Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 21. April 2018 in Meißen
Das Wetter meinte es heute sehr gut mit uns. Bei strahlendem Sonnenschein betreuten wir einen RepairCafé-Stand beim „Tag der offenen Deponie“ des ZAOE in Meißen. Das Umweltzentrum Freital war auch mit einem Stand vertreten.
Neben dem mitgebrachten Informationsmaterial und der Möglichkeit, mit uns ins Gespräch zu kommen, nutzten einige Besucher die Chance, sich bei der Reparatur defekter Dinge helfen zu lassen.
Ein betagter Zweikopf-Videorekorder von Schneider zeigte auf seinem Display nichts mehr an und wollte auch keine Kassetten mehr abspielen. Wir prüften das Netzteil, weil das erfahrungsgemäß die häufigste Fehlerursache bei diesen Geräten ist, aber die benötigten Spannungen waren alle vorhanden. Wir schauten noch etwas „auf gut Glück“ weiter, konnten aber leider keinen Fehler finden.
Eine Stihl Benzin-Motorsäge ließ sich nicht mehr starten. Wir haben die Zündkerze ausgebaut und gereinigt. Da der Choke die ganzen vorherigen Versuche offen war, vermuteten wir, dass sie ordentlich „abgesoffen“ ist. Nach einigen weiteren Versuchen mit Unterstützung von Starthilfe-Spray konnten wir den Motor wieder zum Laufen bringen.
Bei einer elektrischen Motorsäge ließ sich der Schalter nur noch schwer betätigen. Wir bauten ihn aus, prüften und reinigten ihn. Nachdem er wieder montiert war, funktionierte er viel besser und die Säge konnte wieder ans Werk gehen.
RepairCafé am 19. April 2018 in der Bürgerstraße
Nach einem auffällig ruhigen Start erreichte uns wieder einmal ein Toaster. Wie immer war auch hier die Heizwendel (aus einer Art Aluminiumdraht) an der schwächsten Stelle durchgeglüht. Eine Reparatur ist aufgrund des Aufbaus der Heizelemente (spröde Glimmerplatten) nicht möglich.
Es fand ein Quellenwahlschalter aus einer HiFi-Anlage den Weg zu uns. Dieser Schalter sollte gereinigt und musste davor jedoch von der Leiterplatte abgelötet werden. Für uns kein Problem.
Einer Nutzerin eines HP „Mini 5103“ Netbooks konnten wir nur bedingt helfen. Ihr Laptop zeigte nichts auf dem Bildschirm an. Die Grafikkarte arbeitete fehlerfrei - ein externer Monitor zeigte alles an und das installierte Betriebssystem startete problemlos. Wir vermuten einen defekten Inverter für die Hintergrundbeleuchtung oder ein defektes LCD-/LED-Panel.
Ein weiteres Gerät, wenn auch nicht so häufig, war ein recht stabil aufgebauter United Office „UAV250A1“ Papierschredder mit Zahnrädern aus echtem Metall. Mit großem Interesse wurde der Papierfresser demontiert, da dieser unter „Verstopfung“ litt. Nach der Komplettreinigung stellten wir allerdings bei der Montage die wirkliche Ausfallursache fest: an einer Schredderwalze war das das Antriebsrad abgeschert. Ein Fall für ein Schweißgerät - wir hatten jedoch keines zur Verfügung.
Die kleine Küchenwaage einer Besucherin zeigte eine unsinnige Maßeinheit an. Die Maßeinheit sollte mit einem Schalter an der Rückseite umschaltbar sein, aber die Waage weigerte sich strikt, das Gewicht in Gramm auszugeben. Grund war ein defekter Schalter. Dieser wurde einfach mit einer Lötverbindung gebrückt.
Ein weiterer Patient, ein ethisch korrektes Fairphone 2, litt unter Kontaktproblemen. Nach einer Reinigung arbeitete das Smartphone wieder.
Der letzte Patient des Tages war eine Maiskolbenlampe. Dieses LED-basierte Leuchtmittel beinhaltet mehrere LED-Streifen, bei denen einzelne LEDs ausgefallen waren. Aufgrund der bereits weit fortgeschrittenen Zeit vertagten wir die Reparatur auf einen späteren Termin.
- Steffen
RepairCafé am 12. April 2018 in Freital
Bei wunderschönem Wetter ging es heute in Freital unerwartet verhalten los. Wo sonst vor Beginn schon die ersten Gäste warteten, hatten wir dieses Mal genügend Zeit, alles vorzubereiten. Nach und nach kamen dann aber doch einige Menschen und wir hatten wieder gut zu tun.
Ein Siemens „2500W“ Bodenstaubsauger hatte einen Totalausfall, denn der Motor drehte sich nicht. Wir zerlegten das Gerät und untersuchten als Erstes das Netzkabel. Am Stecker war augenscheinlich alles in Ordnung, aber am anderen Ende, im Aufwickler, war das Kabel gebrochen. Wir nahmen den Aufwickler auseinander und setzten das Kabel neu an. Danach ging das Gerät wieder wie gewohnt.
Das Braun „M 830 MultiMix 3-in-1“ Handrührgerät hatte Probleme am Schalter und machte sehr laute Geräusche. Der Schalter ließ sich nicht mehr in die 0- und P-Stellung bringen, was die Funktion einschränkte. Wir zerlegten das Gerät und den Schalter. Bei ihm hatte sich innen eine Feder ausgehakt. Wir gaben der Feder etwas mehr Vorspannung und setzten den Schalter wieder zusammen. So war der erstmal wieder heile. Das sehr harte Laufgeräusch machte uns Sorgen. Wir zerlegten das Getriebe (alles nur Plastikzahnräder!) und bemerkten, dass der Motor allein sehr ruhig lief. Wir setzten die Zahnräder gut mit Silikonfett geschmiert wieder ein, aber das Geräusch blieb. Dann entdeckten wir, dass das Motorritzel anfing, längs aufzureißen. Damit verändert sich der Abstand der Zähne und das erklärte das Laufgeräusch. Wir empfahlen dem Besitzer, im Internet einen neuen Satz Zahnräder zu bestellen und zu wechseln, denn das wird so nicht mehr lange halten.
Ein Tascam „DR-40“ Audiorekorder litt an Verstopfung. Ihm wurde ein 6.3mm-3.5mm-Klinkenadapter eingeführt, der sich aber nicht wieder herausziehen ließ. Zu viel Gewalt wollten wir auch nicht anwenden, um das hochwertige Gerät nicht zu beschädigen. Daher entschieden wir uns, den Adapter zu zerstören und ihn so in Teilen herauszubekommen. Nachdem das Plastikgriffstück ab war, konnten wir mit seitlich eingeschobenen Stahldrähten die Verklemmung lösen und den Billig-Adapter entfernen. Der Besitzer war überglücklich!
RepairCafé am 5. April 2018 in der Dürerstr.
Rekordverdächtige 23 Gegenstände fanden diesmal den Weg zum RepairCafé im Vereinshaus auf der Dürerstraße! Nachdem es wegen einer anderen Veranstaltung erst mit etwas Verspätung losgehen konnte und die ersten Gäste warten mussten, hatten wir den Rest des Abends dann durchgehend alle Hände voll zu tun.
Bei einem Samsung „UE37C6700“ Flachbildfernseher dauerte das Umschalten vom Analog-Eingang auf HDTV zu lange. Der Besitzer hatte bereits recherchiert, dass es an einigen SMD- Elektrolytkondensatoren liegen könnte, weshalb wir diese gegen passende Ersatzelkos austauschten. Ohne geeignete Signalquelle vor Ort konnten wir allerdings nicht feststellen, ob die Reparatur auch von Erfolg gekrönt ist. Wir hoffen auf eine positive Rückmeldung nach dem Test zu Hause.
Die Pegelanzeige eines Yamaha „KX-E100“ Kassettenrekorders zeigte unerklärlicherweise eine unterschiedlich starke Aussteuerung des linken und rechten Audiokanals, obwohl keinerlei Unterschied hörbar war. Wir reinigten zunächst den Tonabnehmerkopf mit einem Wattestäbchen und etwas Isopropanol. Anschließend wollten wir mittels eines Testsignals prüfen, ob der Signalpfad oder doch die Anzeige defekt ist. Da dies nicht direkt vor Ort möglich war, berieten wir den Besitzer, wie er die Fehlersuche daheim mit einer Testkassette fortsetzen kann.
RepairCafé am 27. März 2018 im Rosenwerk
Auch zum heutigen Termin im Rosenwerk konnten wir gleich wieder richtig loslegen.
Beim 12V-Netzteil einer elektronischen „PetPorte“ Katzenklappe hatte der Besitzer festgestellt, dass die Versorgungsspannung immer zusammenbricht, wenn die Katze ins Haus wollte. Unsere Vermutung war sofort der Glättungskondensator, der dann auch bei der Überprüfung mit dem ESR-Messgerät gleich mal gar keinen Widerstandswert anzeigte. Er hatte an einem Anschluss im Inneren keine Verbindung mehr und fiel beim Entlöten des ersten Anschlusses heraus. Nach dem Einlöten eines neuen Elkos und dem Test mit einer der Leistung des Netzteils entsprechenden 3 Watt-Glühlampe als Last blieb die Spannung bei über 11 Volt stehen.
RepairCafé am 23. März 2018 in Stolpen
Am 23.03. öffnete ein neues RepairCafé in Stolpen seine Türen. Im Mehrgenerationshaus des Gogelmosch e. V. konnte man von 16 bis 18 Uhr mit seinen kaputten Geräten vorbeikommen. Diese wurden bei Kaffee und Kuchen und tatkräftiger Unterstützung durch Mitarbeiter des RepairCafé Dresden und Freital wieder repariert. Oder es wurde zumindest versucht, sie zu reparieren.
Einem altersschwachen Kaffeevollautomaten konnten wir leider nicht helfen. Dafür bekam aber ein Rossmann Smoothie-Maker einen neuen Schalter. Bei einem SEG DVD-Player konnte die Linse erfolgreich mit Alkohol gereinigt werden, sodass sie wieder Silberscheiben liest. Bei einer Heißklebepistole konnte der Abzug, mit dem der Klebestick vorangeschoben wird, wieder eingefädelt werden und die Mechanik funktioniert nun auch wieder.
Bei einem „Aeroflot Concorde“ Flugzeugmodell konnten abgebrochene Metallteile geklebt werden. Ein Philips Kopfhörer funktionierte nicht mehr. Wir fanden einen Kabelbruch, den wir beseitigten. Das Kabel wurde in den Hörmuscheln wieder neu angeschlossen.
Bei einem Akkuschrauber von Black&Decker sollte das Bohrfutter demontiert werden, da sich die Schlagfunktion nicht mehr abstellen ließ. Leider war das Gehäuse dermaßen kaputt und die Schraube am Bohrfutter soweit abgenutzt, dass sich hierbei kein Erfolg einstellte.
Dafür konnte einem Silvercrest Rührgerät geholfen werden, dass im Betrieb stark quietschte. Es wurde gereinigt und den Lagern wurde etwas Öl spendiert und im Anschluss funktionierte es wieder ohne störende Geräusche.