Dies ist eine alte Version des Dokuments!
RepairCafé am 3. April 2025 in der Dürerstr.
Heute begleiteten wir 16 Reparaturen, über folgende Fälle wollen wir kurz berichten:
Bei einem Dampfbügeleisen „SINGER SNG7.26“ wurde eine beschädigte Netzschnur durch eine Neue ersetzt.
Bei einer Kompaktanlage „PHILIPS HTS5582“ mit Bluray-Player ging der Schacht nicht auf. Auch der Ausgang für Rear-Boxen war ohne Funktion. Mit dem Gast haben wir das Gerät zerlegt. Die Diagnose des Laufwerks hat ergeben: der Hauptantriebsriemen war gelängt. Nach Tausch ging die Lade wieder auf und zu. Leider konnte keine Aktivität der Laser nachgewiesen werden und das Laufwerk war als Ersatzteil nicht beschaffbar. Damit war für den Gast die Hauptfunktion des Gerätes nicht gegeben und der Gast versucht einen gebrauchten Player zu beschaffen.
Heute gab es insgesamt 3 Wasserkocher verschiedener Marken zu reparieren. 2 davon konnten wegen Ersatzteilmangel nicht repariert werden.
Ein Glas-Wasserkocher mit digitaler Temperaturvorwahl „Star Q 19422600“ heizte nicht mehr. Die Beleuchtung und Piepser waren in Ordnung. Mit dem Gast haben wir das Gerät auseinander gebaut. Im Leistungspfad am Lastrelais war ein Stück Leiterbahn, vermutlich durch eine kalte Lötstelle, verdampft. Das Relais wurde geprüft und die Leiterbahn überbrückt. Anschließend arbeitete der Wasserkocher wieder richtig.
Bei einem Kaffeevollautomat „DeLonghi ECAM21.116.B“ funktionierte das Mahlwerk nicht. Nach dem Zerlegen des Geräts konnte ein Getriebedefekt festgestellt werden. Der Gast will ein neues Mahlwerk kaufen.
Bei einer Stereoanlage „Sharp Mikro Komponenten System XL-MP100K“ öffnete sich die CD-Schublade nicht mehr. Die Mechanik war schwergängig geworden. Das Laufwerk wurde demontiert, altes Fett entfernt, neu geschmiert. Der anschließende Test war erfolgreich.
Für eine Stehlampe konnte die Reparatur vom letzten Mal fortgesetzt werden. Mit einem 3D-gedruckten Gehäuse und einem neuem Kippschalter, als Ersatz der Touch-Elektronik, war wieder ein Ein- und Ausschalten möglich.
Auch für eine geschätzt 40 Jahre alte Stehlampe konnte ein defekt am Schuko-Stecker behoben werden.
Bei einem Tablet „Vankyo Mod S10“ war das Display gebrochen. Der Typ war nicht eindeutig zu ermitteln und die Bestellung eines neuen Displays so nicht möglich.
Eine Nähmaschine „EMERIO SEW-121820“ nähte nicht mehr, weil der Unterfaden Schlingen erzeugte. Gemeinsam mit der Besucherin wurden Ober- und Unterfaden neu eingefädelt. Danach funktionierte die Maschine wieder.
Bei einer weiteren Nähmaschine „Veritas“ (Fortsetzung vom 27.02.25) war der Spulenaufnehmer fest. Der von uns beschaffte Spulenaufnehmer wurde gewechselt und die Mechanik neu eingestellt.
Ein Tablett der Marke „ACER“ zeigte eine Fehlermeldung beim Betriebssystemstart. Eine Passwortrücksetzung und Wiederherstellung wurde versucht. Eventuell müssen zunächst die Daten gesichert und das System neu installiert werden. Eine 2. Partition wurde angelegt und „Windows 11“ im Dual Boot installiert. Jetzt können die Daten von der alten Partition gesichert werden.
Ein Mixer „MAXXMEE SBL3198AB“ ging nicht an. Ursache war eine Fehlbedienung. Der Mixbehälter war nicht korrekt eingerastet.
In einen CD-Radiowecker „LIFETEC LT7932“ war offensichtlich Wasser eingedrungen und verursachte eine starke Korrosion im Gerät. Der Reparaturversuch wurde abgebrochen, weil dem Gast der Aufwand zu groß war.
An einem Handrührgerät „Clatronic HM2378“ mit einem Kabelschaden wurde eine neue Anschlussleitung montiert und die Mechanik gereinigt sowie gefettet.
Bei einem Smartphone „Samsung Galaxy A40“ ging der Ein-Aus-Taster nicht mehr. Das Telefon wurde zerlegt und anschließend ein neuer Taster eingebaut. Eine volle Funktionsfähigkeit wurde wieder hergestellt.
heute konnten wir 33 kg Müll vermeiden.
- Jörg O.
Diskussion