu uns gebracht. Dieses interessante Gerät war wie ein Tennisschläger geformt und sollte Fluginsekten durch eine zwischen zwei Metallgittern anliegende Hochspannung zur Strecke bringen. Nun aber neigten sich die Batterie dem Ende und der Besitzer wollte sie gegen eine neue austauschen. Nach dem Zerlegen stellten wir fest, dass es sich um einen eingebauten Akku handelte, der offenbar auch defekt war. Ohne Aufdruck jedoch fiel die Identifikation ziemlich schwer. Unsere Recherchen mussten wir dann allerdings abbrechen, da der Gast wieder weg musste. Er will damit aber zu einem anderen Termin noch einmal wiederkommen. | Eine elektrische Fliegenklatsche namens "Gecko" wurde zu uns gebracht. Dieses interessante Gerät war wie ein Tennisschläger geformt und sollte Fluginsekten durch eine zwischen zwei Metallgittern anliegende Hochspannung zur Strecke bringen. Nun aber neigten sich die Batterie dem Ende und der Besitzer wollte sie gegen eine neue austauschen. Nach dem Zerlegen stellten wir fest, dass es sich um einen eingebauten Akku handelte, der offenbar auch defekt war. Ohne Aufdruck jedoch fiel die Identifikation ziemlich schwer. Unsere Recherchen mussten wir dann allerdings abbrechen, da der Gast wieder weg musste. Er will damit aber zu einem anderen Termin noch einmal wiederkommen. |
Die Steuerung für eine Medisana "SS01" Wärmedecke funktionierte nicht mehr richtig. Die Anzeige hatte Kontaktprobleme, die LED-Beleuchtung flackerte. Nach dem Auseinanderbauen suchten wir nach Wackelkontakten. Dazu kontrollierten wir alle Lötstellen und löteten verdächtig aussehende nach. Dann prüften wir den Durchgang von Verbindungen und stellten ein Problem im Stufenwahl-Schiebeschalter und wahrscheinlich auch in der Heizdecke selbst fest. Das Flackern der LED war also lediglich ein Symptom, da die LED nur bei Stromfluss leuchtet. | Die Steuerung für eine Medisana "SS01" Wärmedecke funktionierte nicht mehr richtig. Die Anzeige hatte Kontaktprobleme, die LED-Beleuchtung flackerte. Nach dem Auseinanderbauen suchten wir nach Wackelkontakten. Dazu kontrollierten wir alle Lötstellen und löteten verdächtig aussehende nach. Dann prüften wir den Durchgang von Verbindungen und stellten ein Problem im Stufenwahl-Schiebeschalter und wahrscheinlich auch in der Heizdecke selbst fest. Das Flackern der LED war also lediglich ein Symptom, da die LED nur bei Stromfluss leuchtet. |
| |
Der Besucher hatte zudem noch ein "Clatronic SRR 361 CD" CD-Kompaktradio mitgebracht, das Kontaktunsicherheiten bzw. einen Wackelkontakt am Lautstärke- und Senderwahlregler hatte. Leider konnten wir dieses Problem aus Zeitmangel nicht untersuchen - vielleicht beim nächsten Mal, wenn der Gast damit wiederkommt. | Der Besucher hatte zudem noch ein Clatronic "SRR 361 CD" CD-Kompaktradio mitgebracht, das Kontaktunsicherheiten bzw. einen Wackelkontakt am Lautstärke- und Senderwahlregler hatte. Leider konnten wir dieses Problem aus Zeitmangel nicht untersuchen - vielleicht beim nächsten Mal, wenn der Gast damit wiederkommt. |
| |
Ein AEG "EWA 7800 (Typ 225604)" Wasserkocher heizte das Wasser nicht mehr auf. Nach dem Zerlegen prüften wir den Stecker, Kabel, Schalter und Sicherungen auf Durchgang. Dabei war alles in Ordnung. Eine Widerstandsmessung am Heizelement ergab eine Unterbrechung. leider lässt sich das nicht reparieren und ein Ersatzteil ist auch nicht zu bekommen. Das Gerät ist leider Schrott. | Ein AEG "EWA 7800 (Typ 225604)" Wasserkocher heizte das Wasser nicht mehr auf. Nach dem Zerlegen prüften wir den Stecker, Kabel, Schalter und Sicherungen auf Durchgang. Dabei war alles in Ordnung. Eine Widerstandsmessung am Heizelement ergab eine Unterbrechung. Leider lässt sich das nicht reparieren und ein Ersatzteil ist auch nicht zu bekommen. Das Gerät ist leider Schrott. |
| |
Bei einer Wohnzimmerlampe hatte im Betrieb die Sicherung im Verteilerkasten ausgelöst - das war ein "fetter" Kurzschluss. Wir schauten uns die Lampe an und bemerkten einen Wackelkontakt am Schnurschalter. Die Fassung sah auch nicht mehr so gut aus. Eine defekte Lampe hatte letztlich die Sicherung ausgelöst, aber aus Gründen der Elektrosicherheit rieten wir der Besitzerin, lieber gleich den Lampensockel, die Zuleitung und den Schnurschalter zu erneuern. Da ihr die Lampe sehr lieb ist, möchte die Besucherin erneut vorbeikommen. | Bei einer Wohnzimmerlampe hatte im Betrieb die Sicherung im Verteilerkasten ausgelöst - das war ein "fetter" Kurzschluss. Wir schauten uns die Lampe an und bemerkten einen Wackelkontakt am Schnurschalter. Die Fassung sah auch nicht mehr so gut aus. Eine defekte Lampe hatte letztlich die Sicherung ausgelöst, aber aus Gründen der Elektrosicherheit rieten wir der Besitzerin, lieber gleich den Lampensockel, die Zuleitung und den Schnurschalter zu erneuern. Da ihr die Lampe sehr lieb ist, möchte die Besucherin erneut vorbeikommen. |
Das Schicksal des zuvor beschrieben Wasserkochers teilte auch ein "SN0617L" von Verda - er funktionierte nicht mehr. Wir gingen bei der Fehlersuche wieder genauso vor und kamen leider zum selben Ergebnis: Unterbrechung im Heizelement, daher Schrott. | Das Schicksal des zuvor beschrieben Wasserkochers teilte auch ein "SN0617L" von Verda - er funktionierte nicht mehr. Wir gingen bei der Fehlersuche wieder genauso vor und kamen leider zum selben Ergebnis: Unterbrechung im Heizelement, daher Schrott. |
| |
Last, but not least wurde eine "MC147" Mini-HiFi-Kompaktanlage von Philips vorgestellt, bei der die Sendereinstellung defekt sein sollte, weil nur ein Sender empfangbar war. Weiterhin spielte das CD-Laufwerk die Silberscheiben nur noch unzuverlässig ab. Das erste Problem war nur ein Scheinfehler, denn mit ausgerollter Wurfantenne konnten auch weitere Stationen empfangen werden! Offenbar ist das Empfangsteil nicht sehr empfindlich und braucht eine gute Antenne, um viele Radiosender einfangen zu können. Die CD-Optik wiederum wurde mit Isopropanol gereinigt und dann spielte das Gerät die CDs wieder zuverlässig ab. | Last, but not least wurde eine "MC147" Mini-HiFi-Kompaktanlage von Philips vorgestellt, bei der die Sendereinstellung defekt sein sollte, weil nur ein Sender empfangbar war. Weiterhin spielte das CD-Laufwerk die Silberscheiben nur noch unzuverlässig ab. Das erste Problem war nur ein Scheinfehler, denn mit ausgerollter Wurfantenne konnten auch weitere Stationen empfangen werden! Offenbar ist das Empfangsteil nicht sehr empfindlich und braucht eine gute Antenne, um viele Radiosender einfangen zu können. Die CD-Optik wiederum wurde mit [[wpde>2-Propanol|Isopropanol]] gereinigt und danach spielte das Gerät die CDs wieder zuverlässig ab. |
| |
Somit können wir diesmal 11.2 kg vermiedenen Elektroschrott bilanzieren. | Somit können wir diesmal 11.2 kg vermiedenen Elektroschrott bilanzieren. |