RepairCafé am 23. Januar 2025 in der Bürgerstraße

der gute alte KassettenrekorderUnser erster Besucher hatte einen Toaster „Severin Typ 2509“ im Gepäck, den er zur Reinigung auseinandernehmen und reinigen wollte. Da er ihn auf Grund der verwendeten Spezialschrauben nicht öffnen konnte, kam er zu uns. Wir konnten ihm dazu das passende Werkzeug zur Verfügung stellen und er erledigte alle Schritte selbständig.

Weiter ging es heute an dem 35 Jahre alten Radiorekorder „JVC RC-656LD“ vom RepairCafé am 25. Juli 2024. Das Gerät hatte verschiedene Probleme. Die Aufnahmefunktion konnte nur gestartet werden, wenn der Aufnahmeschutz der Kassette überklebt war. Das Kassettenfach hielt nur, wenn das Laufwerk mit dem Gehäuse verschraubt war. Kratzende Potis und knackende Schalter wurden gleich mit „Kontakt 61“ gereinigt und mit „Kontakt WL“ gespült. Die angegebene ungleichmäßige Laufwerksgeschwindigkeit (leiern) konnte wir mit unserem Gehör jetzt nicht mehr feststellen. Die Reparatur der DIN-Buchse wird beim nächsten Termin erfolgen.

Beim „Sturz“ eines Schwibbogens war eine Kerzenfassung abgebrochen und deshalb funktionierte er nicht mehr. Wir haben die Leitung wieder angelötet und die Fassung befestigt.

Auch an einer Solargartenleuchte wurde der Lötkolben gebraucht. Hier war am Batteriefach ein Draht abgerissen.

der Vakuumierer tut es wiederEin Vakuumier-/Folienschweißgerät erzeugte den erforderlichen Unterdruck nicht mehr. Wir fanden heraus, dass das Ventil zum Anschluss eines externen Vakuumbehälters undicht war. Da unsere Besucherin diese Funktion nicht verwendet, haben wir den Schlauch abgenickt. Jetzt funktioniert es wieder.

Trotz vollem Akku und neuen Batterien in der Fernbedienung gab es an dem RC-Modellauto „Cross thunder“ keine Reaktion. Wir fanden im Auto an der Halterung des Akkus ein abgebrochenes Versorgungskabel, das wir wieder angelöteten. Danach funktionierte wieder alles.

Der 16 Jahre alte Wasserkocher „Russel Hobbs 14684-56“ funktionierte zwar elektrisch noch, hatte aber am Deckel ein mechanisches Problem - der ließ sich nicht mehr öffnen. Er war gebrochen … Wir haben versucht ihn zu kleben, aber das hielt nicht, da das Material bereits Spuren von Verwitterung aufwies.

An einem Deckenfluter „FABAS LUCE 2139-10“ funktionierte der seitliche 12V-Strahler nicht mehr. Wir fanden ein Kabel welches normalerweise von der Steuerleiterplatte zum Potentiometer führt. Diese Kabel war aber durch einen unbekannten Eingriff aus der Schraubklemme an der Leiterplatte ausgebaut und mit ISO-Band versehen lose im Gehäuse gelagert worden. Wir haben das Kabel wieder an die offene Klemme an der Leiterplatte angeschraubt. Danach hat die Lampe wieder ordnungsgemäß funktioniert. Den Verursacher oder den Grund, warum jemand das Kabel abgeklemmt hatte, konnte unser Besucher nicht nennen.

Auf dem Display eines WLAN-Telefons “FRITZ!FON C6“ war nur noch bei seitlicher Betrachtung etwas zu erkennen. Wir haben das Gerät geöffnet, alle Kontakte und Einstellungen überprüft und mussten dann feststellen, dass das Display teilweise defekt war (eine Farbe von dreien war ausgefallen). Im eingestellten Nachtmodus ließen sich die angezeigten Informationen besser ablesen, so dass das Gerät durchaus noch betrieben werden kann.

Eine 20 Jahre alte Universalschneidemaschine „Ritter Typ E17“ funktionierte durch einen Kabelbruch nicht mehr. Wir haben ihr ein neues Kabel verpasst.

Das CD-Radio „Philips AZ787/12“ zeigt beim Einstecken des Netzkabels und Betätigen des Power-Schalters keine Funktion. Das Netzteil wurde geprüft und war in Ordnung. Der Taster für die Batterieumschaltung war auch in Ordnung. Wir fanden den Fehler nicht, da uns weder Serviceunterlagen noch der Stromlaufplan zur Verfügung standen. Schade.

Die Nachttischlampe „NFK Model 7208T“ ging nicht mehr an. Der integrierte Transformator war defekt - Unterbrechung auf der Primärseite. Wir werden ein Steckernetzteil beschaffen und dieses bei einem Folgetermin anschließen.

Nach nur 6 Jahren wollte der Bluray-Player „Sony BDP-S4500“ keine der silbernen Scheiben mehr abspielen bzw. erkennen. Das Laufwerk ließ sich genau einmal Öffnen und Schließen. Nach dem Einlegen des Mediums wurde der Laser zwar herangefahren, aber nicht aktiviert. Der Vierkant-Antriebsriemen der Öffnungsmechanik erschien uns zu locker und deshalb haben wir ihn gewechselt. Danach öffnete sich das Laufwerk wieder und die Kopfmechanik arbeitete wieder fehlerfrei. Der Antriebsriemen legte also das Laufwerk lahm. Unser Besucher freut sich jetzt wieder über zahlreiche Stunden mit seinem Mediaplayer.

Auch Probleme mit der Wiedergabe von CDs gab es an der Kompaktstereoanlage „Sony ZS-RS70BTB“. Es dauert lange, bis die CD erkannt wurde und blieb dann auch manchmal hängen. Auch das Bedienfeld reagierte nicht richtig. Da das Gerät seit über 8 Jahren in der Küche stand, waren dementsprechend Ablagerungen der Küchendämpfe überall zu finden. Nach der Reinigung der CD-Player-Linse funktionierte der Player wieder normal. In einem Folgetermin wird das Gerät weiter demontiert, um die Kontakte der Bedientastatur zur reinigen, damit auch diese wieder richtig funktionieren.

An dem letzten Gerät heute, einem DAB-Radio „Auna Connect 150“, funktionierte die Lautstärkeregelung nicht richtig. Wir haben alle Kontakte und den Drehregler gereinigt und schon funktionierte es wieder.

Heute konnten wir 16,5 kg Müll vermeiden.

- Micha

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • blog/repaircafe_am_23._januar_2025_in_der_buergerstrasse.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/04/13 21:08
  • von erik