Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 1. September 2016 in der Dürerstr.

Auch heute wurde das RepairCafé wieder sehr gut angenommen und wir hatten viel zu tun.

Ein Tintenstrahldrucker zeigte beharrlich eine Fehlermeldung an. Alle Versuche, das zurückzusetzen, klappten nicht. Der Fehler war ein defekter Druckkopf. Der Besitzer wird ihn als Ersatzteilspender aufheben.

Im Fußpedal einer elektrischen Nähmaschine, die schon einmal bei uns war, haben wir das beschaffte Ersatzteil, einen Entstörkondensator, ausgewechselt und das Pedal damit repariert.

Interessanterweise wurde dieses Mal ein weiteres Fußpedal mit genau dem gleichen Fehler gebracht. Da wir uns nun besser damit auskannten, ging die Fehlersuche schnell. Und wenn die Besitzerin beim nächsten Mal das Ersatzteil mitbringt, können wir auch dieses Pedal wieder ganz machen. (Vielleicht sollten wir uns langsam einen kleinen Vorrat an Entstörkondensatoren anlegen? ;-)

Ein Lautsprecher mit integriertem Verstärker funktionierte nicht mehr zuverlässig. Wir vermuteten einen Wackelkontakt, konnten aber leider keinen offensichtlichen Fehler finden. Wir werden den Reparaturversuch bei einem anderen RepairCafé mit besseren Messmöglichkeiten fortführen.

→ Weiterlesen...

2016/09/14 19:30

RepairCafé am 18. August 2016 im Rosenwerk

Heute war wieder viel zu tun beim RepairCafé und es warteten auch einige Herausforderungen auf uns.

Ein „preisgünstiger“ Staubsauger wollte nach wenigen Jahren nicht mehr richtig funktionieren. Er machte „brutzelnde“ Geräusche, es roch verbrannt und der Motor stotterte. Nach dem Auseinandernehmen stellten wir starkes Bürstenfeuer fest. Wir demontierten die Kohlebürsten, von denen nicht mehr viel übrig war. Wenn der Besitzer Ersatzkohlen beschaffen kann, können wir beim nächsten Mal die Reparatur vollenden.

Dem Brotbackautomat, den wir das letzte Mal schon zur Untersuchung da hatten, konnte heute sein neues Relais „eingepflanzt“ werden. Wie das Gerät zu zerlegen war, wussten wir ja schon, daher ging die Reparatur recht schnell. Der Erfolg freut uns für die Besitzerin, aber für den Bäcker nebenan tut es uns leid - er hat nun wieder eine Kundin weniger.

Zwei gleiche Radio-Kassettenrekorder aus DDR-Produktion wurden gebracht und hatten den gleichen Fehler: die Sendereinstellung ließ sich nicht mehr bewegen. Wir stellten eine blockierte Welle am Drehkondensator fest und demontierten sie. Dann wurde sie gereinigt und neu geschmiert. Nach der Justage der Skala konnte wieder wie gewohnt Radio gehört werden.

→ Weiterlesen...

2016/08/19 22:08

RepairCafé am 11. August 2016 in Freital

Zum RepairCafé in Freital fanden sich heute wieder einige Unterstützer und Besucher ein.

Ein Radio-Kassettenrecorder hatte einen Wackelkontakt am Netzkabel. Wir zerlegten das Gerät und sahen einen wackeligen Netz-Batterie-Umschalter. Anfangs wollten wir den Umschalter einfach überbrücken, aber er ließ sich dann doch reparieren und funktioniert nun wieder sehr gut.

Eine Schmutzwasserpumpe (zum Glück gereinigt!) machte nur noch ein brummendes Geräusch. Wir vermuteten ein festgerostetes Lager, aber nach dem Auseinanderbauen konnten wir feststellen, dass die Lager noch drehbar waren. Der Simmerring der Welle war sehr schwergängig, sodass wir dem Besitzer empfahlen, mit neuen Lagern und Simmerring beim nächsten Mal wiederzukommen.

Beim Wassereinfüllen in eine Kaffeemaschine sollte diese schon mehrmals einen Kurzschluss ausgelöst haben. Wir sind uns nicht sicher, ob es wirklich ein Kurzschluss war oder ein FI-Schutzschalter ausgelöst hatte. Wir untersuchten die Maschine auf offensichtliche Defekte, konnten aber nichts finden. Wir empfahlen der Besucherin, die Maschine bei einem Elektriker prüfen zu lassen.

Die Netzwerkbuchse eines Notebooks sorgte nicht mehr für eine zuverlässige Verbindung zum Stecker, sie wirkte irgendwie „ausgeleiert“. Wir zerlegten das Notebook, um an die Buchse heranzukommen. Eine kurze Internetrecherche brachte leider keinen Erfolg bei der Suche nach einem Ersatzteil. Die Buchse ist sehr kompakt und bei heutigen Herstellern leider nicht zu finden. Ohne Ersatzteil können wir leider nichts tun.

Bei einem Bügeleisen war die Befestigung des Griffs herausgeplatzt. Wir füllten das fehlende Material mit Zwei-Komponenten-Kleber auf. Nach dem Aushärten kann der Besitzer ein neues Loch bohren und den Griff wieder befestigen.

Sehr gefreut haben wir uns über den Besuch eines neuen Mitstreiters, der gern öfter zum Helfen vorbeikommen möchte.

2016/08/17 21:45

RepairCafé am 4. August 2016 in der Dürerstr.

Zum ersten RepairCafé nach der Sommerpause hatten wir schon mit einigen Gästen gerechnet und wurden auch nicht enttäuscht.

Ein Bügeleisen funktionierte nur noch, wenn das Kabel in einer bestimmten Stellung gehalten wurde. Dies war sehr unpraktisch. Wir stellten einen Kabelbruch fest, kürzten es und schlossen das Kabel wieder neu an. Nun kann die Besitzerin wieder uneingeschränkt „plätten“.

Ein Notebook wurde gebracht, bei dem beim Einschalten die LED anging und der Lüfter kurz andrehte, mehr aber auch nicht. Wir zerlegten das Gerät, um nach offensichtlichen Fehlern wie lockeren Kabeln, schlecht sitzenden RAM-Riegeln etc. zu suchen, fanden aber nichts. Auch nach dem Zusammenbauen funktionierte es immer noch nicht. ;-) Leider konnten wir nicht mehr tun. Dies ist eher ein Fall für eine Fachwerkstatt.

Bei einer Micro-HiFi-Anlage funktionierte das DVD/CD-Laufwerk nicht mehr - ein sehr häufiger Fehler mit leider geringen Erfolgsaussichten. Bei diesem Gerät konnten wir nach aufwendigem Zerlegen feststellen, dass sich der Antriebsmotor nicht drehte. Die Spannung war viel zu gering, um ihn anzutreiben. Da liegt wohl ein Fehler in der Ansteuerelektronik vor, der aber ohne Schaltplan nicht zu finden war.

→ Weiterlesen...

2016/08/07 21:37

RepairCafé am 21. Juli 2016 im Rosenwerk

Das RepairCafé im Rosenwerk ging gleich voll los. Ein Besucher brachte zwei Festplatten-Leiterplatten. Ein kleiner BIOS-Chip von der einen sollte auf die andere umgelötet werden. Mit dem richtigen Werkzeug und kompetenter Hilfe war das kein Problem.

Bei einer handlichen Spielkonsole hatte die Ladebuchse einen Wackelkontakt. Der Besucher hatte auch schon ein Ersatzteil dabei, sodass wir sie zügig wechseln konnten.

Ein elektrisch angetriebenes Spielzeugauto war heruntergefallen und hatte einige Blessuren an der Karosserie davongetragen. Die Besitzerin hatte Einiges schon repariert und es fuhr auch noch, machte aber nicht mehr die gewohnten Geräusche. Gestresste Eltern wären froh darüber ;-), aber diese Mutti wollte es gern reparieren. Wir suchten nach einem Fehler, aber stellten fest, dass die Batterien nicht mehr genügend Ladung hatten, um die Geräuschfunktion zu betreiben. Mit neuen Batterien sollte es wieder gehen (bzw. Krach machen).

Bei einem Notebook mit „Windoof 7“ nervten einige Update-Funktionen, die sich immer wieder meldeten, die Benutzerin. Wir sahen uns gemeinsam den Rechner an und gaben einige Tipps, damit sie besser damit klarkommt.

→ Weiterlesen...

2016/07/23 14:07

RepairCafé am 14. Juli 2016 in Freital

Zum heutigen RepairCafé hat uns ein neuer Unterstützer besucht. Wir haben uns sehr gut unterhalten. Er hat schon versucht, seine Fähigkeiten als „Einzelkämpfer“ anzubieten, aber leider keinen Erfolg damit gehabt. Nun möchte er bei uns mitmachen und wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Besucher waren heute nur wenige da. Wir haben den Rasenmäher von letztem Monat fertiggestellt, denn inzwischen hatten wir einen passenden Schalter da. Der alte Schalter war verschmort und schaltete nicht mehr zuverlässig. Die Besitzerin war froh, dass es mit der Reparatur nun endlich geklappt hat.

Eine weitere Besucherin brachte einen Pürierstab für ein Handrührgerät aus DDR-Produktion mit. Das Schneidmesser hatte sich von der Antriebswelle gelöst und war verbogen. Nach dem Richten des Messerblattes zeigten wir der Besitzerin, wie sie mit einem Körner versuchen kann, das Messer wieder auf die Welle zu nieten. Sie will es zu Hause versuchen.

Außerdem hatten wir noch ein paar eigene Sachen mitgebracht, die wir gemeinsam reparierten. Zum Beispiel wurden bei einem Modellhubschrauber die Anschlussstecker erneuert.

2016/07/17 13:48
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik