RepairCafé am 17. Februar 2025 in der Harthaer Str.
Dem CD-Player „ONKYO DX-6820“ war kein Ton mehr zu entlocken. Ein 6-fach-Transistorarray wurde heiß, aber ohne Schaltungsunterlagen war leider keine Fehlerquelle feststellbar. Der Gast hat auf eine weitergehende Fehlersuche verzichtet.
Der Fernseher „Loewe Connect 26 SL“ ging nicht mehr an. Wir haben ihn untersucht und auf der Videoplatine aufgeblähte Elkos gewechselt, aber leider war das nicht die Ursache. Wir konnten das Problem nicht lösen.
In die Bluetooth-Box „WAVES 5.0, MO6347“ ließ sich das Ladekabel sich nicht mehr einstecken, denn die USB-Buchse hatte sich von Platine abgelöst und war reingerutscht. Nach dem Zerlegen konnten wir sehen, dass die Lötpads abgerissen waren. Mit 2-K-Kleber haben wir die Buchse angeklebt und mit Drähten die Verbindung zur Platine wieder hergestellt.
Der CD-Player „Pioneer XEM16“ funktionierte nicht mehr. Nach dem Öffnen des Gehäuses stellten wir fest, dass die Steuerspannung 12V fehlte. …
Der Lockenstab „Remington Type AS7051“ wurde in der 3. Stufe nicht mehr warm. Das Gerät funktionierte prinzipiell, nur das Sieb der Luftansaugseite war mit Staub und Fusseln zugesetzt. Nachdem wir es gereinigt hatten, war es wieder OK.
Der Staubsauger „Miele Calypso Typ S 252i“ zeigte nach 30 Jahren keine Regung mehr. Wir fanden einen defekten Einschalter, der starker Kontaktabbrand hatte, eine Motorkohle fehlte und deren Kohlenhalter war beschädigt. Eine Reparatur wäre sehr aufwändig und lohnt sich wirtschaftlich nicht.
Der Fön „Ideenwelt HD1209“ funktionierte nach 4 Jahren nicht mehr. Wir fanden heraus, dass der Betätiger des Schalters keine Verbindung mehr hatte. Der Schalter war defekt und dessen Reparatur nicht möglich. Ein neuer Schalter war teurer als der Fön, daher entschied sich der Gast für die Verschrottung.
Die LED-Lampe „UDO-M11“ konnte sich nach 2 Jahren nicht mehr entscheiden, ob sie an oder aus war, sie schaltete immer hin und her. Zur Fehlersuche haben wir Fremdspannung eingespeist und da funktionierte die Leuchte. Das Netzteil gab statt 12 Volt nur 7,5 Volt im Betrieb aus. Damit ist das Netzteils defekt und wir empfahlen den Gast im lokalen Baumarkt ein neues Netzteil zu beschaffen.
Der Fön „Philips JETSET Control“ funktionierte nur noch unzuverlässig. Wir bemerkten einen Kabelbruch an der Zugentlastung. Das Kabel konnte gekürzt und wieder neu angeschlossen werden. Die gleichzeitige Montage der Gehäusehälften, Schalter und Zugentlastung war etwas knifflig, gelang aber. Der Fön funktionierte wieder einwandfrei.
Von einem alten Smartphone „Xiaomi Poco M3 Poco (Model M2010J19CG)“ sollten die Daten auf neues „ZTE A34“ überspielt werden. Die Vorbereitungen für den Wechsel konnten abgeschlossen werden. Der Gast muss nur noch sein Google-Passwort finden, dann kann es weiter gehen.
Der Fernseher „Telefunken D43U551J1CW“ zeigte nach 5 Jahren kein Bild mehr, wir vermuteten den Ausfall der Hintergrundbeleuchtung. Nach dem Zerlegen des Panel fanden wir auch vier defekte Hintergrund-LEDs, aber leider ist bei der provisorischen Montage des Gerätes das Display mechanisch beschädigt worden. Damit ist keine Reparatur mehr möglich. Das ist sehr schade, aber kas kann passieren.
Bei dem DVD-Player „Kenwood DVF-3060“ öffnete das Laufwerk nicht mehr. Die Schublade war durch Abrutschen einer Riemenscheibe mechanisch blockiert. Diese könnte fixiert werden, was aber zeitlich nicht mehr möglich war.
Heute konnten wir 2 kg Müll vermeiden.
Diskussion