Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 15. Juni 2023 in der Papstdorfer Str.

gut gefüllter Raum mit ReparierendenDa das RepairCafé hier im Mai durch Himmelfahrt ausgefallen war, hatten wir einen richtigen Ansturm auf den heutigen Tag.

Die erste Besucherin brachte gleich drei 10 Jahre alte Zahnbürsten „Philips Sonicare“ mit. Bei der einen hatten wir das letzte Mal einen neuen Akku erfolgreich eingebaut – sie ließ sich aber zu Hause nicht laden. Die Zahnbürste gab einen Fehlercode aus, wenn sie auf die Ladestation gesetzt wird (Lang, Pause, Kurz, Kurz); Nach dem nochmaligen Öffnen konnten wir nur eine zu geringe Spannung am Akku messen (1,7 V) – in der Ladestation ging die Spannung dann auf 2,5 V hoch. Mit unserem Netzteil kamen wir in der verbliebenen Zeit zumindest auf 3,6V. Der Fehlercode blieb bei Laden aber bestehen. Vermutung: die Ladeschaltung hat ein Problem. Bei der zweiten Zahnbürste wurde bei Druck auf den Bürstenkopf die Vibration nicht übertragen. Elektrisch war sie in Ordnung und an die Mechanik kamen wir nicht ran, ohne was zu zerstören – leider. Bei der Dritten sollte der Einschalter nicht gehen. Der tatsächliche Fehler lag aber nicht am Taster, sondern wieder in der Mechanik. Den Zugang dazu haben wir uns mit dem Dremel gemacht (aufgeflext) - Feststellung: Ermüdungsbruch vom Stab, welcher die Vibration transportiert. Also haben wir diese Elektronik weitergenutzt und das Mechanikteil von der ersten Zahnbürste übernommen. Immerhin geht ja nun wieder eine von dreien.

Der 15 Jahre alten Baustaubsauger „Kärcher Commercial NT35/1 Eco“ präsentierte sich mit starkem Bürstenfeuer und einem unrunden Lauf – da muss/kommt ein neuer Motor rein.

Ein Mini-Tower-PC „Fujitsu Siemens MTB-D2817“ wollte nicht mehr starten. Wir haben die BIOS-Batterie herausgenommen und die Anschlüsse auf dem Board kurzgeschlossen. Nach dem Einsetzen einer neuen startete der PC schon mal wieder. Dann noch im BIOS die Standardwerte geladen und den Floppy Controller deaktiviert. Danach startete er wieder im Windows. Dass die Schublade beim DVD-Laufwerk nicht aufging, lag am defekten Taster. Da das Auswerfen im Windows funktioniert, sollten wir es dabei belassen.

Sehr vorsichtig musste die junge Frau mit ihrem Kinderwagen „Buggy JOLE“ umgehen. Das eine Rad hielt nicht mehr am Holm und fiel bei zu viel Bodenfreiheit raus. Hier war nur das Arretierungsblech im Holm verrutscht – das war schnell behoben.

→ Weiterlesen...

2023/06/25 00:00 · 2 Kommentare

RepairCafé am 8. Juni 2023 in Freital

viele Hände am KoboldBei dem Videorekorder „JVC HR-J648“ funktionierte der Kassetteneinzug nicht mehr, er warf sie immer gleich wieder aus. Die Haltenase einer Feder in der Mechanik war weggebrochen. Dadurch wurde der Hubmechanismus nicht mehr vom Motor angetrieben. Wir haben die letzte Windung der Feder zu einem Haken gebogen und in ein Loch neben der abgebrochenen Nase eingehängt.

Der Stereo-Radio-Kassettenrekorder „RFT SKR 700“ spielte keine Kassetten mehr ab, das Laufwerk drehte sich kein Stück. Wir stellten einen zersetzten Flachriemen und einen ausgeleierten Vierkantriemen fest. Ersteren müssen wir bestellen und das nächste Mal wechseln, den zweiten hatten wir da und gleich eingebaut. Das kratzenden Lautstärkepoti haben wir mit „Kontakt WL“ behandelt und es funktionierte wieder ohne Störungen.

Der Staubsauger „Vorwerk Kobold 122“ vom letzten Mal wurde wieder gebracht und wir konnten gemeinsam den neuen Motor einbauen. Nur saugt er wieder wie am ersten Tag.

Der Akkustaubsauger „AEG CX7-2-S360“ roch nach einer Weile Benutzung verschmort. Nach dem Zerlegen stellten wir fest, dass das Gebläßerad und Gehäuse aneinander schliffen und so zu dem Defekt führten. Als Ersatzteil ist leider nur eine komplette Motoreinheit verfügbar, die war aber für den Gast zu teuer.

Das Handrührgerät „Komet 032 9.20 RG25“ setzt im Betrieb immer wieder aus. Beim Testen fanden wir einen Kabelbruch am Gerät. Wir ersetzten das Kabel komplett, weil es an verschiedenen Stellen beschädigt war. Nun funktionierte der Handmixer wieder zuverlässig.

→ Weiterlesen...

2023/06/19 21:54

RepairCafé am 1. Juni 2023 in der Dürerstr.

Los ging es mit einer Kaffeemaschine „Melitta Typ 100801“, die sich während dem Betrieb einfach ausschaltete. Wir vermuteten einen Defekt im Netzteil, überprüften die X2-Kondensatoren … und lagen richtig. Nach dem Austausch eines solchen Kondensators funktionierte die Maschine wieder, wie sie sollte.

Bei dem Laptop „Lenovo G50-30 80G0008KGE“ ging dem Besucher alles ein bisschen zu langsam. Das Gerät war auf Windows 10 „hochgerüstet“ worden, womit der Prozessor „Intel Pentium N3530“ wohl doch ein bisschen überfordert war. Außerdem waren noch viele nicht benötigte Programme im Autostart aktiviert … das wurde so nichts. Also haben wir da vieles deaktiviert und dann noch die Festplatte überprüft - sie ist eigentlich soweit OK. Eine Geschwindigkeitserhöhung war nun nur durch eine Neuinstallation des Systems, den Einbau einer SSD und eine RAM-Erweiterung auf 8 GB möglich. Die Entscheidung fiel erstmal für den Austausch der HDD gegen eine SSD; das System würden wir dabei sowieso neu installieren.

Ein mechanisches Problem gab es beim Kaffeevollautomaten „Saeco SM354“. Hier war die Brüheinheit in der falschen Position eingebaut und die Sensorseitenklappe gebrochen. Die Brüheinheit haben wir wieder richtig positioniert und die Klappe provisorisch festgemacht.

Nicht helfen konnten wir bei dem Massagegerät „Club Natura“. Hier hielt die Bürste nicht mehr, weil da einiges rausgebrochen war.

Der Tintenstrahldrucker „Canon Pixma MG5250“ hatte wohl bisschen zu lange „trocken“ gestanden. Aus dem Druckkopf konnten wir keine Tinte mehr entlocken oder er war defekt.

Ein Walkie Talkie „Model 43301“ ließ sich nicht mehr einschalten. Bei der Begutachtung des Batteriefaches ahnten wir schon, dass es an den Batteriekontakten liegt. Nach der Reinigung und dem Nachbiegen der Kontakte funktionierte auch das Gerät wieder.

Bei einem Sony TV „KDL32EX720“, der vertikale Streifen zeigte, konnten wir nicht helfen.

→ Weiterlesen...

2023/06/18 00:00

RepairCafé am 25. Mai 2023 in der Bürgerstraße

interessante Reparaturen im GangeBei der Dampfbügelstation „Klarstein 10026364“ leuchtete nach Einschalten die Kontrollleuchte nicht mehr wie gewohnt. Auch die Sohle heizte nicht und es kam zu keiner Dampferzeugung. Als erstes fanden wir einen Bimetallschalter auf der Sohle, der ständig offen war, aber das eigentlich erst bei Erreichen der Solltemperatur (160°C) tun sollte. Der Schalter wurde ersetzt, aber es funktionierte noch nicht. Das zweite Problem war eine ausgelöste Thermosicherung. Als auch die ersetzt war, funktionierte das Gerät wieder.

Der Kaffeevollautomat „Gastroback 42612“ zeigte keine Funktion. Der Gast brachte den Automaten bereits im demontierten Zustand. Das Gerät ließ sich mit dem Power-Taster nicht einschalten. Wir fanden auf dem Mainboard einen Elko mit doppeltem ESR-Wert. Nach dem Tausch wurde noch ein Riss auf der Bedienplatine festgestellt. (Der könnte auch bei der Demontage entstanden sein.) Nach dem Überbrücken der gerissenen Leiterbahnen, ließ sich das Gerät wieder einschalten. Der Gast führt den restlichen Zusammenbau zu Hause durch und wird die neuen Lötbrücken mit Lack versiegeln.

Das CD-Radio „Technisat Digitradio 361 CD IR“ spielte zwar, aber das Display blieb dunkel. Beim Test leuchtete das Display wieder. Wundersame Heilung? Wahrscheinlich handelte es sich um einen Wackelkontakt, der sich durch den Transport behoben hatte. Wir kontrollierten Kabel, LEDs und Stecker → alles OK. Vorsorglich behandelten wir den Stecker der Anzeigeplatine mit Kontaktspray.

Der tragbare CD-Radiorekorder „Philips CD-Soundmaschine Mod. AZ1004“ lief nur noch im Radiobetrieb. Der Schalter für die Betriebsartenumschaltung (Radio/Tape/CD) wies recht hohe Kontaktwiderstände auf und wurde mit Kontaktspray behandelt. Das CD-Laufwerk lief nach mehreren Betätigungen des Schalters sofort problemlos und der Gast war glücklich.

→ Weiterlesen...

2023/06/07 21:11

RepairCafé am 23. Mai 2023 in der Wachsbleichstraße

gemeinsames Reparieren am großen TischHeute verlief es bei uns sehr ruhig. Der Grund war, es hatten uns gleich 4 Angemeldete versetzt …. nicht schön für diejenigen, denen wir heute im Voraus keinen Termin mehr geben konnten und für unsere Helfer, die ihre Freizait für Reparaturhilfe reserviert hatten.

Los ging es mit einem bekannten Gerät, dem Handrührgerät „RG28s“. Davon brachte die Besucherin gleich zwei Stück mit. Beim ersten musste ein Wackelkontakt/Kabelbruch beseitigt werden, der sich genau nach dem Knickschutz befand. Dazu wurde das Kabel kürzt und wieder neu angeschlossen. Beim zweiten war nur das Gehäuse locker, da eine Schraube nicht mehr hielt. Wir haben das Gehäuse geöffnet, die Schraube rausgedrückt und sie gegen eine andere ersetzt.

Bei einem PC-Monitor „AOC E2260SWDA“ gab es einen Wackelkontakt an der Netzbuchse. Auch den konnten wir beseitigen.

Ein 52 Jahre alter Schmalfilmprojektor „Bauer T5“ ging nicht mehr an. Das Netzkabel war angeschmort, die Sicherung defekt. Eine Ersatzsicherung war da gleich dabei - eingebaut und schon ging der Projektor wieder an. Zum vollständigen Test hätten wir einen 8-mm-Film gebraucht, aber den hatte die Besucherin leider nicht mit. Eine perforierte Klappe blockierte nämlich den Lichtweg, sodass nur 6 Lichtpunkte zu sehen waren. Es stellte sich dann raus, es ist ein vorgesehener Schutzmechanismen ist, wenn kein Film eingelegt ist. Wir haben das Gerät dann noch gereinigt, damit die Filmwiedergabe beim nächsten Mal auch ordentlich wird.

→ Weiterlesen...

2023/06/07 20:19

RepairCafé am 17. Mai 2023 in der Harthaer Str.

alle reparieren konzentriertHeute waren wir zu Gast im Familienzentrum „Puzzle“ des OMSE e. V. Das ist ein Termin, auf den wir uns immer besonders freuen, weil wir dort viel Platz haben und nette Menschen anzutreffen sind. Heute wurde das leider durch ein Ereignis getrübt, was wir in den ganzen 11 Jahren des RepairCafés Dresdens noch nicht hatten: uns wurde die Spendendose gestohlen. Wir waren alle so in die Hilfe bei Reparaturen vertieft, dass wir es nicht bemerkten. Als der erste Gast etwas spenden wollte, war sie weg. Das macht uns sehr traurig. Wir sind in unserer Freizeit ehrenamtlich und kostenlos aktiv, um anderen Menschen zu helfen und uns wird der kleine Dank dafür auch noch weggenommen. Der materielle Wert ist überschaubar und zum Glück kein Privateigentum betroffen, aber es ist schon eine bittere Erfahrung für uns und wirft einen Schatten auf diesen Standort.

Trotzdem zogen wir die Veranstaltung durch, wir hatten einige Gäste, die uns brauchten.

So z. B. ein Fernsehgerät „Samsung UE 40F6500SB“, das zwar Ton aber kein Bild mehr hervorbrachte. Bei uns ließ er sich gar nicht einschalten, die LED blinkte nur rot. Leider hatte der Gast die Fernbedienung vergessen. Im Primärnetzteil wurde ein defekter Elko (22µF/450V) gefunden und getauscht. Die Hintergrundbeleuchtung wurde getestet und entsprach den auf der Leiterplatte aufgedruckten Spannungen. Eine optische Überprüfung mit der Wärmebildkamera zeigte auch keine Hotspots - wir konnten keinen Fehler finden, warum der TV dunkel blieb. Wir vermuten noch eine aktive Kindersicherung der das Einschalten direkt am Gerät verhindert, das ist nur mit der Fernbedienung aufzuheben.

Bei einem Staubsaugerschlauch war der Schlauch eingerissen und drohte ganz abzureißen. Wir zerlegten den Anschluss und popelten die Verklebung auseinander, um Platz für ein neues Ankleben zu schaffen. Das klappte dann auch, nachdem der alte Schlauch ein Stückchen gekürzt war.

→ Weiterlesen...

2023/05/28 21:33
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik