Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 24. August 2023 in der Bürgerstraße

ale sind beschäftigtLos ging es heute mit einem 40 Jahre alten Rührgerät „RG25“, das beim Einsatz einfach den Dienst quittierte. Hier hatte wohl eine Überlastung zur Auslösung der Feinsicherung geführt, denn nach dem Einsetzen einer neuen funktionierte er wieder wie gewohnt.

Bei einer Kaffeemaschine „Russels Hobbs 18498-56“ konnten wir nicht weiterhelfen. Hier war die Heizung defekt und ein Ersatzteil dafür haben wir nicht gefunden.

Mit einem Wackelkontakt bzw. Kabelbruch wurde ein Kopfhörer „Razer Kraken kitty Edition“ zu uns gebracht. Wir kürzten das Anschlusskabel und löteten es wieder neu an.

Der Edelstahlwasserkocher „Elta 72 802 00“ funktionierte nicht mehr. Hier gab es nur Kontaktprobleme, die wir durch eine Reinigung beheben konnten.

So was sollte eigentlich nicht passieren: der DVD-Player “DENVER DVH-7787 MK2“, nur 2 Monate alt, wurde mit einem falschen Netzteil in Betrieb genommen. Unser Besucher hatte statt des 5-V-Steckernetzteils ein 12-V-Netzteil verwendet. Dadurch sind die Eingangs-Spannungsregler zerstört worden. Wir bauten diese aus und versuchten dann direkt 5 V in die Schaltung einzuspeisen. Leider ohne Erfolg. da das Gerät sehr billig aufgebaut ist, gab es keine weiteren elektronischen Schutzvorrichtungen. Wir vermuten das der zentrale Prozessor durch die Überspannung Schaden genommen hat.

→ Weiterlesen...

2023/09/25 00:00

RepairCafé am 22. August 2023 in der Wachsbleichstraße

die Mikrowelle wird untersuchtLos ging es heute mit einer Mikrowelle „Küppersbusch microspeed duo“, bei der nichts mehr ging. Grund dafür war zuerst mal eine durchgebrannte Sicherung. Der Einsatz einer neuen Sicherung half nichts, da diese nach kurzer Zeit auch kaputt ging. Nach dem Abklemmen der Primärseite des Trafos für die Hochspannung des Magnetrons löste die Sicherung nicht mehr aus. Hier wird wohl das Magnetron defekt sein. Für uns ist hier aber leider Schluss.

Stecker rein und los geht’s – so machte man es mit der 30 Jahre alten Nähmaschine „Privileg Modell 221“. Sie lief los, ohne dass man das Fußpedal zu betätigen brauchte. Die Ursache ist uns bekannt und konnte schnell behoben werden – der X2-Kondensator (0,1µF 250V) im Pedal hatte einen Kurzschluss und wurde ausgetauscht.

→ Weiterlesen...

2023/09/24 20:46

RepairCafé am 17. August 2023 in der Papstdorfer Str.

alle um einen großen TischWas kann es denn an einem Kassettenrekorder schon sein, wenn sich nichts mehr bewegt? Antriebsriemen verschlissen. Und genauso war es mit dem „Nordmende Modell 988.125H“. Sie hatten sich chemisch aufgelöst und lagen bzw. klebten im Gerät herum. Nachdem wir neue Riemen eingebaut, die Regler gereinigt und im UKW-Teil den Eingangs-IC gewechselt hatten, funktionierte das Gerät wieder wie es sollte.

Das nächste Gerät, eine Mini-Stereo-Anlage „Soundmaster MCD 4500 USB“ mit Schallplatte, Kassette und CD erkannte eingelegte CDs nicht mehr. Wir haben das Gerät demontiert, das CD-Laufwerk ausgebaut und die Laser-Linse gereinigt. Vor dem Zusammenbau wurden dann alle Steckverbinder nochmal gezogen und wieder gesteckt. Der nachfolgende Test wurde mit einem „i.O.“ abgeschlossen.

Bei einem 10 Jahre alten Smartphone „Sony Xperia ST21i“ wurde die SIM-Karte nicht mehr erkannt. Passiert ist das durch falsches Einsetzen – nach dem Auseinanderbauen fanden wir verbogene Kontakte vor, die wir aber wieder richten konnten. Die SIM-Karte wurde dann wieder erkannt, nur konnten wir nicht weiter testen, weil sie für das Telekom-Netz gesperrt ist. Hier muss unsere Besucherin noch die Telekom bezüglich eines Entsperr-Codes kontaktieren.

„Der hat mich einfach im Stich gelassen …“ – der Akku von einem Pedelec stoppte einfach die Fahrt. Da das Rad mit einem anderen Akku zu benutzen war, kam die Besucherin mit dem Akku und Ladegerät zu uns. Wir haben die Spannung nachgemessen. Der 36 -V-Akku hatte zwar noch 34 v Restspannung, aber er ließ sich nicht aufladen. Das lag offensichtlich an einzelnen Zellen, die unter 3 V Spannung hatten und damit war der Akku nicht mehr balanciert. Das BMS lehnt dann die Ladung ab. Beim Anschließen an das Ladegerät reagierte das nur mit einem kurzen Aufleuchten der roten Lampe und dann passierte nichts mehr. Da können wir nicht weiterhelfen, der Akku sollte von einem Profi aufgearbeitet werden.

An der Kaffeemaschine „LOOK Perfection Typ 1025-05“ mussten wir nichts machen. Sie sollte ein Problem mit der Entkalkung haben, was sich aber schnell nach dem Lesen der Bedienungsanleitung klären ließ.

→ Weiterlesen...

2023/09/07 15:27

RepairCafé am 16. August 2023 in der Harthaer Str.

viele Gäste schon am AnfangEin Gast besuchte uns mit einem Toshiba BlueRay-Player und war nicht erfreut, das ein Videoplayer, der nur zweimal benutzt wurde, nicht mehr reagiert. Das Gerät wurde eine sehr lange Zeit (mehrere Jahre) nicht mehr verwendet und zeigte nach dem Anlegen der Netzspannung keinerlei Reaktion. Wir prüften die am Netzteil entstehenden Kleinspannungen 5VDC und 12VDC, sie lagen stabil an. Die Bedientasten am Gerät (Power, Play und Open/Close) lösten keinerlei Reaktion am Videoplayer aus. Alle Tasten und das vierstellige Siebensegmentdisplay waren über einen Busschaltkreis (vermutlich I2C oder SPI) an die Videoplatine angeschlossen. Mit unserem Oszilloskop konnten wir auf keiner der Datenleitungen irgendeine Kommunikation feststellen - was auch dem Zustand des Gerätes entsprach. Letztendlich testeten wir auch die Fernbedienung und den im Gerät verbauten IR-Empfänger. Die durch die Fernbedienung gesendeten Impulse wurden erwartungsgemäß empfangen und an die Videoplatine übergeben.

Die Fehlersuche auf der Videoplatine war aussichtslos. Für eine solche hochintegrierte Schaltung werden spezielle Messtechnik und die Serviceunterlagen (die wir nicht im Netz fanden) benötigt. Wir vermuten einen teilweisen Programmverlust durch zu hohe Standzeit der Elektronik. Dies ist Grundsätzlich auch ein Problem bei Flash Speicherzellen, wie sie auch in modernen SSD-Festplatten verwendet werden. In der Literatur werden bei SSDs eine Datenlebensdauer zwischen 2 … 5 bis hin zu 10 … 20 Jahren genannt. Bedauerlicherweise konnten wir nicht mehr helfen.

Der Toaster „Kitchen Aid Artisan Mod. 5KMT2204EAT“ heizte nicht mehr. Wir fanden eine gerissene Heizwendel vor. Leider sind für das Gerät keine Ersatzteile verfügbar, daher ist das Teil nun Schrott.

→ Weiterlesen...

2023/09/07 15:04

RepairCafé am 10. August 2023 in Freital

Recherche im InternetDer Lockenstab „Braun Curls&style“ konnte seine Lockenbürste nicht mehr festhalten, weil die Schraubkappe am vorderen Ende gebrochen war. Die Besitzerin hatte schon selbst mit Klebstoff und Heftpflaster versucht, den Defekt zu reparieren, aber das hielt nicht. Wir schauten im Internet nach und fanden eine Ersatzkappe, die wir gleich bestellten. Wenn die Kappe geliefert wird, baut sie die Besitzerin gleich ein.

Der Kontaktgrill „EWT Glen Dimplex Type TG 3140/5“ löste nach dem Einschalten immer sofort den Fehlerstromschutzschalter aus. Beim Durchklingeln des Strompfades konnten wir einen Kurzschluss zwischen Heizwendel und Gehäuse feststellen. Leider ist das nicht reparabel.

Die Kaffeemaschine „AEG KF 7500“ ging zwar noch an, kochte aber keinen Kaffee mehr. Wir haben den Boden der Maschine demontiert und den Weg des Stromes verfolgt. Dabei sind wir auf eine durchgebrannte Heizung gestoßen. Der Gast bestellt eine neue und kommt wieder.

Der Laptop „Asus UX3410U Notebook PC“ lud den Akku nicht mehr und ließ sich nun gar nicht mehr anschalten. Die Besitzerin brachte ein altes und ein neues Netzteil mit, mit beiden sollte es nicht funktionieren. Wir schlossen das alte an, die Lade-LED leuchtete, aber beim Hochfahren ging diese ein paar Mal aus, d. h. das Netzteil lieferte nicht mehr den nötigen Strom. Wir testen weiter mit einem separaten Universalnetzteil mit Spannungs- und Stromanzeige. Damit bleib die LED beim Hochfahren dauerhaft an. Das Hochfahren dauerte sehr lange und führte zu verschiedenen Fehlermeldungen und Anzeige von Recovery-Oberflächen. Offenbar war das System durch den entladenen Akku und die vielen Hochfahrversuche völlig durcheinander gekommen. Wir luden im BIOS die Standardeinstellungen und ließen das System eine ganze Weile hochfahren. die Geduld zahlte sich aus und das System starte bis zur Oberfläche. Die Bedienung war noch sehr träge, wegen hoher Festplattenaktivität. Der Gast lädt den Akku zu Hause komplett auf und lässt das System den Reparatur Prozess fertig durchlaufen. Je nach Ergebnis wird er sich wieder melden.

→ Weiterlesen...

2023/08/12 22:37

RepairCafé am 3. August 2023 in der Dürerstr.

es ist schon viel losBei einem 20 Jahre alten Camcorder „Siemens FA 164“ war im Sucher nur ein Flimmern zu sehen. Da brauchten wir nichts dran reparieren – nach längerer Nichtbenutzung kann es schon vorkommen, dass man die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen und dem Besucher seinen den Bedienfehler erklären muss.

„Objektivfehler“ wurde an einer Digitalkamera „Medion MD 86821“ angezeigt. Da war leider nichts zu reparieren. Hier müsste ein neues Objektiv eingebaut werden, falls sich unserer Besucher dazu entschließt.

Für die nächste Digitalkamera, eine „Samsung ST77“ trifft das Gleiche zu. Hier ist das Objektiv durch äußere Einflüsse so beschädigt, dass es nicht mehr einfährt.

Der nächste Camcorder „easypix DVX 1035“ wurde uns für die Vereinbarung und Zeitplanung eines Folgetermines vorgestellt. Da funktionierte gar nichts mehr. Der Akku hatte eine zu geringe Spannung, um etwas zu bewirken. Nach Anlegen einer externen Spannungsversorgung deuteten die verbliebenen Funktionen auf einen Kabelbruch am Display hin.

Unsere nächste Besucherin war nicht für eine Reparatur gekommen. Wir hatten das letzte Mal bei ihrem Laptop „Lenovo G50-30“ eine SSD eingebaut und das Betriebssystem neu installiert. Nun hatte sie einfach noch viele Fragen, die wir alle klären konnten.

→ Weiterlesen...

2023/08/12 22:29 · 2 Kommentare
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik