Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 15. Februar 2018 in der Bürgerstraße
Nachdem uns vor einem Monat Sturmtief „Friederike“ als einziger Gast besuchte und sich darauf die Veranstaltung quasi „in Luft auflöste“, weihten wir diesmal den neuen Standort im Kinder- und Jugendhaus EMMERS ein.
In der Zeitung wurde (leider ohne Rücksprache mit uns) Werbung für die heutige Veranstaltung gemacht. Allerdings ohne die Startzeit von 18 Uhr anzugeben. Deshalb waren einige Besucher bereits zur üblichen „Kaffeezeit“ um 15 Uhr da und mussten lange auf den Beginn warten. Eine Besucherin mit kleinem Kind konnte so lange nicht warten und ging vorzeitig. Wir bitten die wartenden Besucher um Entschuldigung, wenngleich uns keine Schuld trifft.
Unsere erste Patientin an diesem Abend war ein Toaster „Princess“. Diese Prinzessin war elektrisch voll funktionsfähig, konnte nur nicht mehr die Klappe halten. Die Ursache war eine gebrochene Feder, die mit ein wenig Kraftaufwand nachgebogen wurde. Nach dem Einsetzen der Feder hielt die Klappe wieder.
Bei einem älteren Philips „FW 650C“ Mini-HiFi-System konnte weder der CD-Wechsler noch das Kassettenlaufwerk Musik wiedergeben. Auch hier fanden wir das typische Problem der gerissenen (bzw. zu lang gewordenen) Antriebsriemen. Ein kurzer Antriebsriemen am Wechsler konnte problemlos ausgetauscht werden und die Anlage spielte die Silberscheiben wieder ab. Die langen Riemen der Kassettenlaufwerke konnten wir aufgrund des Fehlens der entsprechenden Ersatzteile nicht wechseln.
RepairCafé am 8. Februar 2018 in Freital
In Freital ging es heute zu Beginn gleich wieder richtig los. Es warteten schon zahlreiche Leute auf den Beginn und es kamen so viele hinzu, dass sich viele gedulden mussten, bis wieder Helfer „frei“ waren. Dreizehn Besucher und 15 Reparaturen bzw. Reparaturversuche sind für diesen Standort schon etwas Besonderes. Wir freuen uns sehr darüber, dass unser Angebot so gut angenommen wird. Der leckere Kuchen, den eine Besucherin vorbeigebracht hatte, schmeckte vorzüglich. Vielen Dank dafür!
Bei einem Handstaubsauger tat sich nichts mehr, der Motor stand still. Offensichtlich war das Netzkabel defekt. Es war aus dem Gerät herausgezogen worden und man konnte die (zum Glück noch nicht blanken) Drähte sehen. Wir zerlegten den Sauger, der natürlich mit Spezialschrauben verschlossen war, und befreiten ihn von allerlei Schmutz und zu Filz gewordenen Staubflusen. Darunter fanden wir auch zwei Schaumstoffmatten, die den sehr lauten Motor etwas dämpfen sollten. Das Kabel steckten wir wieder in die Knickschutztülle, befestigten es und schlossen es neu im Sauger an. Nun funktioniert er wieder.
Der Sharp „QT-270“ Radio-Kassettenrecorder spielte keine Kassetten mehr ab. Im RepairCafé Tharandt wurden schon verschlissene Antriebsriemen festgestellt. Wir haben diese Riemen vorrätig und konnten sie wechseln. Die Enkel des Besitzers können sich nun wieder über die Hörspielkassetten freuen.
Der Besitzer eines Staubsaugers brauchte unsere Hilfe beim Zerlegen seines Vorwerk „Kobold 121“. Er wusste schon, dass das Lüfterrad defekt ist und hatte auch Ersatz dabei. Wir nahmen den Sauger nach einer Anleitung aus dem Internet auseinander. Leider passte das mitgebrachte Ersatzteil aber nicht. Er will es zu Hause mit einem anderen Ersatzteil nochmal versuchen.
Bei einem Radiorecorder ließen sich die Sender nicht mehr einstellen. Nach eingehender Untersuchung stellten wir fest, dass die Schleifkontakte im Drehkondensator korrodiert waren. Durch mehrmaliges Hin- und Herdrehen lassen sich Sender nun einstellen. Mit dieser Unschönheit muss die Besitzerin leider leben, denn reparieren konnten wir das nicht.
Ein Bügeleisen hatte ein paar Schrauben locker. Die Heizplatte war nur noch wackelig am Gehäuseoberteil befestigt. Wir nahmen das Gerät auseinander und zogen die Schrauben wieder an. Jetzt kann die Besitzerin wieder ordentlich plätten.
Eine Wetterstation funktioniere nicht mehr, weil das Kabel des Sensors am Stecker abgerissen war. Leider konnten wir es nicht wieder an dem vergossenen Stecker befestigen, sodass die Besitzerin nochmal mit einem Ersatzstecker wiederkommen muss.
RepairCafé am 1. Februar 2018 in der Dürerstr.
Wahrscheinlich hat die neuerliche Berichterstattung über das zurückliegende RepairCafé in Gruna mit dazu beigetragen, dass wir heute wieder einige neue Besucher bei uns begrüßen konnten. Mit insgesamt 13 kaputten Gegenständen war auch diesmal wieder Einiges los.
Den Anfang machte ein „DMR-EX93C“ DVD-Festplattenrecorder von Panasonic, der laut Aussage seiner Besitzerin keinen Ton mehr herausbringt. Ein kurzer Test mit den Lautsprecherboxen der Stereoanlage vor Ort fiel hingegen positiv aus, sodass wir eher eine schadhafte Verkabelung hinter dem Fehlerbild vermuten. Wir empfahlen daher, es daheim noch einmal genauer zu prüfen und eventuell ein anderes Kabel anzuschließen.
Ein betagter „Privileg SuperClean“ hatte sich nach Jahren des häuslichen Reinigungsdienstes offenbar eine Auszeit genommen und ging nicht mehr an. Nach dem Zerlegen des Staubsaugers nahmen wir dessen Elektronik genauer unter die Lupe. Verdächtigt wurde zunächst der Triac, der für die Drehzahlsteuerung des Motors zuständig ist. Mit diesem schien jedoch alles in Ordnung zu sein. Wie sich im weiteren Verlauf herausstellte, krankte das Gerät an einem wesentlich simpleren Problem: einer kalten Lötstelle auf der Platine, die im Handumdrehen nachgelötet war, sowie einem verschmutzten Mikroschalter, dessen Kontakte mit einem Glasfaserpinsel und etwas Alkohol gereinigt wurden. Hiernach zeigte sich der Staubsauger dann wieder so agil wie eh und jeh.
Bei einem Panasonic „NV-FJ631“ VHS-Videorecorder wurde die eingeschobene Kassette umgehend wieder ausgeworfen. Auch war am Videoausgang des Gerätes scheinbar kein Bildsignal mehr abgreifbar. Der Recorder wurde daher geöffnet und näher untersucht, verschiedene Kontakte und Mikroschalter, die uns für das fehlerhafte Verhalten verantwortlich schienen, gründlich gereinigt und das Gerät anschließend zusammengebaut. Beim nachfolgenden Test zeigte sich jedoch keine Besserung, der Rekorder wollte die Kassette auch nach mehreren Versuchen nicht einbehalten. Da wir nicht völlig ausschließen können, dass das Problem auch mit der mitgebrachten Kassette zusammenhängt, will es der Besitzer nun daheim nochmal mit anderen ausprobieren.
RepairCafé am 25. Januar 2018 in der Rosenbergstr.
Dank der hervorragenden Vorbereitung durch unsere Unterstützer, die im Vorfeld fleißig die Werbetrommel gerührt und Flyer verteilt haben, begann das erste RepairCafé in Gruna mit einem gewaltigen Besucherandrang. Zahlreiche Leute hatten sich bereits vor dem offiziellen Start im Streetwork-Büro "Sofa9" eingefunden und warteten darauf, dass es endlich losgehen konnte. Neben Vielen, die etwas zu Reparieren dabeihatten, waren auch einige Interessierte aus der Nachbarschaft gekommen, die sich über unsere Reparaturinitiative informieren wollten. Und so gab es für uns acht Aktive an diesem Abend alle Hände voll zu tun.
Eine Bohrmaschine aus den 70er Jahren (!) litt an einem nicht ganz ungefährlichen Kabelbruch. Beim Einschalten und im Betrieb kam es an der Bruchstelle zur Funkenbildung. Die Zuleitung wurde daher eingekürzt und neu angeschlossen, sodass die Maschine nun wieder problemlos und sicher benutzt werden kann.
Auf den Namen „MultiMax“ hörte der elektrischer Fensterreiniger, den unsere nächste Besucherin mitbrachte. Anders als bei bekannten Dampfreinigern erfolgt die Reinigung bei diesem Gerät mit einem feuchten Tuch, welches auf eine beheizbare Metallplatte gespannt wird, sodass der Dampf direkt vor Ort entsteht. In diesem Fall jedoch blieb das Heizelement gänzlich kalt. Nach dem Öffnen des vernieteten Gehäuses konnte mithilfe einer Durchgangsprüfung eine kaputte Temperatursicherung als Ursache ausfindig gemacht werden. Passender Ersatz war schnell beschafft und eingebaut. Ein anschließender Test bestätigte, dass die Heizplatte nun wieder warm wurde, sodass das Gerät von seiner glücklichen Besitzerin zusammengebaut werden konnte.
Einen recht typischen Fehlerfall konnten wir bei einem Tesla "B-730" Spulentonbandgerät diagnostizieren. Der Spulenantrieb dieses Liebhaberstückes bewegte sich aufgrund eines ausgeleierten Antriebsriemens nicht mehr. Da kein Ersatzriemen mit passender Länge vorrätig war, will der Besitzer nun einen Neuen beschaffen.
Die Besitzerin eines Smartphones mit „Windows Phone“-Betriebssystem benötigte Hilfe bei der Installation einer Messenger-App. Wir halfen ihr bei der Einrichtung des hierfür erforderlichen Microsoft-Kontos und installierten und konfigurierten mit ihr das neue Programm.
RepairCafé am 23. Januar 2018 im Rosenwerk
Auch das erste RepairCafé im Rosenwerk im neuen Jahr startete wieder mit bereits wartenden Gästen.
Außerdem hatten wir heute eine Wärmebildkamera da, mit der wir etwas experimentierten.
Am Sony „ICF Pro 80“ Rundfunkempfänger vom November letzten Jahres konnten wir nun weitermachen und die letzten SMD-Elkos wechseln. Das Gerät wird der Besucher selber zu Hause zusammenbauen – wir hoffen auf eine Erfolgsmeldung.
Bei einer Severin Mikrowelle mit Heißluft funktionierte nur noch die Mikrowelle. Für die Erzeugung der Heißluft waren zwei Keramikheizelemente in Reihe geschaltet, wovon eines durchgebrannt war. Wir haben das defekte Element zum Ausmessen ausgebaut und der Besitzer versucht nun, Ersatz zu beschaffen.
Ein "Belcanto 1010" Plattenspieler von RFT spielte zwar mechanisch die Schallplatten ab, aber leider fehlte der Ton dazu. Als Fehler konnten wir einen Kabelbruch vom Transformator zum Gleichrichter feststellen. Nach dem Auswechseln der Drähte konnten wir die Platte nun endlich auch hören.
RepairCafé am 18. Januar 2018 in der Bürgerstraße (leider ausgefallen)
Das Sturmtief „Friederike“ war an diesem Abend gewissermaßen unser einziger Gast, denn wegen des starken Orkanwetters blieb das EMMERS geschlossen.
Das für heute angekündigte RepairCafé musste daher leider ausfallen. Im EMMERS war heute nur einen Notbetrieb eingerichtet und es hatte daher bereits um 14 Uhr seine Türen geschlossen. Wir bitten alle Gäste, die es dennoch versucht haben, um Entschuldigung.
Da wir aber nun mal da waren und es nichts zu reparieren gab, wollten wir wenigstens den „Café“-Teil der Veranstaltung nicht ausfallen lassen. In einem nahegelegenen Bäckereiverkauf gab es leckeres Backwerk und Kaffee nebst bequemen Sitzgelegenheiten.