Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 6. Juni 2024 in der Dürerstr.
Heute war es wieder soweit: Unser RepairCafé öffnete seine Türen in der Dürerstraße. Diesmal hatten wir ein besonders breites Spektrum an Haushaltsgeräten vor uns, was uns Helfern einiges abverlangte.
Ein knapp 12 Jahre altes Keyboard „Streetlife Music GmbH LP6210C“ mit einem Gewicht von etwa 4 kg wurde mitgebracht. Es stellte sich heraus, dass ein falsches Netzteil verwendet wurde. Nachdem wir ein passendes Netzteil angeschlossen hatten, war das Keyboard wieder voll funktionsfähig.
Dieser drei Jahre alte Laubsauger „Deltafox DG-ELB 3014“, der etwa 5 kg wog, machte dem Besitzer zu Hause Sorgen, da er nicht mehr funktionierte. Nach unseren Tests konnten wir jedoch keine Fehlfunktion feststellen. Manchmal hat man eben auch Glück und das Gerät „heilt“ auf dem Weg zu uns!
Die fünf Jahre alte Wandleuchte „Nordlux 7257“ ließ sich nicht mehr einschalten, sie hatte einen defekten Schnurschalter. Wir haben den Schalter durch einen neuen ersetzt und die Lampe leuchtet nun wieder wie neu.
An der Mikrowelle „Ikea MW A02 S“ setzten wir die Reparatur eines vorherigen RepairCafés fort: Die Sicherung auf der Platine war ausgelöst. Wir haben die defekte Sicherung ersetzt und eine ausgerissene Diode samt Lötauge repariert. Für eine Folgereparatur müssen noch fehlerhafte Elektrolytkondensatoren ersetzt werden.
Die etwa 9 Jahre alte Mikrowelle „Panasonic NN-SD172S“ hatte laut Besitzer ein Display-Problem, was die Nutzung verhinderte. Bei uns funktionierte das Display einwandfrei. Vorsichtshalber haben wir zwei problematische Elektrolytkondensatoren ausgetauscht und die Steckkontakte mit Kontaktspray behandelt.
RepairCafé am 28. Mai 2024 in der Wachsbleichstraße
Weiter ging es heute mit der Kaffee-Padmaschine „Philips Senseo 7892“, bei
der wir zum letzten RC hier eine defekte Heizung des Boilers
festgestellt und gleich einen neuen bestellt hatten. Der wurde nun
eingebaut. Bei der Inbetriebnahme wurde zwar die Heizung des Boilers
zugeschaltet, aber nicht die Pumpe. Dadurch war kein Wasser im Boiler ….
und schon war der neue hinüber. Wir hatten noch einen gebrauchten Boiler da,
den wir daraufhin eingebaut haben. Nun haben wir aber zuerst mit externer
Einspeisung die Pumpe betrieben und den Boiler befüllt. Beim nächsten
Versuch klappte dann alles. Sollte der Boiler mal nicht vollgefüllt sein,
bedeutet das immer den Tod des Boilers. Wieder was gelernt.
Auch am Hochleistungsmixer „HANNO WEISS/COOL GREY 942864“ ging es heute weiter. Zuletzt ging der Motor nicht. Diesen Fehler fanden und reparierten wir. Heute ging es um das Zusammenbauen. Dabei stießen wir auf die gummierte Kupplung zwischen Motorwelle und Schnittmesser im Gefäß. Diese ist abgerissen … wir haben sie geklebt. Ob das hält? Vielleicht finden wir ja dafür doch Ersatz.
Noch eine Fortsetzung gab es heute am Multifunktionsdrucker „Brother MFC-L3750CDW“. Nachdem das integrierte Netzteil beim letzten Mal bereits repariert wurde (Varistor und Sicherung getauscht), konnte nun wieder alles zusammengebaut werden. Der Drucker funktioniert wieder tadellos.
RepairCafé am 23. Mai 2024 in der Bürgerstraße
Der vorgestellte 15 Jahre alte Laserdrucker „Brother DCP-7055W“ versuchte
jedes Mal das Papier einzuziehen, hatte aber dabei keinen Erfolg. Hier wurde
beim Einschieben des Papierfachs in den Papierpfad ein Mechanismus
ausgehakt, der den Papiertrieb mechanisch auf die Transportroller
weitergibt. Wir haben den Mechanismus wieder in Position gebracht und damit
den Papiertransport wieder möglich gemacht.
Weiter ging es heute am Heizlüfter „Fakir standard“ vom RepairCafé hier im März, für den wir eine passende Anschlussleitung besorgt hatten. Sie wurde konfektioniert und mit Kabelschuh und Aderendhülsen versehen. Nach dem Anschluss kann er nun wieder sicher eingesetzt werden.
Weiter ging es auch auf der Dauerbaustelle des Plattenspielers „Dual CS2235Q“. Wir reinigten den Abschaltkontakt und ersetzen den Mitnehmer-Pimpel. Damit verbesserte sich schon mal das Verhalten, aber leider sind noch zu viele mechanische Teile nicht leichtgängig genug um, eine störungsfreie Funktion sicherzustellen. Unser Besucher möchte das Gerät zu Hause noch einmal komplett demontieren, reinigen und neu fetten … sehen wir uns wieder?
Bei einer Digitalkamera „Panasonic Lumix DMC-SZ8“ fuhr das Objektiv weder ein noch aus. Bevor wir uns an das Öffnen der Kamera machten, haben wir erstmal den Akku überprüft. Er war recht schwach, wodurch die Spannung bei Motorbewegung des Objektivs zusammenbrach und die Kamera komplett abschaltete. Nach externem Laden des Akkus funktionierte das Gerät wieder. Da der Akku vermutlich nur im vollgeladenen Zustand noch die Funktion sicherstellen kann, wurde ein Ersatz des Akkus empfohlen.
RepairCafé am 16. Mai 2024 in der Papstdorfer Str.
Ein nur 2,5 Jahre alter Staubsauger „ETA 1482 9000“ ließ sich nicht mehr
einschalten. Eigentlich trifft da immer die Diagnose „Kabelbruch“ zu, aber bei
diesem hier nicht. Die Versorgungsspannungen auf der Steuerplatine und am
Mikrochip lagen an, aber nichts passierte. Die Suche nach Ersatzteilen
verlief ergebnislos. Traurig … ein Fall für den Wertstoffhof.
Bei einer Wasserpumpe „CMI Lux 420600“ war der Mantel am Kabel beschädigt. Wir halfen unserer Besucherin beim Kürzen des Kabels und beim Wiederanschluss.
An seinem Smartphone „Samsung A7“ hatte sein Besitzer schon einige Arbeiten selbst versucht: Akku und Ladebuchsen-Leiterplatte gewechselt; das Smartphone reagierte jedoch nicht. Wir haben die Spannungen kontrolliert - Akku- als auch die USB-Spannung kamen auf dem Mainboard an. Dennoch reagierte das Gerät nicht mehr. Einen Fehler konnten wir nicht finden.
Eine Deko-Tischlampe „Model 3035189“ hatte einen Wackelkontakt. Hier reichte es, die Batteriekontakte zu säubern und die Kontaktfedern zur Lampe etwas nach zu biegen.
Ein Heizkissen „Sanitas Typ P10“ wurde nicht mehr warm. Wir fanden eine ausgelöste Sicherung vor und fanden dann auch den Grund dafür. Das Heizkissen selber hatte nur noch wenige Ohm, also lag da fast ein Kurzschuss vor. Da ist keine Reparatur möglich.
RepairCafé am 8. Mai 2024 in Freital
Um im Juni zum RepairCafé nicht „überrannt“ zu werden, haben wir unsere
Veranstaltung „wegen des Feiertags“ nicht ausfallen lassen, sondern sie auf den
Mittwoch vorgezogen. Und das war gut so.
Der 15 Jahre alte DVD-Videokassettenrekorder mit Festplatte „FUNAI T3A-A8182DB“ hatte das Problem, dass er die VHS-Kassette nach dem Einschieben immer wieder gleich rausgab. Wir haben das Gerät zerlegt, die Mechanik untersucht, die Lichtschranke gereinigt, den Antriebsriemen gewechselt, die Rutschkupplung nachgearbeitet – aber die Ursache konnten wir leider nicht finden.
Bei dem Kontaktgrill „Tefal 8360S1“ ließ sich die obere Platte nicht mehr herausnehmen – nach dem Richten der Entriegelung klappte das wieder.
Weiter ging es heute an der Kaffeemaschine „WMF COUP AromaOne“, wo wir am 18. März die Elkos gewechselt hatten. Sie brachte immer noch kein Wasser heraus. Da die Pumpe nicht anlief, haben wir den zugehörigen Triac geprüft, aber der war in Ordnung. Da die Pumpe einzeln funktionierte, konnte es nur noch am Wasserzulauf liegen. Deshalb wurde der Wassereinlass ausgebaut und gründlich gereinigt – das war auch nötig. Nun funktionierte die Maschine wieder.
RepairCafé am 2. Mai 2024 in der Dürerstr.
Los ging es mit einem Oldtimer, einer über 40 Jahren alten elektrischen Schreibmaschine
„Robotron 202“, bei der die Großbuchstaben in der Zeilenhöhe zu den kleinen
versetzt waren. Wir haben eine Weile gesucht und den Fehler dann
gefunden: die Gummidämpfer des Höhenanschlags hatten sich zersetzt und waren
nicht mehr vorhanden. Dadurch stimmte die Höheneinstellung nicht mehr.
Zur Dämpfung und um den Höhenunterschied auszugleichen, haben wir über den
Höhenanschlagswinkel zwei Lagen Schrumpfschlauch gezogen. Nach einer
anschließenden Feinjustage war das Schriftbild wieder einwandfrei und die ältere Dame sehr zufrieden.
Beim Einschalten der Filterkaffeemaschine „Philips Cafe Gourmet HD5408“ löste neuerdings der Leitungsschutzschalter aus. Der gemessene Isolationswiderstand war mit 0,2 MOhm zu klein. Den Fehler dafür haben wir gefunden: das Heizelement der Warmhalteplatte war verrutscht und ein Kontakt berührte die schutzgeerdete Metallplatte. Wir haben es wieder richtig platziert und mit Capton-Klebeband wärmestabil isoliert.
Der „Costway Mini Thermoelectric Cooler and Warmer EP71073DE“ war für den mobilen Betrieb mit 12 VDC und stationär mit 230 VAC konzipiert. Dass der Betrieb mit 230V nicht mehr funktioniert, hatten wir bei diesen Geräten schon öfter. Bei der Prüfung wurde festgestellt, dass der Controller im Schaltnetzteil nicht mehr arbeitete. Wir konnten dafür auch keinen Ersatz finden. Unserem Besucher haben wir vorgeschlagen, das Gerät über die 12-V-Einspeisung zu betreiben. Hierfür sollte er sich ein ca. 60-W-Netzteil besorgen.
„Ein kratzendes Geräusch beim Einstellen der Lautstärke“ war die Fehlerbeschreibung für den Plattenspieler „UNITRA FONICA stereo hit WG-402“. Bei unserem Test konnte der Fehler nicht nachgewiesen werden. Die Funktion der Lautstärkeeinsteller war gegeben. Wir haben die Potentiometer trotzdem mit dem Reiniger „Kontakt 61“ behandelt. Der Gast beobachtet weiter.
Der Fernseher „Samsung UE37C6700“ hatte einen Wackelkontakt an der Antennenbuchse. Der Außenkontakt (Metallrohr) der Buchse war vmtl. auf Grund mechanischer Belastung gebrochen - konnte aber problemlos nachgelötet werden. Einen Test konnten wir hier leider nicht durchführen. Da der Fehler sehr offensichtlich war, gehen wir von einer erfolgreichen Reparatur aus.