Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 17. November 2016 im Rosenwerk
Heute war es im Rosenwerk relativ beengt. Dort siedeln sich weitere Initiativen an und da wird der Platz langsam etwas weniger. Aber wir haben uns eingerichtet und pünktlich das RepairCafé eröffnet.
Ein Satelliten-Receiver stürzte immer mal ab, wenn der Besitzer versuchte, Aufnahmen auf die externe Festplatte zu überspielen. Wir suchten nach Softwareaktualisierungen, aber dafür gab es keine. Wir vermuten, dass der USB-Anschluss mit der externen Festplatte ohne eigenes Netzteil überfordert sein könnte, denn die Übertragung auf einen USB-Stick klappte. Wir empfahlen einen aktiven USB-Verteiler mit eigenem Netzteil dazwischenzuschalten.
Bei einer Mikrowelle war das Netzkabel beschädigt. Wir haben es gegen ein mitgebrachtes Ersatzteil ausgetauscht.
Bei einem Tintenstrahldrucker hatte die Besitzerin die schwarze Patrone selbst nachgefüllt. Allerdings war der Druckkopf komplett eingetrocknet. Glücklicherweise ist bei ihrem Modell der Druckkopf in der Patrone integriert und kann somit mit einer neuen Patrone gleich erneuert werden.
RepairCafé am 10. November 2016 in Freital
Ein HiFi-Receiver funktionierte nicht mehr. Beim Zerlegen des Gerätes konnten wir eine abgebrochene Lautsprecherklemme finden, die hineingefallen war. Offenbar hatte sie dabei an einigen Stellen Kurzschlüsse ausgelöst. Die dadurch verursachten Fehler konnten wir leider nicht finden.
Bei einer HiFi-Kompaktanlage wurde in der Anzeige nichts mehr dargestellt. Die Fluoreszenzanzeige ging nicht mehr, weil ihre Heizung ausgefallen war. Zu reparieren ist da nichts, aber wenn der Besucher bei einer Online-Auktionsplattform ein gleiches Gerät mit einem anderen Fehler ersteht, können wir aus zweien eines machen.
Bei einem Tablet-PC war die Micro-USB-Buchse defekt. Wir haben die alte Buchse abgelötet und durch eine neue mitgebrachte ersetzt. Leider handelte es sich dabei um die falsche Steckerbelegung, sodass die Buchse auch danach nicht nutzbar war. Mit der richtigen Buchse können wir es das nächste Mal nochmal probieren.
Ein Laminiergerät konnte sich leider nicht mehr dafür erwärmen, die ihm anvertrauten Blätter mittels Hitze zu verbinden, denn die Heizung war kaputt. Beim Auseinandernehmen stellten wir fest, dass sich der Anschlussdraht einer Heizwendel gelöst und so den Stromkreis unterbrochen hatte. Nachdem der Draht wieder neu angeschlossen war, heizte das Gerät wieder ordentlich und auch die Bereitschaftsanzeige leuchtete wieder.
RepairCafé am 3. November 2016 in der Dürerstr.
Bei einem Kurby-Staubsauger wurden abgenutzte Kohlen festgestellt. Wenn neue beschafft sind, werden wir durch den Austausch das Problem beheben.
Ein Audioverstärker, der nach dem Umzug den Dienst verweigerte, konnte durch Reinigen der Steckkontakte im Gerät wieder in Gang gebracht werden.
Bei einem PC-Monitor, der nicht mehr anging, vermuten wir defekte Elektrolytkondensatoren. Wenn Ersatzteile beschafft sind, kann die Reparatur fortgesetzt werden.
Auf einem nicht mehr startfähigen Notebook werden wir bei einem der nächsten Termine ein neues Betriebssystem aufspielen.
In einer Schreibtischleuchte konnten wir einen defekten Transformator feststellen. Ob ein Ersatzteil in passender Größe auffindbar ist, bleibt noch unsicher.
Bei einem Videorecorder mit mechanischen Problemen konnten wir die Ursache aus zeitlichen Gründen noch nicht ermitteln. Die Arbeit wird beim nächsten Mal an dieser Stelle weitergehen.
- Christian P.
RepairCafé am 25. Oktober 2016 im Bundschuhtreff
Heute waren wir zum ersten Mal mit dem RepairCafé im Bundschuhtreff zu Gast. Wir wurden vor einiger Zeit vom "Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt" angesprochen, ob wir die Entwicklung des Gebietes durch ein zusätzliches Repaircafé unterstützen möchten. Der JohannStadthalle e.V. hat uns hierfür die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen des Umundu-Fesivals starteten wir unser Angebot hier mit einem Workshop. Wir verbinden unser Engagement mit der Hoffnung, in möglichst kurzer Zeit Aktive aus der Umgebung zum Mitmachen zu begeistern. Mal sehen, ob das klappt.
Ein elektrischer Rasierer verweigerte den Dienst. Bei der Untersuchung konnten wir feststellen, dass einer von drei Scherköpfen blockiert war. Wenn der Besitzer ein entsprechendes Ersatzteil beschafft, können wir das Gerät beim nächsten Mal reparieren.
An einem Radio konnte ein defekter Taster gewechselt werden.
Bei einem Furby-Spielzeug bewegte sich kein Teil mehr. Wir vermuten einen defekten Motor und werden ihn bei einem der nächsten Termine wechseln, wenn ein Ersatzteil mitgebracht wird.
An einem Tintenstrahldrucker haben wir gearbeitet, weil er nicht mehr drucken wollte. Letztendlich haben wir einen defekten Druckkopf feststellen können. Ob die Reparatur lohnt, ist fraglich.
Zusätzlich waren einige interessierte Menschen zu Besuch, die sich das Ganze einfach mal anschauen und sich über die Idee des RepairCafés informieren wollten. Mal sehen, ob jemand davon dauerhaft mitmachen möchte.
RepairCafé am 20. Oktober 2016 im Rosenwerk
Heute untersuchten wir ein VHS-DVD-Kombigerät und fanden offensichtlich einen kaputten von zwei parallel geschalteten Festspannungsreglern. Er wurde im Betrieb immer sehr heiß, sodass das Gerät nach ein paar Minuten ausging. Der Besitzer wird ihn zu Hause wechseln und hoffen, dass es dann wieder funktioniert.
Ein Puppenhaus wurde zur „Durchsicht“ gebracht, um zu schauen, was alles da ist und was davon funktioniert. Wir haben die Lichtschalter und Lampen getestet und es war alles in Ordnung. Die Besitzerin möchte das dann bei Gelegenheit wohl selbst „renovieren“.
Der Fernseher von den letzten Veranstaltungen war wieder bei uns. Diesmal ging das Stand-By-Netzteil zwar an, jedoch nicht besonders lange. Wir haben die Schaltung kontrolliert und mit einem Referenzschaltplan verglichen. Dabei fanden wir einen falsch dimensionierten Kondensator (2,2µF statt 22µF), der bei der ersten Wechselaktion in der „Fachwerkstatt“ wohl eingebaut worden ist. Wir löteten den richtigen Elko ein und der Fernseher lief wieder. Mal schauen wie lange…
RepairCafé am 13. Oktober 2016 in Freital
Zum heutigen RepairCafé erwartete uns schon eine halbe Stunde vor Beginn der erste Gast und es gab im Verlauf des Nachmittags Einiges zu reparieren.
Bei einem Ohrring war die Achse des Klappverschlusses verrutscht und drohte ganz herauszufallen. Wir schoben die Achse wieder an ihren Platz und vernieteten die Enden, damit das nicht wieder passiert.
Eine Küchenmaschine zeigte keinerlei Regung mehr. Nachdem wir dahinter gekommen waren, wie das Gerät zu öffnen ist, verfolgten wir den Weg der Spannungsversorgung. Die vermuteten Kontaktprobleme gab es nicht, stattdessen waren die Windungsdrähte einer Drosselspule durchgebrannt und ein nachfolgendes elektronisches Bauteil war auch hinüber. Die Spule konnten wir wieder anschließen, aber für das Bauteil hatten wir keinen Ersatz dabei. Wenn der Besitzer beim nächsten Mal mit einem Ersatzteil wiederkommt, können wir versuchen, das Gerät zu reparieren.
Der Fernseher, der beim letzten Mal vorgestellt wurde, war, zusammen mit neuen Elektrolytkondensatoren, wieder da und wir tauschten sie alle aus. Danach funktionierte er wieder tadellos. Zum Testen schauten wir ein Video von Elektriker Horst, das jemand auf USB-Stick dabei hatte.