Dies ist eine alte Version des Dokuments!
RepairCafé am 8. März 2018 in Freital
In Freital war heute wieder viel los, unsere Ankündigungen im Amtsblatt und die Einträge im Abfallkalender des ZAOE scheinen sich „auszuzahlen“.
Das Notebook vom letzten Mal wurde wieder gebracht und wir richteten zusammen einiges darauf ein, z. B. ein Google-Konto, E-Mail-Zugang Virenscanner, Firewall etc. Auf dem Händi des Besitzers wurden die Zugänge auch eingerichtet und zusammen die Funktionen geübt.
Bei einem DDR-Plattenspieler „Ziphona Lido“ funktionierte das Abspielen nicht mehr. Der Tonarm sauste nach dem Aufsetzen direkt über die Platte bis zum Ende, ohne etwas sinnvolles wiederzugeben. Wir konnten sehen, dass die Abtastnadel nicht weit genug aus dem Nadelhalter heraus stand und so der ganze Tonabnehmer auf der Platte auflag. Bei näherer Betrachtung stellten wir fest, dass der Lagergummi für die Abtastnadel porös geworden war. Beim Ausbau des Tonabnehmers fiel der Tonarmkopf völlig auseinander. Er war vorher schon einmal unfachmännisch zusammen geflickt worden. Ohne einen Ersatztonarm können wir hier nicht weiterhelfen.
Ein VHS-Videorecorder spielte nicht mehr richtig ab und spulte auch viel zu langsam. Offenbar erreichte der Motor nicht mehr seine normale Drehzahl. Wir untersuchten Das Gerät eingehend, konnten aber keinen Fehler finden.
Bei einer Deckenlampe war im Inneren ein Anschlusskabel defekt. Das haben wir gemeinsam ausgetauscht und nun leuchtet die Lampe wieder.
Das Drehrad einer Computer-Funkmaus funktionierte nicht mehr. Es ließ sich zwar drehen, löse aber keine Reaktion im Computer aus. Wir zerlegten die Maus und stellten fest, dass die Verbindung zwischen Drehrad und Sensor gebrochen war. Einfach schlecht konstruiert. Einige Versuche, das zu kleben schlugen fehl, weil sich das Material nicht mit dem Kleber verband. Letztendlich ersetzten wir den Mitnehmerstift durch eine Schraube und verschraubten den Sensor mit dem Drehrad. Das führte zum Erfolg.
Ein elektrischer Durchlauferhitzer, der immer wieder die Sicherung auslöste, wurde gebracht. Wir stellten fest, dass der Isolationswiderstand des Geräts sehr gering war. Da ist keine Reparatur möglich und wir rieten dem Besucher auch, das Gerät nicht wieder in Betrieb zu nehmen.
Ein Walkman „Panasonic RQ-SX32“ spulte nicht mehr. Wir zerlegten das Gerät und bemerkten, dass der Antriebsriemen ausgeleiert war. Da es sich um einen speziellen Riemen handelte, konnten wir mit unserem Set nicht helfen. Der Besucher besorgt ein Ersatzteil und kommt bei Bedarf wieder.
Der Rasierapparat „Braun Serie 5“ ließ sich nicht mehr verwenden, weil aus der Netzkabelbuchse ein Kontakt heraus gebrochen war. Reparieren konnten wir das nicht und alternativ das Kabel direkt anzuschließen haben wir auch abgelehnt, weil die Feuchtraumtauglichkeit dann nicht mehr gegeben wäre. Leider ist das Teil nun Schrott.
Der Tintenstrahldrucker „Canon Pixma“ zeigte Druckerfehler „B 200“. Lt. Internetrecherche ist das offenbar eine Sammelmeldung für verschiedene Fehler. Wir versuchten den Druckkopf zu reinigen, untersuchten die Druckermechanik auf Blockaden oder Fehlfunktionen. Komisch war, dass der Druckkopf beim Reinigungszyklus nicht auf der Parkposition stand, sondern mitten im Gerät. Im Gerät ist ein Plastikband mit feinen Strichen (Timing Strip) verbaut, an dem Der Druckkopf seine Position bestimmt. Dieses Band hatte einige Stellen, die mit Druckertinte total verschmutzt waren. leider war die Tinte so sehr in das Band eingezogen, dass es sich nicht reinigen ließ. Leider konnten wir nicht weiter helfen.
bei einer Dynamo-Taschenlampe war der Akku defekt. Die Besitzerin hatte selbst schon eine Lithium-Knopfzelle (3 Volt) eingebaut, was aber leider das Gerät zerstörte, da es ich um eine NiCd-Knopfzelle (1,2 Volt) handelte. Leider nichts mehr zu machen.
Bei einem Fahrrad, dessen Hinterrad ständig die Luft verlor wechselten wir den Schlauch und stellten auch noch die Schaltung des vorderen Kettenwerfers ein, die sich nach einem Sturz nicht mehr vollständig schalten ließ.
Ein Wii-Controller zeigte keine Funktion mehr. Die Batterien waren noch gut, aber auf der Leiterplatte zeigte sich nach dem auseinander nehmen eine fortgeschrittene Korrosion. Entweder waren hier Batterien ausgelaufen oder eine andere aggressive Flüssigkeit eingedrungen. Die Leiterplatte und Kontakte waren irreparabel beschädigt.
Wir danken vielmals den beiden Kuchenspenderinnen für ihre leckeren Mitbringsel. Auch die Packung Joghurt von der Fahrradfahrerin waren eine gute Idee. Lecker, lecker …
Diskussion