RepairCafé am 25. Februar 2025 in der Wachsbleichstraße
Das hatten wir noch nicht … unsere Besucherin brauchte unsere Hilfe beim
Zusammenbau eines „Montblanc Kugelschreibers“. Der bestand ganz aus Metall
mit vielen filigranen Teilen. Wir haben es hinbekommen, diese in der
richtigen Reihenfolge wieder zusammenzusetzen.
Heute sollte der Versuch starten, das Teesieb vom letzten Mal mit einem Punktschweißgerät zu reparieren. Da hatte sich das Siebblech vom Halter gelöst. Wir konnten es mit mehreren Punkten wieder befestigen.
Einem Besucher war die Drohne „FPV Pavo20“ in Flammen aufgegangen. Er hatte sich schon eine neue besorgt, war aber an einer Fehleranalyse interessiert. Wir haben sie uns angesehen: der Akku war deutlich sichtbar explodiert, die Platine massiv beschädigt. Entweder durch einen Kurzschluss von der Platine oder der Akku selber war ursprünglicher Auslöser für die Flamme. Die Platine ist jedoch zu stark beschädigt um eine genauere Analyse zu machen. Wir haben unserem Besucher geraten, sich über die generellen Lager- & Sicherheitshinweise von Lithium-Ionen-Akkus zu informieren.
An einem Fernsehgerät „Medion MD21151 DE-A“ ließ sich die DVD nicht mehr auswerfen. Das mechanische Problem des DVD-Auswurfs konnte nicht gefunden werden. Die DVD kann dennoch einfach manuell gewechselt werden und das Gerät bleibt damit mit minimalen Einschränkungen funktionsfähig.
Probleme mit dem CD-Laufwerk gab es beim Laptop „HP 15-g073ng“. Ein Betriebssystem-Updates (Ubuntu) war nicht möglich und für MP3-Wiedergabe gab es keine Rechte. Für den Zugriff musste hier nur auf das Standard-Programm umgestellt werden. Die Betriebssystem-Updates wurden über Terminal durchgeführt.
An der Micro-HiFi-Anlage „Sony S Master CMT-SPZ50“ gab es das Problem, dass sich das Gerät selbst wieder ausschaltete und eine Umschaltung zwischen den Funktionsgruppen nicht immer funktionierte. Nach Prüfung konnten wir einen Defekt im Kassettenlaufwerk feststellen. Das Laufwerk erzeugt normalerweise einen Drehimpuls, bleibt dieser aus, schaltet sich das Gerät komplett ab. Nach Austausch des Antriebsriemens lief die Musikanlage wieder einwandfrei.
An dem Drucker „Epson Workforce WF-2660“ war der Druckkopf gewechselt worden. Danach funktionierte er noch kurz, aber jetzt lässt er sich nicht mal mehr einschalten. Hier ist das Netzteil defekt, denn es liefert keine Spannung mehr. Wenn unser Besucher ein neues versorgt, geht es weiter.
Eine Kaffeemaschine „Philips Essence Typ HD 7632“ wurde bei uns vorgestellt, weil sich unter ihr immer wieder Wasser ansammelte. Das lag an der durchkorrodierten Heizung. Ein Wechsel wäre einfach, nur haben wir leider kein passendes Ersatzteil gefunden. Schade.
Eine 5 Jahre alte LED-Lichterkette funktionierte nicht mehr. Wir haben die LEDs einzeln mit dem LED Tester geprüft - mehre LEDs haben eine interne Unterbrechung. Eine Reparatur wäre zu aufwändig, also landet das Teil im Schrott.
Beim Tintenstrahldrucker „Canon Pixma TS5050“ wurde der Fehler „6004“ angezeigt – „Haupttransportwalze kann nicht richtig gemessen werden“. Der Flachriemen der Haupttransportwalze löste sich auf Grund des Druckeralters auf. Zwei Nylonfäden hatten sich um die Zahnräder gewickelt und den Hauptantrieb blockiert. Wir entfernten vorsichtig die Fäden und unser Besucher freute sich über die Kopie, die das Multifunktionsgeräte dann ausdruckte. Ohne neuen Riemen wird der Erfolg allerdings nicht von langer Dauer sein.
Heute konnten wir 17,38 kg Müll vermeiden.
- Micha