Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 23. Mai 2023 in der Wachsbleichstraße
Heute verlief es bei uns sehr ruhig. Der Grund war, es hatten uns gleich 4
Angemeldete versetzt …. nicht schön für diejenigen, denen wir heute im
Voraus keinen Termin mehr geben konnten und für unsere Helfer, die ihre Freizait für Reparaturhilfe reserviert hatten.
Los ging es mit einem bekannten Gerät, dem Handrührgerät „RG28s“. Davon brachte die Besucherin gleich zwei Stück mit. Beim ersten musste ein Wackelkontakt/Kabelbruch beseitigt werden, der sich genau nach dem Knickschutz befand. Dazu wurde das Kabel kürzt und wieder neu angeschlossen. Beim zweiten war nur das Gehäuse locker, da eine Schraube nicht mehr hielt. Wir haben das Gehäuse geöffnet, die Schraube rausgedrückt und sie gegen eine andere ersetzt.
Bei einem PC-Monitor „AOC E2260SWDA“ gab es einen Wackelkontakt an der Netzbuchse. Auch den konnten wir beseitigen.
Ein 52 Jahre alter Schmalfilmprojektor „Bauer T5“ ging nicht mehr an. Das Netzkabel war angeschmort, die Sicherung defekt. Eine Ersatzsicherung war da gleich dabei - eingebaut und schon ging der Projektor wieder an. Zum vollständigen Test hätten wir einen 8-mm-Film gebraucht, aber den hatte die Besucherin leider nicht mit. Eine perforierte Klappe blockierte nämlich den Lichtweg, sodass nur 6 Lichtpunkte zu sehen waren. Es stellte sich dann raus, es ist ein vorgesehener Schutzmechanismen ist, wenn kein Film eingelegt ist. Wir haben das Gerät dann noch gereinigt, damit die Filmwiedergabe beim nächsten Mal auch ordentlich wird.
RepairCafé am 17. Mai 2023 in der Harthaer Str.
Heute waren wir zu Gast im Familienzentrum „Puzzle“ des OMSE e. V. Das ist ein Termin, auf den wir uns immer besonders freuen, weil wir dort viel Platz haben und nette Menschen anzutreffen sind. Heute wurde das leider durch ein Ereignis getrübt, was wir in den ganzen 11 Jahren des RepairCafés Dresdens noch nicht hatten: uns wurde die Spendendose gestohlen. Wir waren alle so in die Hilfe bei Reparaturen vertieft, dass wir es nicht bemerkten. Als der erste Gast etwas spenden wollte, war sie weg. Das macht uns sehr traurig. Wir sind in unserer Freizeit ehrenamtlich und kostenlos aktiv, um anderen Menschen zu helfen und uns wird der kleine Dank dafür auch noch weggenommen. Der materielle Wert ist überschaubar und zum Glück kein Privateigentum betroffen, aber es ist schon eine bittere Erfahrung für uns und wirft einen Schatten auf diesen Standort.
Trotzdem zogen wir die Veranstaltung durch, wir hatten einige Gäste, die uns brauchten.
So z. B. ein Fernsehgerät „Samsung UE 40F6500SB“, das zwar Ton aber kein Bild mehr hervorbrachte. Bei uns ließ er sich gar nicht einschalten, die LED blinkte nur rot. Leider hatte der Gast die Fernbedienung vergessen. Im Primärnetzteil wurde ein defekter Elko (22µF/450V) gefunden und getauscht. Die Hintergrundbeleuchtung wurde getestet und entsprach den auf der Leiterplatte aufgedruckten Spannungen. Eine optische Überprüfung mit der Wärmebildkamera zeigte auch keine Hotspots - wir konnten keinen Fehler finden, warum der TV dunkel blieb. Wir vermuten noch eine aktive Kindersicherung der das Einschalten direkt am Gerät verhindert, das ist nur mit der Fernbedienung aufzuheben.
