Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 26. September 2024 in der Bürgerstraße

bei uns reparieren die Gäste selbstDer erste Gast hatte einen Staubsauger „AEG Vampyr E180 elektronic“ mitgebracht. Aus unbekannten Gründen hatte der Sauger den Feinstaubfilter eingesaugt. Das quittierte der Motor mit einem unruhigen Laufgeräusch. Nach der Demontage des gesamten Gerätes wurde festgestellt, dass das lüfterseitige Lager der Motorwelle ausgeschlagen war. Der Gast wird ein neues Kugellager bestellen und einen Folgetermin vereinbaren.

Eine Dame brachte ihre Touchlampe „MT5105-2F“ mit. Das Licht flackerte unregelmäßig bei einer bestimmten Helligkeitsstufe. Wir checkten alle Verbindungen und es blieb als Ursache nur ein defektes Touchmodul übrig. Da dort alles eingegossen ist, konnten wir nichts machen. Der Gast bestellt ein neues Modul, welches wir beim nächsten Besuch einbauen werden.

Eine Schreibtischlampe „Toolcraft/Conrad Electronic BN: 1199225“ hatte bereits nach 2 Jahren das Leuchten aufgegeben. Unsere Analyse ergab, dass der Wippenschalter defekt war. Glücklicherweise hatten wir einen passenden Ersatz mit. Nach dem Austausch war wieder alles ok.

Als nächstes untersuchten wir ein Radio „Sangean WFR-29C“ mit einem Wackelkontakt an der Stromzuführung. Die Diagnose ergab, dass die Lötverbindung der Buchse zur Leiterplatte ausgeschlagen war. Vermutlich nach einem Sturz auf den eingesteckten Versorgungsanschluss. Wir haben die Buchse nachgelötet, somit war wieder alles i.O.

Ein Ehepaar brachte ihre 3 Jahre alte Kaffeemaschine „Beem Model 238114“ mit. Das Mahlwerk funktionierte nicht mehr. Schnell wurde festgestellt, dass sich ein Fremdkörper in Form und Größe einer Kaffeebohne aus Hartholz im Mahlwerk befand, wodurch dieses blockiert wurde. Nach der Entfernung funktionierte das Mahlwerk wieder.

→ Weiterlesen...

2024/10/04 17:39

RepairCafé am 24. September 2024 in der Wachsbleichstraße

es ist noch nicht viel los ...Als erstes Objekt wurde ein Föhn „Vitalmaxx HD2010“ vorgestellt, der nicht mehr richtig „pusten“ konnte. Dadurch überhitzte das gute Stück. Als Ursache wurde eine mechanische Blockade des Lüfterrades ermittelt. Nachdem alles wieder an Ort und Stelle fixiert wurde, war der Fehler behoben.

Der zweite Gast hatte eine beschädigte Isolierung am Knickschutz seines Handrührgerätes „BOSCH MFQ 3540/03“ bemerkt. Das Kabel wurde erneuert und damit das Gerät gerettet.

Der nächste Gast bemängelte an seinem Staubsauger „VORWERK Kobold EB 351“, dass sich die Bürsten der Bodendüse nicht mehr von selbst drehten. Dabei handelte es sich aber vermutlich um einen Bedienungsfehler, denn der Antrieb ließ sich mit dem extra vorhandenen Fußschalter problemlos ein- und ausschalten. Nach Reinigung der Bürstenteile konnte der Gast zufrieden nach Hause gehen.

Auch ein AV-Receiver „DENON AVR-1802“ war vermutlich „stumm“ geblieben, weil ein Bedienfehler vorlag. Das Gerät funktionierte in fachkundigen Händen ohne Mängel.

Danach wurde ein Toaster „KENWOOD Kmix TCX 750“ vorgestellt. Dieses Gerät wurde aus Sicherheitsgründen nicht repariert. Eine sicherheitsrelevante Glimmerplatte konnte nicht ersetzt werden. Der Gast wurde angehalten, dieses Gerät zu entsorgen.

→ Weiterlesen...

2024/10/03 00:00

RepairCafé am 19. September 2024 in der Papstdorfer Str.

einige knifflige Fälle sind auf dem TischDer erste Gast brachte einen Radio/CD-Player „Dual DAB-P 200“ mit. Diese Fortsetzungsreparatur erstreckte sich bereits über 2 vorangegangene Termine. Auffälliges Symptom war die hohe Stromaufnahme. Der Helfer vermerkte: „Beim letzten Mal wurde festgestellt, dass der CD-Player eine zu hohe Stromaufnahme hatte und die Spannung am Regler zusammenbrach. Gemessener Strom ca. 0,3 A war normal. Regler wurde aber heiß, also den Regler „7805“ gewechselt. Gerät funktionierte wieder, aber Regler wird weiterhin heiß. Vermutlich ist der Kühlkörper zu klein.„

Ein Videorekorder „Hitachi VM-E563LE“ wurde vorgestellt und nach Schilderung des Besitzers hatte er ein zu dunkles Bild im LCD-Sucher der Kamera. Das LCD funktionierte, das Kamerabild wurde aber sehr dunkel und ohne Farbe dargestellt. Die Kamera war nicht im SW-Modus und alle Funktionen auf „Auto“. Der Fehler wurde im Optik/Sensor/Bildverarbeitungs-Bereich vermutet. Die Darstellung der Menüs ist i.O. Wir konnten keine Ursache finden.

Das CD-Radio / Verstärkerteil „Denon Ceol RCDN9“ zeigte keine Funktion, d. h. ließ sich nicht einschalten. Die Diagnose zeigte, auf der Netzteil-Platine war eine SMD-Spule überhitzt und hatte auch umliegende Bauteile beschädigt. Eine Reparatur dieses Schadens war nicht im Rahmen des RepairCafés möglich. Der Gast versucht eine Ersatz-Platine beim Hersteller zu besorgen.

Das nächste Gerät, ein Standrührgerät „Silvercrest SKMC 1200 C3“ versagte seinen Dienst. Mit dem Gast konnten wir feststellen, dass die Kupplungsführung aufgrund zu starker Kraftabnahme einen Materialriss aufwies. Somit war keine korrekte Kraftübertragung mehr möglich. Der Gast bestellt sich eine neue Kupplung, die er selbst aufstecken kann.

→ Weiterlesen...

2024/09/23 00:00

RepairCafé am 16. September 2024 in der Harthaer Str.

der Drucker lässt sich einfach nicht "bezwingen"Die Nähmaschine „Veritas 8014/22“' hatte beim Nähen derben Materials blockiert und sogar die Nadel war abgebrochen. Trotz neuer Nadel funktionierte sie nicht mehr, sie holte den Unterfaden nicht mehr hoch. Nachdem das Spulengehäuse geöffnet war, konnten wir sehen, dass der Greifer den Faden nicht mehr fangen konnte, da die Nadel nicht tief genug eintauchte. Letztendlich hatte sich der Nadelarm verstellt. Über eine Stellschraube konnte Nadelarm weiter „ausgefahren“ werden – wurde nach Augenmaß eingestellt (sodass der Greifer den Unterfaden wieder aufnahm.

Der Drucker „Canon Pixma TS 5050“ funktionierte nicht mehr. Nach dem Einschalten zeigte er „Fehler: Supportcode 5B00“ an. Die eingesetzten Tintenpatronen waren noch versiegelt. Der Fehler ließ sich nicht zurücksetzten. Vermutlich ist der Druckkopf wegen fehlender Tinte kaputt gegangen und für uns nicht behebbar.

Beim PC „Cooler Master AMD Ryzen“ ließ sich ein Update auf „Windows 11“ nicht ausführen, trotz vorgenommener BIOS-Einstellungen. Wir bemerkten, dass das „Windows 10“ schon auf einer MBR-formatierten SSD im „Legacy-Mode“ installiert war. Das wird von Secure-Boot (notwendig für „Windows 11“) aber nicht unterstützt. So haben wir „Windows 11“ auf einer anderen SSD im „UEFI-Modus“ und GPT-formatiert installiert.

Die Schallzahnbürste „Ocean Clean“ ließ sich zwar einschalten und summte, aber das Display war ohne Funktion. Putzen wollte sie mit aufgesetzter Bürste auch nicht. Der Akku wurde im Betrieb kaum belastet und die Schwing-Mechanik ohne Leistung getrieben. Mechanisch war alles freigängig. Wir gehen von einem Defekt am Antrieb aus, evtl. Spule hochohmig oder Rückkopplung ohne Funktion. Da ist für uns leider nichts zu machen.

→ Weiterlesen...

2024/09/20 18:23

RepairCafé am 12. September 2024 in Freital

gemeinsames TüftelnDer Kaffeevollautomat „AEG PNC 950 074 048 Cat. MA Type CS 5000“ wurde mit der Fehlerbeschreibung „es kommt kein Wasser“ vorgestellt. Dem war auch so und nach dem Öffnen des Geräts konnten wir Korrosion am Stecker des Magnetventils der Wasserzufuhr finden, die sich aufgrund von Feuchtigkeit im Gerät gebildet hatte. Wir haben die Kontakte gereinigt, das Ventil öffnete wieder und ließ Wasser einströmen.

Bei dem Dampfreiniger „B&L MaxTeamer Digital 2“ hatte der Gast schon selbst den Schalter gewechselt, dabei war leider das Gerät heruntergefallen und alle Stecker abgerissen. Wir sollten die Verkabelung prüfen. Die Stecker waren richtig angesteckt, wir haben noch die Leiterplatte besser befestigt, alles wieder i. O.

Bei einem weiteren Kaffeevollautomaten vom Typ „Delonghi Magnifica S ECAM22.11X“ hing die Brühgruppe fest und ließ sich nicht zur Reinigung entnehmen. Wir haben die Brühgruppe gelockert und demontiert.

Der Fön „Silvercrest SWBP 1000 A1“ ging nicht zuverlässig, er ging nach kurzer Zeit immer wieder aus. Durch eingesaugte Haare hatte sich ein Haarbüschel an der Motorwelle hinter dem Propeller gebildet und bremste den Motor. Dadurch war der Luftstrom geringer, die Heizung wurde heißer und der Thermoschalter löste immer wieder aus. Uns gelang es nicht das Lüfterrad zerstörungsfrei von der Welle zu entfernen, um die bremsenden Haare zu entfernen. Dadurch war das Gerät am Ende Schrott.

→ Weiterlesen...

2024/09/14 18:29

RepairCafé am 5. September 2024 in der Dürerstr.

Heute war nochmal ein Sommertag, wir mussten die Rollos runterlassen, um nicht geblendet zu werdenNicht immer gibt es etwas zu reparieren, manche Gäste benötigen nur Hilfe bei der Bedienung ihrer Geräte. So auch bei dem Smartphone „Samsung S20FE“, wo die Dateien immer im Papierkorb landeten, und der Speicher immer voll sein sollte. Das lag daran, dass der Speicherort für die Kamera nicht die SD-Karte ausgewählt war. So befanden sich auf dem Gerätespeicher ca. 46'000 Fotos (!), die fast den ganzen Speicher einnahmen. Diese haben wir auf die SD-Karte verschoben und überprüft das neue Fotos direkt auf der SD-Karte gespeichert werden.

Die Bügelstation „Quigg DBS 3000.10“ funktionierte nicht mehr. Offenbar wurde das Wasser nicht mehr gefördert, vermutlich war nur Luft im System. Die Besucherin hatte keine Bedienungsanleitung und kannte sich auch nicht wirklich gut aus. Die Basistation und das Bügeleisen wurden demontiert und der Wassertransport Schritt für Schritt kontrolliert und aktiviert. Danach funktionierte alles wieder.

Die Tischlampe „KHG GmbH Modelnummer 10688000 mit Touch“ ließ sich nicht mehr einschalten. Wir stellten nach dem Zerlegen fest, dass die Touch-Elektronik beschädigt war. Auf Wunsch des Gastes wurde diese entfernt. Lampe wurde so geschaltet, dass diese mittels Kippschalter betätigt werden kann.

Beim Wasserkocher „Braun 3217/WK210“ funktionierte der Schalter nicht mehr und war leider auch nicht reparierbar. Die mechanische Schaltübertragung war gebrochen.

Die Milchpumpe „medela swing“ ging nicht mehr an. Das Gerät konnte mit Batterien und einem Steckernetzteil betrieben werden. Wir fanden heraus, dass der Umschalter an de Strombuchse keinen Kontakt mehr gab. Da die Pumpe immer nur mobil mit Batterien genutzt wird, haben wir den Schalter auf Wunsch des Gasts überbrückt.

Die Akku-Grasschere „Bosch ISIO 3600H33A00“ wurde mit einem falschen Netzteil geladen und funktioniert dann nicht mehr. Der interne LiIon-Akku war defekt (hochohmig und von außen keine Spannung mehr messbar). Der Gast hatte gebrauchte Akkus aus einem alten Notebookakku mit, die aber auch nur noch 1,4 V Spannung hatten. Wir luden einen der Akkus auf und bauten ihn ein. Wir empfahlen dem Gast sich einen neuen Hochleistungsakku zu besorgen und einzubauen, da Noteboolakkus eher auf lange Laufzeit bei niedrigem Strom und Hochleistungsakkus für hohe Spitzenstrome gebaut sind.

→ Weiterlesen...

2024/09/13 22:49
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik