Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 20. September 2022 im MakerSpace der SLUB

geöffnetes LaminiergerätUnser erster Gast heute konnte erfolgreich mit der Reparatur seines Laminiergerätes „Fellows L125 A4“ nach Hause gehen.

Danach wurde es ein wenig kleiner, denn es kam ein Kopfhörer „Sony WH1000 XM2“, der ein bekanntes Problem hatte - er ließ sich nicht mehr aufladen. Wir konnten ihm helfen, indem wir ein anders Kabel benutzten und siehe da, es lud wieder. Der Besitzer wird sich um ein neues Kabel kümmern.

Der nächste Kandidat war ein Küchengerät „Braun Multimix 350 Watt“. Nachdem er heruntergefallen war, ließ er sich nicht mehr einschalten. Wir schraubten ihn auf und sahen, dass einige Teile durcheinander gekommen waren. Wir setzten alles wieder in richtiger Position zusammen, dann funktionierte er wieder.

Als nächstes zeigte sich ein Schwergewicht in Sachen Elektronik und Alter, ein 50 Jahre alter Analogverstärker „Revox B 750“. Da funktionierte der Ausgang nicht. Leider konnten wir den Fehler heute nicht finden und müssen die Reparatur vertagen. Wahrscheinlich auf unbestimmte Zeit, denn die Besitzerin verreist erst einmal für lange Zeit. Wir wünschen „Bon voyage!“.

Beim folgenden Gerät konnten selbst wir nur den Totalschrott feststellen: es war ein In-Ear-Kopfhörer „Skullcandy Push Ultra“. Hier war ein Bügel gebrochen und ließ sich nicht reparieren.

Dann kam der zweitälteste Kandidat, ein Taschenrechner TI-85. Er war schon 25 Jahre alt und angeblich die Displayanzeige gestört. Ein paar Streifen sollten nicht mehr funktionieren, meinte der Gast, aber bei uns zeigte sich der Fehler nicht. Wir probierten alles durch und machten einen kleinen Funktionstest, ohne Fehler.

→ Weiterlesen...

2022/09/28 21:34

RepairCafé am 15. September 2022 in der Papstdorfer Str.

reges Reparatur-TreibenUnser Treff war gut besucht, insgesamt gab es 9 Projekte für uns und die Besitzer der defekten Gegenstände. 7 Gegenstände konnten dabei gerettet werden, für einen Gegenstand ist noch ein Ersatzteil notwendig.

Nicht helfen konnten wir dem Besitzer eines „Samsung TV UESO KU6099“, dieser Fernseher ging nicht an, wobei die Standby–LED blinkte. Wir konnten keine Aktivität auf dem Prozessorboard feststellen, das Netzteil wechselte von Standby zu Betrieb ohne Auswirkungen. Für uns leider nicht reparierbar.

Dagegen konnten wir bei einem Handy „HTC“ die USB-Buchse und den Stecker reinigen und damit ließ sich das Handy wieder laden.

Einem AV-Receiver „DENON AVR-X1000“ von einem der letzten RCs konnten durch Austausch des 12V-Festspannungsreglers neues Leben einhauchen. So wurden immerhin 8,3 kg Elektroschrott vermieden.

Eine 17 Jahre alte Gerätekombination aus Laptop „Toshiba Satellite Vista“ in Kombination mit dem Drucker „HP Laserjet M1005 MFP“ ließ sich nicht mehr benutzen, weil der Computer den Druckertreiber nicht mehr annahm. Ein neues Treiberupdate direkt von der Hersteller-Website löste das Problem. Die Treiber CD war schon in die Jahre gekommen.

Eine Kaffeemaschine „Bosch Tassimo 1300 W Typ CTPM05“ brühte wieder Kaffee aus Kapseln nachdem der Besitzer mit unserer Hilfe seine Reparaturbemühungen vom letzten Mal fortsetzte. Eine eindeutige Ursache dafür, dass der Brühvorgang nicht ausgeführt wurde, war nicht festzustellen. Eine Reinigung aller Teile und Leitungen brachte den Erfolg.

→ Weiterlesen...

2022/09/16 00:00

RepairCafé am 8. September 2022 in Freital

PlüschpapageiHeute war ein ruhiger Reparatur-Nachmittag, wir hatten nur 4 Anmeldungen und keine Überraschungsgäste.

Eine Plüschfigur mit Elektronik, ein Papagei, der alles gehörte nachspricht, war nach einem Maschinenwaschgang verstummt. Eigentlich keine schlechte Eigenschaft für so ein nerviges Teil ;-), aber der Besitzer wollte es gern reparieren. Wir zogen dem Vogel das „Fell“ über die Ohren und legten die Elektronik frei. Erstaunlicherweise waren kaum Korrosionsspuren zu sehen. Lediglich die Kontakte des offenen Schalters gaben keinen Kontakt mehr. Nach ein paar Sprühstößen Kontaktspray und mehrfachem Hin- und Herschalten funktionierte der Spaßmacher wieder, sehr zur Freude des Besitzers.

Ein Computer „Terra PC System 1009073“ startete das Betriebssystem nicht mehr. Wir stellten eine entladene BIOS-Batterie fest, die dafür sorgte, dass der Rechner immer wieder seine Grundeinstellungen vergaß. Wir stellten alles wieder so ein, dass der Start gelingen kann und entfernten noch einen ungenutzten PS2-USB-Tastaturadapter, der das starten verhinderte. Danach ging der PC wieder wie gewohnt.

Einzelteile der KofferrollenDas Festnetztelefon „Siemens Gigaset DA610“ klingelte nicht mehr, wenn angerufen wurde. Wir öffneten das Gerät und fanden eine Unterbrechung im Lautsprecher vor. Die Spule sollte 0 Ohm Widerstand haben. Nach genauer Begutachtung des Bauteils fanden wir einen abgebrochenen Draht am Anschluss und löteten ihn wieder an. Nun klingelt es wieder.

Eine ganze Weile versuchten wir eine rollbare Reisetasche „Kipling“ zu reparieren und wogen die verschiedenen Möglichkeiten ab. Hier war das Rad auf einer Seite abgefallen, das Kugellager hatte sich aufgelöst und auch das Rad der anderen Seite wackelt schon verdächtig. Wir entfernten beide Achsstümpfe und versuchten Ersatzteile im Internet zu finden. Wir werden 2 neue Kugellager bestellen und aus Schrauben neue Achsen bauen. Fortsetzung folgt …

Heute konnten wir 2,7 kg Müll vermeiden.

2022/09/10 14:30

RepairCafé am 1. September 2022 in der Dürerstr.

Heute fanden 14 kaputte Gegenstände mit ihren Besitzern den Weg zu uns. 8 Gegenstände konnten die Dürerstr. wieder funktionsfähig verlassen. 5 weitere Gegenstände wurden alle als reparaturwürdig eingeschätzt und können bei den nächsten Treffpunkten mit mehr Zeit oder besorgten Ersatzteilen hoffentlich wieder flott gemacht werden.

ein geöffneter VideorekorderEin Videorecorder „Sony SLV-E90AP“ zeigte statt eines Bildes nur noch Streifen am Fernseher. Leider musste das Gerät aber dem Schrott übergeben werden, hier war ein Kunststoffzahnrad gerissen, dass nicht zu ersetzen war.

Ein selbst gebauter Schwibbogen leuchtete nicht mehr. Beim testen der Lichter stellten wir ein buntes Potpourri unterschiedlicher Lampe fest. Das muss sonderbar ausgesehen haben mit verschieden hellen Lichtern. Die Besucherin wird neue kaufen und mitbringen.

Dem Lockenstab „BaByliss Pro“ konnte dank einer gereinigten Platine ein weiteres Leben geschenkt werden.

Bei einem Fernsehreceiver „DENON AVR-X1000“ wurde nach längerer Standzeit wieder verwendet, aber schaltete sich nach wenigen Sekunden wieder aus und gab einen Fehlercode mittels blinkender LED aus. Wir zerlegten das Gerät und testeten die Spannungsversorgung. Dabei haben wir einen defekten 12V-Festspannungsregler als Ursache entdeckt. Dieser Regler muss erst beschafft werden.

→ Weiterlesen...

2022/09/10 12:37

RepairCafé am 25. August 2022 in der Bürgerstraße

Mit nur 3 Anmeldungen sollte es heute ein ruhiger Abend werden.

ein geöffneter StaubsaugerLos ging es mit einem 10 Jahre alten Staubsauger „EIO BS59“, der während seiner Arbeit einfach den Dienst verweigerte. Der Besucher hatte ihn zu Hause schon geöffnet, kam aber mit der Fehlersuche auf Grund fehlender Messtechnik nicht weiter. Den Fehler konnten wir dadurch sehr schnell finden – Kabelbruch im Knickschutz des Steckers. Den Konturenstecker wechselte der Besucher unter Anleitung dann selber.

Die Fehlersuche an einem aktiven Subwoofer „CANTON 11716“ dauerte ein bisschen länger. Hier gab es keine Reaktion auf ein vorhandenes Eingangssignal. Als Problem konnten wir den Schiebewahlschalter ausmachen, der ein Kontaktproblem hatte. Mit etwas Kontaktspray und ca. 50x hin- und herschalten kam wieder was aus den Lautsprechern raus.

Bei einem 15 Jahre alten Kaffeevollautomaten „Siemens S20“ wurde die Abtropfschale nicht mehr erkannt und deshalb verweigerte der Automat seine Arbeit. Die Kontaktnasen signalisieren zum einen, dass die Schale eingesetzt ist und zum anderen, wann in der Schale zu viel Wasser steht. Die Flächen und die beiden Kontakte haben wir gereinigt und dann mit 2k-Kleber befestigt.

Heute konnten wir 22,55 kg Müll vermieden.

- Micha

2022/08/31 18:48

RepairCafé am 23. August 2022 in der Wachsbleichstraße

ein schöner alter PlattenspielerDer erste Besucher brachte seinen Laptop „Toshiba Satellit Pro C50-A-1EM“ mit einem Fehler beim Hochfahren von Windows mit. Der PC startete ins CMD-Fenster mit Hinweis auf die „LoginUI.exe“. Der erste Reparaturversuch von Windows blieb ohne Erfolg. Schließlich starteten wir von einem USB-Stick ein Live-System. Danach konnten wir mit Hilfe von SMART-HDD einen Sektorfehler auf der Festplatte feststellen. Es war dem Besitzer aber möglich, seine Dateien auf einen USB-Stick zu sichern. Er besorgt sich eine neue SSD und kommt dann zum Einbau wieder.

Der Plattenspieler „DUAL 1219 Vollautomat“, (Wechsler für 6 Platten) hatte schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel. (Baujahr 1970 für damals 650 DM Neupreis). So ein tolles Gerät wollte die Eigentümerin einfach nicht wegwerfen und nach längerer Verbannung wieder benutzen. Leider bewegte sich der Tonarm nicht mehr. Eine typische bekannte Fehlerursache ist ein abgenutzter Steuerpimpel (der nennt sich wirklich so). Wir versuchten, das Teil durch eine Alternative aus Isolierschlauch zu ersetzen. Das zeigte zunächst auch Erfolge. Erwies sich aber nicht als zuverlässig genug. Die Besucherin besorgt sich nun ein originalen Ersatz-Steuerpimpel und wird damit wiederkommen.

Beim nächsten Gast konnte bei seinem mitgebrachten Kopfhörer von Marshall ein simpler Kabelbruch beseitigt werden.

→ Weiterlesen...

2022/08/24 23:02
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik