Dies ist eine alte Version des Dokuments!


RepairCafé am 1. September 2016 in der Dürerstr.

Auch heute wurde das RepairCafé wieder sehr gut angenommen, wir hatten viel zu tun.

Ein Tintenstrahldrucker zeigte beharrlich eine Fehlermeldung an. Alle Versuche, das zurück zu setzen klappten nicht, der Fehler war ein defekter Druckkopf. Der Besitzer wird ihn als Ersatzteilspender aufheben.

In dem Fußpedal einer elektrischen Nähmaschine, die schon einmal bei uns war, haben wir das beschaffte Ersatzteil (ein Entstörkondensator) gewechselt und das Pedal repariert.

Interessanterweise wurde dieses Mal ein weiteres Fußpedal mit dem gleichen Fehler gebracht. Da wir uns nun damit besser auskennen, ging die Fehlersuche schnell und wenn die Besitzerin beim nächsten Mal das Ersatzteil mitbringt, können wir auch das Pedal wieder ganz machen. (Vielleicht sollten wir uns langsam einen kleinen Vorrat an Entstörkondensatoren anlegen? ;-)

Ein Lautsprecher mit integriertem Verstärker funktionierte nicht mehr zuverlässig. Wir vermuteten einen Wackelkontakt, konnten aber leider keinen offensichtlichen Fehler finden. Wir werden den Reparaturversuch bei einem anderen RepairCafé mit besseren Messmöglichkeiten fortführen.

Ein Laserdrucker begnügte sich nicht mehr nur mit einem Blatt pro Druckvorgang, er wollte mehr und die Error-LED leuchtete. Wir reinigten die Einzugsmechanik. Nun zog er das Papier schief ein und gab es nicht rechtzeitig wieder frei. Aber nach einigen Testläufen hatte sich der Ablauf wieder eingespielt und der Drucker funktioniert wieder.

Ein Standmixer drehte sich nur noch kurz, brummte dann nur noch und nach wenigen Sekunden löste der Thermoschalter aus. Nach dem Zerlegen des Gerät untersuchten wir die Elektrik und den Motor, aber da war alles OK. Es stellte sich heraus, dass der Schalter, der auch für die elektromagnetische Bremsung des Schneidwerks zuständig ist, defekt war. Der Besucher wird den Schalter besorgen und zu Hause selbst auswechseln.

Bei einem Handrührgerät, das sich nicht mehr drehte, konnten wir leider nicht helfen. In unserem umfangreichen Werkzeugsortiment fand sich kein entsprechendes Schrauber-Bit, um die Spezialschrauben im Gehäuse zu öffnen.

Ein Fahrradakku mit Ladegerät wurde gebracht und wir konnten feststellen, dass der Akku in Ordnung, aber das Ladegerät defekt war. Den Fehler konnten wir leider mangels Schaltungsunterlagen nicht finden.

Ein Fernseher schaltete sich nach einer bestimmten Zeit immer wieder aus. Von 2 Monaten wurden schon Elkos gewechselt und der Fehler nicht mehr auf, nun aber wieder. Wir empfahlen, die Elkos durch hochwertigere zu ersetzen, damit der Reparaturerfolg länger anhält.

Bei einem Notebook funktionierte der Netzbetrieb und das Laden nicht mehr. Das Netzteil war in Ordnung, aber wir stellten fest, dass die Netzbuchse keinen Kontakt zum Stecker hatte. Nach dem Nachjustieren der Kontakte klappte es wieder.

Ein MP3-Player ließ sich nicht mehr aufladen und er blinkte nur während des Ladeversuchs. Wir untersuchten das Gerät und fanden heraus, dass der Akku defekt war. Der Besitzer wird einen neuen Akku beschaffen und wir werden ihn beim nächsten Mal austauschen.

Außerdem konnten wir dabei helfen, ein abgerissenes Kabel von einem Kopfhörer wieder anzubringen und nun kann er den Besucher wieder mit schönen Klängen verwöhnen.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • blog/repaircafe_am_1._september_2016_in_der_duererstr.1473874206.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/09/14 19:30
  • von erik