Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 28. April 2022 in der Bürgerstraße
Los ging es mit einem 15 Jahre alten DVD-Player „Philips DVDR 3300H“. Er
zeigte keine Reaktion mehr, egal auf welche Taste man drückte. Kabelbruch
oder wieder die Elkos nach dieser Zeit? Das Messen der Betriebsspannungen an
der Netzteilplatine brachte dann schnell den Hinweis, dass hier ein paar
Elkos getauscht werden müssen. 5 Stück lagen mit ihrem ESR-Wert weit daneben
und wurden ausgewechselt. Als dann beim Einschalten schon mal der Lüfter
losdrehte, kam ein Lächeln in das Gesicht des Besitzers. Allerdings war auf
dem Display noch nichts zu sehen …. wenn man genau hinsah, dann aber schon.
Hier müssen wir vielleicht noch mal ran. Zu Hause wird nun erstmal alles
getestet.
Ein Doppelkassettenrekorder „Sharp WQ-T238“ wollte den Sound nur über den angeschlossenen Kopfhörer wiedergeben. Die integrierten Lautsprecher blieben stumm. Es dauerte schon eine Weile, bis wir an die Schiebeschalter und Schaltkontakte rankamen und sie reinigen konnten. Das brachte aber nichts. Die weitere Fehlersuche geht nun nur mit Schaltplan …. aber so viel Zeit wollte der Besucher nicht investieren, schade.
Bei einer Kaffeemaschine „Quigg Model 20411901“ funktionierte das Mahlwerk nicht mehr. Wir hätten das ja gerne repariert, haben die Maschine aber nicht aufbekommen.
Weiter ging es mit der Fehlersuche an dem Micro-HiFi-CD-Receiver „Denon RCD-41DAB“ vom letzten Mal. Heute konnten wir nun die Endstufe ausschließen – die ist in Ordnung. Beim nächsten RepairCafé hier geht es weiter.
RepairCafé am 26. April 2022 in der Wachsbleichstraße
An dem ersten Gerät, einer 25 Jahre alten Getreidemühle von „Dr. Schnitzer“,
hatten wir eigentlich nichts zu tun. Der Besucher hatte sie vor einiger Zeit
in die Ecke gestellt, weil sie „nicht mehr zuckte“. Bei uns funktionierte sie
…. und auch alle Versuche, einen Fehler zu finden, schlugen fehl.
Für das Auswechseln eines analogen Joysticks an einem PS4-Controller von Sony, der einfach wegdriftet, hatten wir in früheren RepairCafés schon genügend Erfahrung sammeln können. Durch das Vorwärmen der Leiterplatte mit Heißluft ließ sich der alte dann gut entfernen.
Ein BluRay-Player „Pioneer CUH-ZCT2E“ zeigte auch keine Funktion mehr - nicht mal die Standby-Leuchte brannte. Nach dem Öffnen fanden wir auf der ganzen Netzteilplatine sehr viel Rußablagerungen. Hier musste erstmal mit der Zahnbürste und Leiterplattenreiniger richtig geputzt werden. Mehr war schon nicht zu tun – danach funktionierte das Gerät wieder.
Der nächste Besucher brachte einen Akkuschrauber „Bosch PSR 9,6 VES-2“ mit und wollte wissen, ob man ihn noch verwenden kann bzw. was er investieren muss. Der Akku, 9,6V 1,6Ah, war schon mal richtig tiefentladen, was auf nichts Gutes hindeutete. So war es dann auch. Für die Vollladung mit 160mA haben wir knapp über eine Stunde gebraucht. Da muss ein neuer her. Der Akkuschrauber an sich war in Ordnung.
RepairCafé am 21. April 2022 in der Papstdorfer Str.
Das Dampfbügeleisen „Bomann DB766CB“ wies einen Defekt der Isolation an der Netzanschlussleitung auf. Mit dem Gast konnte eine neue verbaut werden. Leider war das Gehäuse so konstruiert, dass eine Öffnung ohne Beschädigung nicht möglich war.
Der Besitzer der Küchenmaschine „Privileg CM11ST“ bemerkte verbrannten Geruch, der vom Motor auszugehen schien. Zusammen konnte das Gerät zerlegt und überprüft werden. Als Wartungsmaßnahme wurde der Kollektor des Motors und die Kohlebürsten gereinigt, sowie die Lager leicht geölt.
Der digitale Türspion „Abus Door eGuard“ wurde von seinem Besitzer mit dem Fehlerbild „kein Bild“ vorgestellt. Zusammen konnten wir den Fehler auf das am Flachbandkabel abgerissene Kameramodul zurückführen. Leider ist ein neues Kameramodul mit integriertem Anschlusskabel nicht beschaffbar.
Die Schlagwerkmühle „AKA Electric Mona“ blieb ohne Funktion. Mit dem Besitzer konnte ein verschmutzter Netzschalter als Fehlerursache festgestellt werden. Nach gründlicher Reinigung des Schalters mit Kontaktspray funktionierte das Gerät wieder zufriedenstellend.
Der Drucker „HP M1005MFP“ zeigte folgendes Fehlerbild: Bei Ausdruck wird auf dem rechten Papierrand statt des tatsächlichen Inhaltes eine ca. 3 cm breite Girlande gedruckt. Der Fehler wurde auf einen defekten Heizfilm zurückgeführt. Das Ersatzteil wird besorgt und die Reparatur zu einem späteren Zeitpunkt fortgeführt.
RepairCafé am 20. April 2022 in der Harthaer Str.
Bei einem Elektroherd mit dem Kochfeld „Miele KM 6013“ ließ sich der Außenring einer Kochzone nicht mehr zuschalten. Der Besitzer empfand das Klicken des Schalters genauso wie bei einem anderen funktionierenden und vermutete das Problem im Kochfeld. Deshalb hatte er es ausgebaut und zu uns gebracht. Wir prüften die Verkabelung, die Stecker und die Heizwendel, aber konnten keinen Defekt finden. Unsere Vermutung, dass der Schalter trotz hörbarem mechanischem Klicken keinen elektrischen Kontakt geben könnte, wird der Besitzer zu Hause überprüfen.
Das Notebook „ASUS T551M“ eines jugendlichen Besuchers funktionierte nur noch am Ladegerät, der Akkubetrieb ging gar nicht mehr. Wir zerlegten das Gerät, um an den fest eingebauten Akku (!) zu gelangen und testeten ihn. Der Akku behielt nach 8 Jahren Betrieb keine Ladung mehr. Der Gast wird einen neuen bestellen und zum Einbau wiederkommen.
Die Fenster eines anderen Besuchers mussten in letzter Zeit schmutzig bleiben, weil der „Kärcher Fenstersauger“ nicht mehr funktionierte. Der Motor lief nicht an und die LED am Einschalter blinkte nur schnell. Nach dem Zerlegen konnten wir auch hier einen häufigen Fehler dieser Geräte feststellen, der Motor war festgegangen. Wir machten die Lager wieder gängig und ölten sie. Danach surrte das Gerät wieder wie gewohnt.
Der Flachbildfernseher „Toshiba LCD-TV 40L5443DG“ zeigte ein sonderbares Verhalten. Das Bild und die Menüs wurden „zerhackt“ dargestellt, wobei der Bildinhalt doppelt oder dreifach mit einem vertikalen Versatz um 3 cm angezeigt wurde. Das Bild wurde erst wieder normal, wenn man im „3D-Menü“ den Punkt „Virtuelles 3D“ einschaltete (!). Leider merkte sich der Fernseher diese Einstellung nicht, sodass nach jedem Programmwechsel das Problem wieder auftrat. So war das Gerät nicht mehr nutzbar. Wir brauchten eine Weile, um den Fernseher zu öffnen. Neben den vielen Gehäuseschrauben waren die Vorder- und Rückseite noch unsinnigerweise mit unlösbaren Plaste-Clips zusammengehalten. Hier half nur Mut und rohe Gewalt, dann gaben die Clips auf. Wir untersuchten das Netzteil auf Probleme an der Spannungsversorgung, die auch manchmal zu komischen Fehlfunktionen führen können, aber fanden nichts. Ein Firmware-Update war auch nicht zu bekommen. Es wird wohl ein Problem in der Bildaufbereitung und -anzeige sein, da können wir leider nicht helfen.
Bei einem Smartphone „iPhone 7“ funktionierte nach einem Sturz der Home-Button nicht mehr. Wir öffneten das Gerät und überprüften die Verbindungen. Nach Abziehen und Anstecken des Kabels ging der Button wieder und die Besitzerin war sehr froh.
Die Besitzerin eines Tintenstrahldruckers „HP Envy 4522“ wurde von dem Gerät nach dem letzten Wechsel der Patrone immer wieder aufgefordert: „Angegebene Tintenpatrone entfernen und erneut einsetzen“. Offenbar hatte er ein Problem, die neue Farbpatrone zu erkennen. Wir versuchten es mit dem Reinigen der Kontakte und einer Aktualisierung der Firmware. Leider brachte das keinen Erfolg. Der SW-Druck funktionierte, daher gehen wir von einem Verträglichkeitsproblem mit der Patrone aus. Wir empfahlen der Besucherin, die Patrone beim Händler umzutauschen.
RepairCafé am 14. April 2022 in Freital
Ein Kaffeeautomat „Siemens EQ.3 s100“ wurde vorgeführt, weil er nicht mehr funktionieren sollte. Wir prüften das Gerät und konnten keinen Fehler feststellen. Vielleicht hatte der Transport das Problem gelöst? Der Besitzer wird es weiter beobachten und kommt wieder, falls es wieder auftritt.
Lange beschäftigte uns ein Flachbildfernseher „Telefunken TV D32H272N3“, der in letzter Zeit sehr unzuverlässig war. Mal funktionierte er, mal verweigerte er seinen Dienst. Wir suchten zuerst im Netzteil nach offensichtlichen Fehlern und ob alle Spannungen vorhanden waren. Dann schauten wir uns die Hintergrundbeleuchtung an, die funktionierte an unserem Tester. Danach nahmen wir die Elektrolytkondensatoren im Netzteil einzeln unter die Lupe und nachdem wir einen gewechselt hatten, funktionierte der Fernseher wieder.
Wie ein altes „Schätzchen“ sah das „Radio Tchibo TCM 230014“ aus und hatte auch die gleichen Macken, wie ein 50 Jahre altes Kofferradio. Die Antenne war schwergängig und abgebrochen und der Drehko zur Sendereinstellung hing fest. Allerdings handelte es sich bei diesem Gerät um einen 15 Jahre alten „Fake“ eines nostalgischen Radios, der das Alter vortäuscht und dann noch schlecht verarbeitet ist. Oh je! Die Ingenieure „der alten Zeit“ werden sich im Grabe herumdrehen. Da das Radio nur stationär eingesetzt wird, ersetzten wir die Teleskopantenne durch einen langen Draht als Wurfantenne für einen besseren Empfang und richteten die Halterung des Drekos, sodass wieder verschiedene Sender eingestellt werden konnten.
Die Nähmaschine „Singer 764“ funktionierte nicht mehr richtig. Der Oberfaden holte den Unterfaden nicht mehr hoch. Wir untersuchen die Maschine und stellten fest, dass sich der Greifer nicht mehr drehte und damit Ober- und Unterfaden nicht mehr verknotete. Woran lag das? Wir zerlegten weiter und fanden ein gebrochenes Antriebsrad am Greifer vor. Der Gast bestellt ein neues und kommt dann zum Einbau wieder.
Eine weitere Nähmaschine „Pfaff 1212“ lief nur noch sehr schwergängig und der Motor rauchte nach kurzer Zeit. Wir reinigten und schmierten die Mechanik und so wurde die Maschine wieder deutlich beweglicher. Allerdings war Motor wohl nachhaltig beschädigt, denn er rauchte auch ohne Last. Der Gast wird sich um einen Ersatzmotor bemühen und wiederkommen.
RepairCafé am 7. April 2022 in der Dürerstr.
Die 2. Veranstaltung hier im Vereinshaus nach dem Lockdown fühlte sich schon wieder so an wie vor Corona-Zeiten. Ob da wohl die Zeit für ein Schwätzchen bleibt?
Los ging es mit einer 35 Jahre alten Küchenmaschine „Multiboy“, der wohl einen kleinen
Absturz erlebt hat. Viel war dabei allerdings nicht passiert – nur der
Mikroschalter für die Deckelkontrolle war aus der Halterung gesprungen.
Nachdem wir ihn wieder eingesetzt haben, funktionierte der Boy wieder.
Eine rein mechanische Spieluhr ging nach einem Jahr schon nicht mehr. Hier war ein Zahnrad lose, dass wir mit Kleber arretiert haben.
Ein Inhalationsgerät der Firma Pari baute nach 7 Jahren nur noch wenig Druck auf. Ursache war hier kein Verschleiß, sondern eine gelöste Verschraubung. Das konnten wir leicht wieder in Ordnung bringen.
Bei einem Wecker waren die Zeiger nicht mehr richtig gerade und verklemmten sich dann. Wir haben sie gerichtet und neu justiert.
Ein bisschen älterer Wecker von Oma (ca. 40 Jahre alt) funktionierte nur noch in bestimmten Lagen. Hier half schon ein bisschen WD40 zur Schmierung.
Auch das der Standmixer von Elta nicht mehr angehen wollte, war schnell geklärt. Hier muss der Glasaufsatz immer in einer bestimmten Position aufgesetzt werden, damit der Mikro-Sicherheitsschalter betätigt wird.
Ein 20 Jahre altes Blutdruckmessgerät „MBO Digimate 5“ baute keinen Druck mehr auf. Ursache war hier der undichte Drucksensor. Da können wir leider nichts machen.