Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 27. Juli 2023 in der Bürgerstraße

fleißiges Reparieren an einem langen TischBei einem 30 Jahre alten CD-Player „Grundig Fine Arts CD1“ öffnete sich die CD-Lade nicht mehr. Wir vermuteten einen ausgeleierten Riemen und fanden genau den vor. Da wir einen Passenden in unserem Vorrat fanden, konnten wir das gleich beheben.

Gleich mit 2 defekten Smartphones „One Plus 6T“ – 1x Display und 1x Display und Akku - war der nächste Besucher da. Hier konnten wir nur die Vorarbeit machen: 2x Display ausbauen, an einem Gerät auch den Akku. Unser Besucher setzt zu Hause dann die Displays und den neuen Akku selbst ein.

An dem Radio „Soundmaster RCD1770N“ ging gar nichts mehr. Wir fanden heraus, dass am internen Trafo die primäre Wicklung durchgebrannt war. Ersatzteil war keins zu finden. Keine Beschriftung zu Ausgangsspannung und Leistung. Da das Gerät bei Betrieb über die Batteriekontakte voll funktionsfähig ist, könnte man es auf ein 9V Steckernetzteil umzurüsten bzw. auch einen alten Trafo aus einem ähnlichen Gerät einbauen. Dazu muss sich die Besucherin aber noch mal bei uns melden.

Bei dem „Bose AWRCC3 Musiksystem“ funktionierte das Radio einwandfrei, aber beim Abspielen von CDs kam es immer zu Sprüngen. Wir reinigten die Linse, das brachte aber nicht den Erfolg. Eine Überprüfung der SMD-Elkos auf der Platine für den CD-Player zeigten 6 Kondensatoren mit zu hohem ESR-Werten. Die Bauteile werden besorgt und beim nächsten Termin getauscht.

→ Weiterlesen...

2023/08/06 17:49

RepairCafé am 20. Juli 2023 in der Papstdorfer Str.

eine Wanduhr unter der LupeLos ging es mit einer 50 Jahre alten Nähmaschine „Veritas Nutznaht Automatik“ bei der ein Hebel abgebrochen war und die Aufspulautomatik nicht mehr funktionierte. Ein neuer Hebel wurde eingebaut, die Aufspulautomatik neu eingestellt und der Elt-Anschluss des Motors wieder mit einer Schraube komplettiert. Zum Schluss wurde dann alles noch grob gereinigt und geölt …. auf in die nächsten „…zig“ Jahre.

Ein „Apple iPad“-Ladekabel befand sich kurz vor einem Kabelbruch. Mit Isolierband und Schrumpfschlauch haben wir die Stelle verstärkt und damit hoffentlich für eine längere Weiterbenutzung gesorgt.

An einer gerade mal ein Jahr alten Mehrfachsteckdose mit Schalter funktionierte der Schalter nicht mehr. Nach dem Öffnen mussten wir feststellen, dass da was abgebrochen war, was auch nicht richtig repariert werden konnte. Aus Sicherheitsgründen wird das Teil der Verwertung zugeführt.

Eine 30 Jahre alte elektrische Wanduhr wurde zu uns gebracht, weil das Pendel nicht mehr schwang. Wir haben die Uhr erstmal ohne Pendel probiert und da funktionierte sie. Der Test mit Pendel funktionierte dann auch, wenn man die Uhr nicht nach dem Gehäuse, sondern nach dem Pendel ausrichtet. Eine Korrektur des Uhrwerkes war nicht vorgesehen. Also wird sie wohl vorher schon immer ein bisschen schief gehangen haben, um zu funktionieren.

Nach 25 Jahren Benutzung ging der Lüfter des Laptops „Fujitsu Siemens Amilo M1424“ nicht mehr an. Wir haben es geöffnet und starke Verschmutzungen am Lüfter und Kühlsystem festgestellt. Nach der Reinigung mit Wattestäbchen, Iso-Propanol und Druckluft zeigte ein externer Test, dass der Lüfter noch in Ordnung war. Auch im Laptop funktionierte er dann, allerdings startete das „Windows XP“(!) nicht. Nach dem Rücksetzen der Passwörter boote er dann im Abgesicherten Modus. Eine Überprüfung der Festplatte mit Checkdisk listete einige Fehler auf, worauf wir die Empfehlung zur Datensicherung in Abgesicherten Modus machten. Danach geht es bei einem nächsten Besuch weiter.

→ Weiterlesen...

2023/08/06 17:31

RepairCafé am 19. Juli 2023 in der Harthaer Str.

Bei dem Kaffeevollautomaten „BOSCH Vero Aroma 70“ kam kein Kaffee mehr heraus, das Wasser tropfte in die Auffangschale. Der Gast hatte vorher die Brüheinheit revidiert und offenbar eine falsche Dichtung eingebaut, die die Brüheinheit verstopfte. Der Gast bestellt nach unserer Anleitung die richtige Dichtung und kommt wieder.

Lange haben wir den Fehler am DVD-Rekorder „TARGA DRV-5100X“ gesucht. Er ließ sich nicht einschalten und das Display blinkte nur noch. Wir konnten mit einem Servicemanual die Spannungen am Schaltnetzteil prüfen und stellen fest, dass das PowerOn-Signal beim Zentralprozessor nicht ankommt. Die Suche nach der Ursache stellte sich als schwierig heraus. Durch Zufall stellten wir fest, dass sich ca. 10 Minuten nach Anstecken an den Netzanschluss die Spannungen durch den PowerSchalter einschalten ließen. Mit dem Tester „ESR1“ konnten wir 6 verdächtige Elkos ermitteln und haben sie gewechselt. Danach war der Fehler weg.

Eine alte Multifunktionstaschenlampe funktionierte nicht mehr. Nach dem Öffnen des Gehäuses fanden wir starke Korrosion durch früher einmal ausgelaufene Batterien vor. Mit Schleifpapier und Glasfaserpinsel beseitigten wir die Korrosion. Leider funktionierte es immer noch nicht. Auf der Elektronikplatine hatten zwei stehend montierte Widerstände Kontakt und verursachten einen Kurzschluss. Nachdem das beseitigt war, funktionierte die Lampe prinzipiell wieder, aber die mitgebrachten Batterien erwiesen sich im Test als zu schwach, wir empfahlen neue zu kaufen.

→ Weiterlesen...

2023/07/22 13:59

RepairCafé am 13. Juli 2023 in Freital

heute war nicht ganz so viel losZu einer Fortsetzung vom letzten Mal kam heute wieder der Stereo-Kassettenrekorder „RFT SKR 700“ zum Riemen wechseln. Wir haben den bestellten Flachriemen eingebaut, das Laufwerk noch etwas gereinigt und geschmiert. Weiterhin konnten wir noch die Stereo-Anzeige richten, einen fehlenden Taster aus einem Spendergerät transplantieren und eine vollumfängliche Funktionsprobe durchführen. Dabei war alles wieder i. O.

Bei der Wetterstation „TFA Dostmann“ sollte nach Aussage der Besitzerin die Anzeige durcheinander sein. Wir mussten uns auch erst mit Hilfe der Bedienungsanleitung in die Einstellungen des Geräts einarbeiten, konnten dann aber alle Parameter mit Hilfe der Bedienungsanleitung aus dem Internet neu einstellen. Die Batterien in einem Außensensor haben wir gleich mit gewechselt und die Besitzerin in die Benutzung des Gerätes eingewiesen.

Der DVD-Videorekorder „Medion Life E70001 (MD81664)“ funktionierte auf einmal gar nicht mehr. Wir haben das Gerät zerlegt und das Netzteil überprüft. Dabei haben wir festgestellt, dass es keine Spannungen mehr erzeugt. Nach dem Durchmessen der Halbleiter verfolgten wir den Spannungsfluss. Der SMPS-Chip schwang nicht an und erzeugte keine PWM mehr. Auf Verdacht haben wir den Glättungskondensator der Hilfspannung gemessen, er war schlecht, hatte nur noch wenig Kapazität. Also erneuerten wir ihn. Der Glättungskondensator einer Sekundärspannung war aufgebläht und seine Werte auch schlecht, so wurde er auch gleich mit erneuert. Danach ging der DVD-Videorekorder wieder gut.

Das Tablet-PC „Amazon Model SL056ZE“ war schonmal da und wir hatten die USB Buchse nachgelötet. Nun hatte sie schon wieder einen Wackelkontakt. Einige Pins der Ladebuchse hatten keinen guten Kontakt mehr. Wir haben sie mit einer feinen Lötspitze manuell nachgelötet, dann konnte das Tablet wieder geladen werden.

→ Weiterlesen...

2023/07/14 21:34

RepairCafé am 6. Juli 2023 in der Dürerstr.

Es war ziemlich leer im Saal des Vereinshaus gegen 18 Uhr, da war der erste Schwung Gäste schon durch und die Ehrenamtlichen hatten eine Verschnaufpause. Mit leckerer Melone, danke an den Spender.

nicht viel los heuteDie Mikrowelle „Panasonic NN-A524M“, die im RepairCafé Gruna begonnen wurde, konnte dank neuem Schrittmotor (TYJ50-8A7) wieder vollumfänglich in Funktion gehen. Ein paar Gramm Ersatzteile retten so ca. 15 kg vor dem E-Schrott.

Der Gast mit der ca. 10 Jahre alten Kaffeemaschine „Philips Senseo Typ HD78“ berichtete, er hätte die Maschine bereits zweimal entkalkt. Dies scheint aber nicht auszureichen. Die Hälfte des Wassers läuft über das verkalkte Überdruckventil ab. Dem Gast wurde empfohlen, die Maschine noch mhermals zu entkalten, bis die Normalfunktion wieder hergestellt ist und danach regelmäßig, vorbeugend und nach Herstellerangaben zu wiederholen.

Ein bekanntes Reparaturproblem ist der Umstand, dass ein elektronisches Bauelement durchbrennt und damit unidentifizierbar wird. Hier hilft eine gute Dokumentation (oft nicht vorhanden) oder ein Blick in ein baugleiches funktionierendes Gerät. Der Gast mit dem Ladegerät „Parkside PLG 20 A 1“ kümmert sich jetzt um die Identifizierung des defekten Bauteils in seinem Gerät und kommt dann - mit einem Referenzgerät - wieder.

Der Laptop „Lenovo G50-30“ war nicht kaputt, aber durch die größeren Datenmengen einfach langsam geworden. Hier half eine neue SSD-Festplatte und ein neu installiertes Betriebssystem.

Auch das Handrührgerät „Siemens FD8807“ war nicht kaputt, aber der Nutzer hatte bisher die Verriegelung der Knethaken übersehen und konnte daher nicht in den Dauerbetrieb umschalten. Hier half eine kurze Einweisung in die richtige Bedienung.

Dem Besitzer der Drohne „Maginon qc-70se wifi“ konnte diesmal nicht geholfen werden. Der Besitzer war schon bei einem früheren RepairCafé da und klagte über mangelnde Leistung des Geräts. Der alte Akku wurde als Problem identifiziert, der Besitzer kam jetzt mit dem neuen schon eingebauten Akku. Allerdings brach die Stromversorgung schon ein, sobald die ersten Lämpchen leuchteten. Als Fehler entpuppte sich ein Kurzschluss, damit war die Sicherungsplatine durchgebrannt. Der Nutzer bringt jetzt einen weiteren Akku bei, dieser wird dann von einem Helfer des RepairCafés richtig geladen.

→ Weiterlesen...

2023/07/12 00:00

RepairCafé am 27. Juni 2023 in der Wachsbleichstraße

wir untersuchen einen FernseherLos ging es mit einer 15 Jahre alten PC-Soundanlage „Logitech S-220“, die einen Kabelbruch am Klinkenstecker und Aussetzer am Lautstärkeregler hatte. Es wurde ein neuer Stecker angelötet, da sich der Kabelbruch direkt am Steckeransatz befunden hat. Das Lautstärke-Poti haben wir mit Kontaktspray behandelt und schon war wieder alles gut.

Ein bisschen länger mussten wird uns mit dem 43“-Fernseher „Panasonic DX43ESW504S“ befassen. Er blinkte beim Einschalten 9x hintereinander, machte dann eine Pause und blinkte dann wieder 9x. Wir fanden heraus, dass beim Einschalten die Endstufe für die Hintergrundbeleuchtung kurz angesteuert wurde - 64V lagen dann an – und danach das Blinken begann. Mit unserem LED-Backlight-Tester hatte die Hintergrundbeleuchtung aber erst mit 108V eine annehmbare Helligkeit. Warum die Differenz-Spannung dann dort nicht „draufgeschlagen“ wurde, haben wir im Netzteil leider nicht gefunden.

Und wieder Mal ein DVD-Recorder, der diese runden Scheiben nicht lesen wollte. Heute nun ein „Panasonic DMR-EX96CEGS“. Da unser Besucher das Laufwerk bereits einmal zerlegt hatte und ein Teil übrig war, haben wir nochmal alles auseinandergenommen und fanden heraus, wo das Teil benötigt wurde. Nach erfolgter Montage lief der Rekorder dann wieder und spielte auch problemlos die DVDs ab … unser Besucher hat sich richtig gefreut.

→ Weiterlesen...

2023/07/11 20:58
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik