Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 22. März 2018 in der Rosenbergstr.
Vom einfachen Küchengerät über komplexes Audio- und Videoequipment bis hin zu hochintegrierter Computer- und Kommunikationselektronik - die Gegenstände, mit denen die Besucher zum RepairCafé in Gruna erschienen, waren diesmal wieder sehr vielfältig.
Unser erster Gast brachte einen Samsung TFT-Monitor, der aufgrund einiger defekter Elektrolytkondensatoren in der internen Spannungsversorgung nicht mehr funktionierte. Er hatte bereits passende Ersatzelkos dabei und tauschte diese nach kurzer Unterweisung an unserer Lötstation selbstständig aus. Ein kurzer Funktionstest im Anschluss bestätigte schließlich den Erfolg dieser Reparatur.
Weiter ging es mit einem DVD-Festplattenrecorder von Panasonic, der sich nicht mehr einschalten ließ. Schuld war auch hier ein kaputter Elektrolytkondensator innerhalb der Netzteil-Baugruppe. Da der Elko schon etwas aufgebläht war, konnte er relativ leicht und bereits nach kurzer Suche als Fehlerursache ausgemacht werden. Der Besitzer lötete ihn aus und wechselte ihn gegen einen neuen. Seitdem tut der Rekorder wieder seinen gewohnten Dienst.
Die Besucherin vom letzten Termin beehrte uns erneut mit ihrem Toshiba „Satellite“. Nachdem wir uns vor vier Wochen um die Hardware gekümmert und das Notebook gemeinsam von Staub und Dreck gereinigt hatten, lief es wieder normal und wurde im Betrieb auch nicht mehr heiß. Diesmal war die Software dran: da es wiederkehrende Anmeldeprobleme mit den Benutzerkonten der Familienmitglieder gab, legten wir diese neu an und richteten sie zusammen ein. Ebenso wurde eine Jugendschutzsoftware installiert und konfiguriert, die sie nun ausprobiert. Abschließend erfolgte noch ein Virenscan und eine Bereinigung zahlreicher temporärer Dateien auf der Festplatte. Nebenbei half die Besucherin einem anderen Gast und nähte die Löcher in einigen Kindersachen, die diese mitgebracht hatte.
RepairCafé am 15. März 2018 in der Bürgerstraße
Auch heute war es wieder so weit: das RepairCafe Dresden und Freital war zu Besuch im Kinder und Jugendhaus EMMERS. Anscheinend stand dieses RepairCafé im Zeichen der Musik und deren Abspielgeräte
Als erstes waren zwei Geräte einer längst vergangenen Epoche bei uns – zwei Walkman. Bei einem der beiden mobilen Musikkassettenabspielgeräte konnte die Mechanik repariert werden. Dem zweiten konnten wir nicht mehr weiterhelfen.
Einem „Yachtboy“ Weltempfänger von Grundig wurde ein falsches Netzteil zum Verhängnis. Die Versorgungsspannung war zu hoch und dann auch noch verpolt - das Radio hatte vor unser Zeit seine letzten elektromagnetischen Wellen aus dem Äther empfangen und in wohlklingende akustische Schallwellen umgewandelt. Wir konnten leider nicht weiterhelfen.
Einen MP3-Player konnten wir wiederbeleben. Die Kopfhörerbuchse war an der Lötstelle gebrochen. Kurz einmal nachgelötet und schon lief die Musik, ganz ohne Aussetzer.
RepairCafé am 8. März 2018 in Freital
In Freital war heute wieder viel los, unsere Ankündigungen im Amtsblatt und die Einträge im Abfallkalender des ZAOE scheinen sich „auszuzahlen“.
Das Acer Notebook vom letzten Mal wurde wiedergebracht und wir richteten zusammen Einiges darauf ein, z. B. ein Google-Konto, einen E-Mail-Zugang, den Virenscanner, die Firewall etc. Auf dem Mobiltelefon des Besitzers wurden die Zugänge ebenfalls eingerichtet und zusammen die Funktionen geübt.
Bei einem Ziphona "Lido" DDR-Plattenspieler funktionierte das Abspielen nicht mehr. Der Tonarm sauste nach dem Aufsetzen direkt über die Platte bis zum Ende, ohne etwas Sinnvolles wiederzugeben. Wir konnten sehen, dass die Abtastnadel nicht weit genug aus dem Nadelhalter heraus stand und so der ganze Tonabnehmer auf der Platte auflag. Bei näherer Betrachtung stellten wir fest, dass der Lagergummi für die Abtastnadel porös geworden war. Beim Ausbau des Tonabnehmers fiel der Tonarmkopf völlig auseinander. Er war vorher schon einmal unfachmännisch zusammengeflickt worden. Ohne einen Ersatztonarm können wir hier nicht weiterhelfen.
Ein VHS-Videorecorder spielte nicht mehr richtig ab und spulte auch viel zu langsam. Offenbar erreichte der Motor nicht mehr seine normale Drehzahl. Wir untersuchten das Gerät eingehend, konnten aber keinen Fehler finden.
Bei einer Deckenlampe war im Inneren ein Anschlusskabel defekt. Das haben wir gemeinsam ausgetauscht und nun leuchtet die Lampe wieder.
Das Drehrad einer Computer-Funkmaus funktionierte nicht mehr. Es ließ sich zwar drehen, löse aber keine Reaktion im Computer aus. Wir zerlegten die Maus und stellten fest, dass die Verbindung zwischen Drehrad und Sensor gebrochen war - einfach schlecht konstruiert. Einige Versuche, das zu kleben, schlugen fehl, weil sich das Material nicht mit dem Kleber verband. Letztendlich ersetzten wir den Mitnehmerstift durch eine Schraube und verschraubten den Sensor mit dem Drehrad. Das führte zum Erfolg.
RepairCafé am 1. März 2018 in der Dürerstr.
Heute waren wir bereits zeitig im Vereinshaus und hatten schon vor dem regulären Beginn um 17 Uhr aufgebaut. Entsprechend früh erschienen dann auch die ersten Gäste.
An einem Acer Notebook mit Windows 10 war keine Verbindung mit dem Internet möglich. Überhaupt war der Rechner ausgesprochen langsam. Wie sich herausstellte, war das vorinstallierte Virenprogramm an diesem Verhalten Schuld - es blockte offenbar sämtliche Verbindungen und bremste das Betriebssystem enorm aus, weshalb wir es kurzerhand herunterschmissen und stattdessen die Testversion eines anderen Virenscanners installierten. Mit diesem lief dann auch alles deutlich reibungsloser. Der Besitzer wird es nun die nächsten Wochen weiter testen und beim kommenden Mal wiederkommen, sodass wir ihm eine feste Programmlizenz aufspielen können.
Ein weiterer Gast stellte uns die STagg „SMS 12P“ Aktivbox aus seinem Auto vor, die seiner Aussage zufolge immer mal wieder Aussetzer haben soll. Wir untersuchten deren Verstärkerelektronik und die internen Verbindungen, konnten allerdings keine offensichtlichen Fehler wie lockere Kontakte oder kalte Lötstellen entdecken. Nach dem Auseinandernehmen und wieder Zusammenbauen traten jedenfalls keine Probleme auf.
Mit einem „BH 8120 C“ DVD-Player von LG kam ein anderer Besucher. Nachdem wir das Gerät mit ihm zusammen geöffnet und näher untersucht hatten, war klar, warum es nichts mehr tat. Im Spannungsversorgungsteil waren - vermutlich infolge einer Überspannung - einige Leiterzüge verdampft. Ein großer Rußfleck ließ erahnen, dass die Platine wahrscheinlich größeren Schaden davongetragen hat und nicht ohne Weiteres repariert werden kann. Wir empfahlen dem Gast daher, sich für eine Ersatzbaugruppe zunächst direkt an den Service des Herstellers zu wenden, bevor er sich im Internet nach einem kaputten Altgerät mit passendem Ersatzteil umsieht.
RepairCafé am 27. Februar 2018 im Rosenwerk
Drei Gäste mit ihren kaputten Geräten fanden zum heutigen Termin den Weg ins Rosenwerk, sodass es an diesem Abend doch etwas ruhiger zuging. Erfreulicherweise konnten wir diesmal einen neuen Mitstreiter bei uns begrüßen, der fleißig mitreparierte und uns zukünftig gerne regelmäßig unterstützen möchte. Ein anderer Besucher informierte sich zudem über die Arbeit im RepairCafé und schaute uns interessiert über die Schulter. Vielleicht bekommt unser Team ja bald noch mehr Verstärkung?
Den Anfang machte eine HiFi-Kompaktanlage von Telefunken, deren CD-Lade sich nicht mehr öffnete. Beim Inspizieren des Laufwerks sahen wir, dass das Kunststoffteil des CD-Laufwerkträgers an mehreren Stellen gebrochen war. Der Schaden stellte sich als so gravierend heraus, dass er mit vertretbarem Aufwand nicht repariert werden konnte. Damit ist das Laufwerk leider Schrott und die Anlage bleibt weiterhin ohne CD-Funktion nutzbar.
Unser Gast vom vorigen Termin auf der Dürerstraße erschien diesmal wieder mit der Computermouse seiner Tochter, die von ihrem Rechner angeblich nicht mehr erkannt wird. Beim Test mit dem eigenen sowie am vom Besucher mitgebrachten Notebook offenbarte sich allerdings schnell, dass nicht dies das Problem war, sondern vielmehr die rechte und linke Taste unter einem Wackelkontakt litten. Eine genauere Begutachtung der Leiterplatte ließ dann auch einige verdächtige Lötstellen und gerissene Leiterzüge erkennen, die wir mit etwas Kupferdraht und Lötzinn ausbesserten. Hiernach zeigten die Taster wieder zuverlässige Funktion.
RepairCafé am 22. Februar 2018 in der Rosenbergstr.
Das zweite RepairCafé in Gruna stand unserem letzten Termin vor vier Wochen in puncto Besucherzahlen in nichts nach. Auch heute war es wieder rappelvoll: ganze 14 Reparaturen verlangten die Aufmerksamkeit der sieben Aktiven, die diesmal vor Ort waren. Umso mehr freuten wir uns über einen interessierter Gast, der sich über die Tätigkeit im RepairCafé informierte und unser Team in Zukunft gerne regelmäßig am Standort in Gruna verstärken möchte.
Die Kaffeemaschine vom letzten Termin vor vier Wochen wurde wieder vorgestellt. Das Problem, dass sie nur ab und zu Wasser aufbrühen würde, konnten wir bereits da nicht wirklich reproduzieren und kontrollierten lediglich sämtliche Kontakte und Verbindungen. Weil nichts Auffälliges festzustellen war, fiel der Verdacht auf den Bimetallschalter, der sich wegen fehlendem Ersatz aber nicht tauschen ließ. Auch beim erneuten Test heute trat keinerlei Störung auf, die Maschine funktionierte tadellos. Uns blieb nur, der Besitzerin zu raten, das Gerät weiterhin zu beobachten und ein erneutes Auftreten des Fehlers zu dokumentieren.
Eine altgediente AEG „SB-2 420“ Schlagbohrmaschine, die in ihrem Leben sicherlich schon Einiges erlebt hat, fand ebenso den Weg zu uns. Dass sie keine Regung mehr zeigte, legte ein Kontaktproblem als mögliche Ursache nahe. Tatsächlich erwies sich der Schalter als ziemlich verdreckt und bedurfte lediglich einer gründlichen Reinigung, um der Bohrmaschine wieder zu neuem Leben zu verhelfen.