RepairCafé am 6. Februar 2025 in der Dürerstr.

neben Reparaturen sind uns auch Gespräche sehr wichtigFür den elektrischen Rasierapparat „Philips 970“, der beim letzten Mal schon neue Akkus bekommen sollte, die aber leider nicht passten, haben wir heute die richtigen Ersatzakkus eingebaut.

Beim CD-Kassettenrecorder „Grundig RRCD 1300“ drehte sich die Kassette nicht mehr und CDs wurden auch nicht mehr gelesen. Wir haben im Kassettenlaufwerk verschlissene Antriebsriemen ausgemacht und gewechselt. Das funktionierte dann wieder. Leider war der Reparaturversuch am CD-Laufwerk nicht von Erfolg gekrönt.

Der Handstaubsauger „Invictus M5“ lud den Akku nicht mehr auf. Wir untersuchten die Stromversorgung bzw. das externe Ladegerät und fanden einen Kabelbruch am Gerätestecker vor. Wenn man das Kabel in einer bestimmten Stellung hielt, funktionierte die Ladung. Da es sich um einen Spezialstecker (Hohlstecker mit Mittelkontakt) handelte und wir keinen Ersatz auf die Schnelle im Internet fanden, vertagten wir die Reparatur aufs nächste Mal. Trotzdem öffneten wir den Staubsauger, um klapperte Teile aus dem Innenraum zu entfernen, die offenbar eingesaugt wurden.

Der Mixstab „Quigg“ funktionierte schon nach 2 Jahren nicht mehr. Grund dafür war ein Kabelbruch am Gerät. Zusammen mit dem Gast haben wir das Gerät geöffnet, die Netzleitung etwas gekürzt und wieder angeschlossen. Der offenbar unwirksame „Knickschutz“ wurde mit selbstverschweißendem Isolierband verstärkt.

hier ist der Lötkolben im EinsatzDer DDR-Kult-Gerät „Audio-Receiver RFT RK8“ zeigte nach 48 Jahren keine Funktion mehr, außer der Beleuchtung. Mit dem Gast haben wir festgestellt, dass die Primärsicherung des Netztrafos ausgelöst hatte. Wir konnten keinen Fehler am Trafo oder im Netzteil finden. Nach Reinigung des Sicherungshalters ersetzten wir nur die Sicherung und nahmen das Gerät wieder in Betrieb. Der Gast beobachtet weiter.

Das Fernsehgerät „Medion MD21404 DE-A“ ließ sich nicht mit der Fernbedienung bedienen. Das Gerät war i. O., es reagierte nur nicht auf die Signale der Fernbedienung. Sie zeigt zwar Aktivität an der Inrarot-Diode, aber wir vermuten trotzdem hier einen Defekt. Wir empfahlen dem Gast eine neue FB zu beschaffen.

Der Tintenstrahldrucker „HP Deskjet 3520“ druckte nur noch eine blaue Testseite. Der Gast hatte zu Hause schon den Druckkopf getauscht. Dieser Druckkopf von einem Dritthersteller wies allerdings eine korrodierte Schraube auf, was für die Qualität des Teils keine guten Rückschlüsse zuließ. Der Gast wird sich an den Händler wenden, Ersatz verlangen und dann auch selbst einbauen.

Bei einem Herrnhuter Weihnachtsstern war das Kabel am Stecker zum Netzteil beschädigt und verursachte einen Kurzschluss. Diesen konnten wir durch Aufdröseln und Isolieren der beiden Adern beseitigen. Durch den Kurzschluss ist allerdings das 24-V-Netzteil kaputt gegangen. Ein neues wurde bestellt.

Der Toaster-Mini-Backofen „Tefal Toast'n'Grill“ löste im Betrieb immer die Sicherung oder den FI aus. Genauer konnte uns das Gast das nicht beschreiben. Beim Funktionstest und Messung des Isolationswiderstandes konnten wir keinen Fehler finden. Da die Zuleitung komisch aussah, wurde sie getauscht und der Gast beobachtet das Gerät weiter.

Das deutlich ältere Raclette „grossag Type 4336“ verursachte das gleiche Problem, hier löste der FI aus. Bei der Messung des Isolationswiderstands mit 1000 V hatte die Heizung einen Widerstand zum Gehäuse von nur 100 kOhm im kalten Zustand. Das ist zu wenig und das Gerät leider Schrott.

Beim CD-Player „Sony CDP-311“ fuhr nach über 30 Jahren die Lade nach dem Einfahren direkt wieder heraus. Mit dem Gast haben wir das CD-Laufwerk ausgebaut. Der Antriebsriemen war über die Betriebsjahre brüchig geworden. Wir haben den Riemen ersetzt und das Gerät arbeitet wieder normal.

Das Radio „DS Produkte GmbH Modell SP-11“ hatte angeblich keine Funktion. Wir schauten uns das Gerät genauer an und stellten fest, dass es sich um einen Bedienfehler handelte. Das Gerät stand auf Modus „USB“. Mittels „FUNC“-Taste konnten wir es wieder auf „Radio“ stellen und funktionierte es wieder. Dem Gast erklärten wir die verschiedenen Funktionen und worauf er achten muss, um in den Radio-Mode zu kommen.

Heute konnten wir 22,8 kg Müll vermeiden.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
Geben Sie Ihren Kommentar ein:
 
  • blog/repaircafe_am_6._februar_2025_in_der_duererstr.txt
  • Zuletzt geändert: 2025/02/16 10:26
  • von erik