Dies ist eine alte Version des Dokuments!
RepairCafé am 2. Juni 2016 in der Dürerstr.
Zum heutigen RepairCafé bei sehr schönem Wetter draußen haben wir mit nur wenigen Besuchern gerechnet, wurden aber eines Besseren belehrt.
Bei einem DVD-VHS-Recorder zeigte die Fluoreszenzanzeige keine sinnvollen Zeichen mehr an. Nachdem wir das Gerät zerlegten konnten wir keinen einfachen Fehler finden und vermuteten einen defekten Anzeige-Schaltkreis. Der Besitzer will ein Ersatzteil besorgen und beim nächsten Mal probieren wir es aus.
Ein Toaster konnte die Toastscheiben nicht mehr bei sich behalten, die Festhaltung funktionierte nicht mehr. Wir nahmen das Gerät auseinander und stellten eine defekte Spule des haltenden Elektromagneten fest. Die Spule hatte eine Unterbrechung, die sich nicht beheben ließ. Wir fanden im Internet eine Bezugsquelle für eine neue Elektronikplatine (das Bauteil war einzeln nicht zu bekommen) oder die Besitzerin kauft auf einer Online-Auktionsplattform einen gebrauchten Toaster des selben Typs und wir machen aus 2 Geräten eins. Sie überlegt es sich und kommt vielleicht wieder.
Ein Kapsel-Kaffeeautomat schaltete sich im laufenden Betrieb manchmal einfach ab, die Menge an Kaffe war dann zufällig. Das führte bei der Besitzerin natürlich zum Verdruss. Wir haben das Gerät zerlegt, konnten aber keinen Fehler finden. Wir wechselten einen verdächtig aussehenden Elektrolytkondensator, aber das führte leider nicht zum Erfolg. In Internet fanden wir viele gleiche Fehlerberichte, aber keine der vorgeschlagenen Lösungen half hier.
Einem (Trocken-)Staubsauger wurde versehentlich flüssiges vorgesetzt, an dem er sich dann stark verschluckte. Der Motor drehte sich nicht mehr. Wir nahmen das Gerät auseinander, was sehr aufwendig war und stellten fest, dass die Führung der Kohlen verklebt war, sodass sie nicht mehr auf den Kollektor gedrückt wurden. Alle Eisenteile im Motor waren zudem stark angerostet. Wir machten die Kohlehalterungen wieder gängig und reinigten den Kollektor. Danach ging der Motor wieder. Leider schafften wir es nicht mehr das Gerät zusammenzubauen, das macht der Besitzer zu Hause.
Bei einem Flachbildmonitor funktionierte die Hinterleuchtung der Anzeige nicht mehr. Der Besitzer hatte die Netzteilplatine mitgebracht. Wir haben nach offensichtlichen Fehlern gesucht und Spannungen gemessen, konnten aber keinen Fehler finden. Vermutlich ist etwas im Hochspannungsteil defekt. Beim nächsten Mal wollen wir nochmal den gesamten Monitor in Augenschein nehmen.
Bei einem Keyboard war es genau anders herum. Außer der Displaybeleuchtung ging nichts mehr. Wir nahmen das Gerät auseinander und verfolgten die Spannungsversorgung im Gerät. Das Netzteil und der Tonverstärker funktionierte, offenbar war das Herzstück des Geräts, die Logikeinheit, defekt. Da ist leider für uns nichts zu machen.
So hatten wir einen produktiven, wenn auch nicht sehr erfolgreichen, schönen Abend.
Diskussion