Bei einem Staubsaugerschlauch war der Schlauch eingerissen und drohte ganz abzureißen. Wir zerlegten den Anschluss und popelten die Verklebung auseinander, um Platz für ein neues Ankleben zu schaffen. Das klappte dann auch, nachdem der alte Schlauch ein Stückchen gekürzt war.
RepairCafé am 11. Mai 2023 in Freital
Heute traf sich die Reparaturgemeinde im Umweltzentrum Freital zum gemeinsamen Basteln.
Der Stereo-Kassettenrecorder „RFT SKR 500“ erzeugte heftige Störgeräusche beim Rundfunkempfang.
Ursache waren die typischen Alterungserscheinungen. Alle Schiebeschalter und Potentiometer wurden
mit Kontaktspray regeneriert. Die Achse des Drehkondensators musste ausgebaut, gereinigt und neu geschmiert
werden, weil sich die Achse nicht mehr bewegen ließ. Danach funktionierte das Gerät wie neu.
Beim einem weiteren Kassettenradio „Sanyo MCD-ZX550F“ wurde als Fortsetzung vom vorletzten Mal der defekte Motor und Vorwiderstand ausgetauscht.
Ein weiterer Patient in Form eines Staubsaugers „Vorwerk Kobold 122“ entwickelte bei längerer Benutzung starke Gerüche von Verbrennung. Der Motor hatte zu hohe Widerstände. Der Gast bestellt einen neuen Motor und Filter.
Noch ein Staubsauger: der „AEG Vampyr 5020“ wies keinerlei Funktion mehr auf. Ein Kabelbruch am Stecker konnte schnell analysiert werden und wurde gegen einen neuen ersetzt.
Der dritte Sauger in der Runde: „Kirby G3“ ging auf einmal nicht mehr. Die Kontaktunterbrechung wurde geprüft, evtl. lag hier nur eine falsche Befestigung der Bodendüse vor.
RepairCafé am 4. Mai 2023 in der Dürerstr.
Die Kaffeemaschine „Luca Trazzi“ wurde wegen folgendem Fehlerbild zu uns gebracht: die Anzeige für Dampfbezug blinkte dauerhaft und es war kein normaler Kaffee-Bezug mehr möglich. Wir haben die Maschine eingeschaltet und es blinkte das Symbol fürs Entkalken. Das ist ein normaler Wartungsschritt, den man bei diesen Maschinen unbedingt nach Herstellervorgaben ausführen sollte, um die Funktion zu erhalten. Wir haben den Entkalkungsvorgang durchgeführt, danach funktionierten Kaffee-Bezug und Dampf. Zur Sicherheit trennten wir sie nochmal für 5 Minuten vom Netz. Die Kaffee-Maschine musste erst abkühlen, dann war ein Bezug problemlos möglich.
Der Wasserkocher „Severin Typ 3495“ wurde vorgestellt, weil er nicht mehr abschalten würde. Das konnten wir auch nachvollziehen, aber es fiel sofort der viele, am Ausgießer austretende, Wasserdampf auf. Der Gast hatte vergessen, das Ausgusssieb einzusetzen. Dadurch entwich der ganze Wasserdampf aus dem Kocher und löste den internen Bimetallschalter nicht mehr aus, ähnlich wie wenn man den Deckel offen stehen lassen würde. Nachdem das Sieb eingesetzt war, klappte die Abschaltung wieder. Wir haben die Montage des Siebs der Benutzerin mehrfach gezeigt und mit ihr geübt, damit der Fehler nicht wieder auftritt.
Der Uhrenbeweger „Kronsegler Typ 7905“ tat nicht mehr, was seine Bestimmung war - die Uhren drehten sich nicht mehr. Wir prüften das 4V-Netzteil und die Schalter → OK. Die Motoren steuerten wir einzeln an und bemerkten einen blockierten Motor, wodurch die Spannung zusammenbrach. Dann haben wir diesen Motor mit unserem (stärkeren) Labor-Netzteil angesteuert und eine Weile laufen gelassen. Vermutlich war Öl aus dem Getriebe in den Motor gelaufen, das jetzt wieder herauskam. Überschüssiges Öl entfernten wir, danach war der Testlauf i.O.
Das Küchenradio „Grundig Sonoclock 890“ ließ sich nicht mehr einschalten. Wir zerlegten das Gerät und maßen den Strompfad durch. Dabei stellten wir folgendes fest: Der Prozessor des Radios bekommt am entsprechenden Pin den Tastendruck am EIN-Taster gemeldet, aber zeigt keine Reaktion. Obwohl Standby-Uhrzeit und Displaybeleuchtung funktionieren, geht das Radio nicht an. Wir brachen die Reparatur hier ab, weil sehr wahrscheinlich der Prozessor defekt ist.
RepairCafé am 27. April 2023 in der Bürgerstraße
Ein fünf Jahre alter Tintenstrahldrucker „Canon Pixma TS5050“ druckte nur
noch auf einer Hälfte des Blattes. Wir haben den Druckkopf ausgebaut und ein
Papierschnipsel unter dem Druckkopf gefunden. Nach der Entfernung und dem
Einbau machte er wieder was er sollte.
Ein Wasserkocher durfte heute auch nicht fehlen. Leider war dem „Russel Hobbs 13421-57“ nach nur 3 Jahren nicht mehr zu helfen – Heizspirale defekt und kein Ersatzteil verfügbar.
Auch ein Raumbefeuchter muss den Weg zum Wertstoffhof gehen. Hier fanden wir einen defekten Trafo für die Niederspannung vor, was wahrscheinlich noch zu reparieren gewesen wäre. Aber bei soviel Korrosion auf der Leiterplatte sind vermutlich noch weitere Bauteile defekt.
Wegen eines Kabelbruchs am Stecker des Netzteils wurde der tragbare CD-Player „AEG CDP4212“ zu uns gebracht. Wir reinigten die Batterie-Kontakte und haben eine neuen Hohlstecker angelötet.
Eine „Mr. BEAMS Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder“ hatte auch den Dienst eingestellt. Hier hatten die Umwelteinflüsse den Bewegungsmelder zerstört. Da unsere Besucherin sie trotzdem noch verwenden wollte, haben wir sie innen gereinigt und auf Batteriebetrieb mit Ein- und Ausschalter umverdrahtet.
RepairCafé am 25. April 2023 in der Wachsbleichstraße
Ein 10 Jahre alter Laptop „ASUS A56CB-XX345H“ funktionierte nicht mehr: schwarzer Bildschirm. Es gab nicht mal mehr eine Reaktion auf den Einschalter. Also haben wir das BIOS zurückgesetzt → kein Unterschied, die RAM-Riegel einzeln durchprobiert → kein Unterschied, auch kein Signal an externem Bildschirm. Mit der Wärmebildkamera fanden wir dann einen Kurzschluss, konnten aber so richtig kein Bauteil zuordnen. Auch nach dem Auslöten weiterer vermeintlicher Bauteile haben wir die Kurzschlussursache leider nicht gefunden.
Am häufigsten wird bei der Anmeldung von Toastern angegeben „Schieber hält nicht unten“. So lange wie die Heizung noch in Ordnung ist, sind die Aussichten auf eine Reparatur sehr hoch. Leider war das bei dem „Braun Typ 4118“ nicht so. Der Kontakt zu einem Heizelement war unterbrochen, der Heizdraht an der Niete weggebrandt. Da ist keine Reparatur möglich.
Zeitgleich haben wir heute an zwei Kaffeevollautomaten gearbeitet. Beim „DeLonghi ESAM3200.S“ kam gleich zu Beginn beim Spülvorgang kein Wasser raus. Also das Gehäuse öffnen und erstmal nach der Pumpe schauen. Wir haben sie extern angesteuert und sie förderte das Wasser - also ok. Dann blieb nur die Reinigung der Baugruppen. Also alles raus und reinigen. Besonderes Augenmerk haben wir auf die Brühkolbeneinheit und Zuführgruppe gelegt und wir lagen damit richtig. Nach dem Zusammenbau funktionierte sie wieder, wie sie sollte und war sogar dicht.