RepairCafé am 3. Juli 2025 in der Dürerstr.

heute gibt es wieder viele GästeBei einem Kassetten-Deck „Sankyo STD-1900“ zeigte sich nach 55 Jahren beim Abspielen ein lautes, ca. 30 Hz pulsierendes Brummen auf dem linken Kanal. Mit dem Gast haben wir das Gerät auseinander gebaut. Die Prüfung des Laufwerkes ergab: die Riemen des Haupt- und Nebentriebes waren gelängt. Wir hatten die Riemen dabei und der Gast hat sie gewechselt. Dann lief das Gerät wieder einwandfrei.

Beim CD-Player „NAD Compact Disc Player C 546BEE“ war beim Einschalten ein Klicken zu hören und er ging gleich wieder aus. Wir öffneten das Gerät und sahen zwei Elkos die gewölbt waren. Wir tauschten sie und das Gerät funktionierte wieder.

Als Fortsetzung vom letzten RepairCafé Gruna sollte am Laptop „HP 255 G6“ der Displayrahmen und die Scharniere gewechselt werden. Wir haben aber erstmal die herausgebrochenen Gewindebuchsen im Gehäuse mittels 2K-Kleber wieder befestigt. Da die Aushärtungszeiten eingehalten werden müssen, wurde für die Montage der neuen Scharniere ein Folgetermin vereinbart (dann wieder im RC Gruna).

Untypisch für die Jahreszeit wurden zwei Lichterketten mit Batteriekasten vorgestellt, die nicht funktionieren sollten. Beim Test ging eine, wir behandelten den Schalter vorsorglich mit Kontaktspray. Die zweite konnte nicht repariert werden, die defekte Stelle war nicht auffindbar.

Die elektrische Fliegenklatsche „Kamisafe KM-3835A 22 05“ funktionierte nicht mehr. Es handelte sich um ein thailändisches Produkt. Der verbaute zweizellige Bleiakku in Größe eines 9-V-Blockes war ausgekocht und aufgebläht. Die Restspannung von 0,3 V reicht nicht aus, um die Fliegenklatsche zu betreiben. Der Gast wird versuchen, einen Ersatzakku zu erwerben. Die Reparatur wird gegebenenfalls weitergeführt.

Die Akku-Teleskop-Heckenschere „Gardena THS Li-18/42“ funktionierte nicht mehr. Die Besucherin dachte der Akku wäre defekt und hatte schon einen neuen besorgt. Allerdings ohne Erfolg, denn der Motor war kaputt. Dieser kostet im Ersatzteilhandel über 40 €. Sie versucht eine gebrauchte Maschine zu bekommen und dann „aus 2 mach 1“.

die Besucherin lötet selbst in dem KopfhörerDer Bluetooth-Kopfhörer „Pogs gecko 2“ funktionierte auf einer Seite nicht mehr. Wir stellten im Inneren einen Kabelbruch fest und haben ein Ersatzteil bestellt. Fortsetzung folgt …

Beim Bügeleisen „Bosch Sensixx’x DA70 Easy Comfort“ war das Gehäuse gebrochen und ein Ersatzteil musste herausgesucht werden. Wir öffneten das Gehäuse und identifizierten das passende Ersatzteil (Ersatzteil Nr. „0108“ und „0123“ ) aus einer Explosionszeichnung vom Hersteller. Der Gast beschafft Ersatz und wir werden die Reparatur fortsetzen.

Das Rührgerät „AKA RG28s“ funktionierte nach über 39 Jahren nicht mehr zuverlässig. Es hatte einen Kabelbruch am Gerät. Wir tauschen das vorhandene Netzkabel gegen ein neues aus, da die Anschlussleitung noch einen Kabelbruch aufwies.

Der mechanische Kurzzeitwecker „minton HKZW, HSL-Nr. 76 56 000“ (DDR-Produkt) lief ganz schnell rückwärts. Wir bemerkten, dass der Anker nicht an seinem Platz saß. Wir setzten ihn wieder ein und justierten die Feder der Unruh nach.

Der Mikrofonverstärker „steinberg UR22mkII“ zeigte ein starkes Rauschen bei Mikrofonaufnahme. Leider war kein Zubehör zum Testen (PC, Mikrofon, Headset) dabei. Wir haben das Gerät geöffnet und keinen offensichtlichen Fehler gefunden. Es könnte der AD-Wandler (CS4270) defekt sein, was noch geprüft werden muss. Der Gast bringt beim nächsten mal alles nötige mit und wir werden die Reparatur fortsetzen.

Die Fahrradlampe „Sigma Speedster“ sollte nach der ersten Diagnose einen neuen Akku bekommen und wir beim Wechsel unterstützen. Leider war der gekaufte Akku defekt. Eventuell kommt es zu einem Folgetermin mit neuem Akku.

Das Schuko-Verlängerungskabel für den Außenbereich „Intertek 3×1,5“ wurde mit einer Heckenschere durchgeschnitten. Wir kürzten das Kabel an der Kupplungsseite und schlossen es neu an.

Eine Powerbank hatte nach einem Sturz mit eingestecktem Kabel keine Spannung mehr am USB-Ausgang. Die USB-A-Buchse war verbogen und die Anschlüsse von der Leiterplatte abgerissen. Wir haben die Buchse gerichtet und die Anschlüsse wieder angelötet. Das Lötpad für einen Datenpin war abgerissen, die Powerbank funktionierte aber auch ohne das.

Am CD-Player „Philips BDP5000/12“ kam nach 10 Jahren die DVD-Lade manchmal nicht raus. Der Antriebsriemen der Lademechanik war verschlissen und hatte keine Spannkraft mehr. Wir haben ihn gewechselt und danach öffnete und schloss die Lade wieder zuverlässig.

Bei der Kühlerhalterung eines Autos „Renault Megane 1“ hatte sich die Haltefeder von der Trägerplatte getrennt. Beides war mit zwei Blindnieten verbunden, die durchkorrodiert waren. Wir haben die Nieten ersetzt und die beiden Teile wieder fest verbunden. Nun ist der Kühler wieder sicher gelagert.

Heute konnten wir 21 kg Müll vermeiden.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Geben Sie Ihren Kommentar ein:
 
  • blog/repaircafe_am_3._juli_2025_in_der_duererstr.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/07/07 16:16
  • von erik