Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 27. April 2023 in der Bürgerstraße
Ein fünf Jahre alter Tintenstrahldrucker „Canon Pixma TS5050“ druckte nur
noch auf einer Hälfte des Blattes. Wir haben den Druckkopf ausgebaut und ein
Papierschnipsel unter dem Druckkopf gefunden. Nach der Entfernung und dem
Einbau machte er wieder was er sollte.
Ein Wasserkocher durfte heute auch nicht fehlen. Leider war dem „Russel Hobbs 13421-57“ nach nur 3 Jahren nicht mehr zu helfen – Heizspirale defekt und kein Ersatzteil verfügbar.
Auch ein Raumbefeuchter muss den Weg zum Wertstoffhof gehen. Hier fanden wir einen defekten Trafo für die Niederspannung vor, was wahrscheinlich noch zu reparieren gewesen wäre. Aber bei soviel Korrosion auf der Leiterplatte sind vermutlich noch weitere Bauteile defekt.
Wegen eines Kabelbruchs am Stecker des Netzteils wurde der tragbare CD-Player „AEG CDP4212“ zu uns gebracht. Wir reinigten die Batterie-Kontakte und haben eine neuen Hohlstecker angelötet.
Eine „Mr. BEAMS Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder“ hatte auch den Dienst eingestellt. Hier hatten die Umwelteinflüsse den Bewegungsmelder zerstört. Da unsere Besucherin sie trotzdem noch verwenden wollte, haben wir sie innen gereinigt und auf Batteriebetrieb mit Ein- und Ausschalter umverdrahtet.
RepairCafé am 25. April 2023 in der Wachsbleichstraße
Ein 10 Jahre alter Laptop „ASUS A56CB-XX345H“ funktionierte nicht mehr: schwarzer Bildschirm. Es gab nicht mal mehr eine Reaktion auf den Einschalter. Also haben wir das BIOS zurückgesetzt → kein Unterschied, die RAM-Riegel einzeln durchprobiert → kein Unterschied, auch kein Signal an externem Bildschirm. Mit der Wärmebildkamera fanden wir dann einen Kurzschluss, konnten aber so richtig kein Bauteil zuordnen. Auch nach dem Auslöten weiterer vermeintlicher Bauteile haben wir die Kurzschlussursache leider nicht gefunden.
Am häufigsten wird bei der Anmeldung von Toastern angegeben „Schieber hält nicht unten“. So lange wie die Heizung noch in Ordnung ist, sind die Aussichten auf eine Reparatur sehr hoch. Leider war das bei dem „Braun Typ 4118“ nicht so. Der Kontakt zu einem Heizelement war unterbrochen, der Heizdraht an der Niete weggebrandt. Da ist keine Reparatur möglich.
Zeitgleich haben wir heute an zwei Kaffeevollautomaten gearbeitet. Beim „DeLonghi ESAM3200.S“ kam gleich zu Beginn beim Spülvorgang kein Wasser raus. Also das Gehäuse öffnen und erstmal nach der Pumpe schauen. Wir haben sie extern angesteuert und sie förderte das Wasser - also ok. Dann blieb nur die Reinigung der Baugruppen. Also alles raus und reinigen. Besonderes Augenmerk haben wir auf die Brühkolbeneinheit und Zuführgruppe gelegt und wir lagen damit richtig. Nach dem Zusammenbau funktionierte sie wieder, wie sie sollte und war sogar dicht.
RepairCafé am 20. April 2023 in der Papstdorfer Str.
Als erstes konnten wir heute die Reparatur des Akkustaubsaugers „Black & Decker
Lithium 28,8Wh“ vom letzten RepairCafé hier abschließen. Unsere Besucherin
hatte die rausgesuchten Ersatz-Akkus bestellt, die wir heute an den
Lötfahnen miteinander verbanden und einbauten. Mit paar Tipps für den
nächsten Gebrauch sollte das Gerät erstmal wieder eine Weile funktionieren.
Auch 2 weitere Reparaturen konnten wir heute abschließen: - der Mixer „Siemens FQ. 1“ funktionierte nach dem Wechsel der Gleichrichterdioden und dem Überbrücken weggedampfter Leiterzüge wieder. - bei der Zahnbürste „Sonicare“ half der Einbau eines neuen Akkus zur Wiederbelebung.
Bei einem 6 Jahre alten Wasserionisierer „Aquaphaser“ funktionierten 2 Tasten nicht mehr richtig - mal gings und mal nicht. Da wir 2 ähnliche „DIP-Taster“ da hatten, konnten wir die Reparatur gleich durchführen.
Ein Kopfhörer „SilverCrest SKO 40 A1“ gab alles nur noch in Mono wieder. An einem Kabelbruch lag es erstmal nicht, also ging es an die Öffnung der einen Kopfhörermuschel. Wenn man doch bloß immer wüste, wo die Hersteller die Schrauben verstecken. Wir lagen dieses Mal leider falsch und haben ein paar Halterungen abgebrochen. Die Ursache für das Mono war ein abgegangener Draht am Lautsprecher, den wir wieder angelötet haben. Die Komplettierung wird die Besucherin zu Hause vornehmen – dazu muss die Abdeckung angeklebt werden.
Eine ganze Weile haben wir versucht, die Blockade in einer Nähmaschine „Victoria 7910“ zu finden. Man konnte das Handrad nur ein paar Grad bewegen und dann ging nichts mehr. Wir haben dann aufgegeben.
Bei einem „ODYS Unterbau Radio Multimedia“ war zwar etwas zu hören, aber das Display zeigte nichts an. Die Ursache war die Kaltlicht-Kathoden-Hintergrundbeleuchtung, die an ihrem Lebensende war und nicht mehr zündete. Unser Gast versucht nach Abnahme der Einbaumaße eine neue zu besorgen. Alternativ wäre noch eine Ausweichbeleuchtung z.B. mit einer Lichterkette oder LED-Streifen zu finden.
Die Reparatur einer Waschmaschine gehört nicht zu unserem Programm. Wenn unserer Besucher aber mit deren Steuerplatine kommt, helfen wir schon den Fehler zu finden und zu beheben. In diesem Fall war ein IC auf der Steuerplatine durchgebrannt und dabei die Typkennzeichnung unkenntlich geworden. Da muss er jetzt ein bisschen recherchieren. Wenn der Typ des IC klar ist und beschafft wurde bzw. die ganze Platine zu beschaffen ist, geht es weiter.
Zum Schluss war dann noch eine Fernbedienung für die Heizungssteuerung „Wibo 3662-E“ dran. Bei ihr war der Batteriehalter beschädigt, da eine Zelle ausgelaufen war - Korrosionsschaden. Wir haben den Halter und die PCB gereinigt und am Batteriehalter ein Federblech mit Litze rekonstruiert.
Heute konnten wir 3,9 kg Müll vermeiden.
- Micha
RepairCafé am 19. April 2023 in der Harthaer Str.
Die Mikrowelle „Imperial M4617U“ wurde zu uns gebracht, weil plötzlich nichts mehr ging, sie zeigte keinerlei Funktion. Wir testeten die internen Sicherungen, die waren in Ordnung und der Schalter auch. Allerdings brachte der Netztrafo nicht die benötigten Sekundärspannungen von 9V und 11V heraus, weil er primärseitig defekt war. Ein Ersatzteil haben wir leider nicht gefunden, daher ist das Gerät für uns nicht reparabel.
Auch der Plattenspieler „Ziphona Perfekt 306“ machte keinen Mucks mehr. Die Kontaktflächen von zwei Feinsicherungshaltern und Mute-Schalter waren stark korrodiert. Diese haben wir aufwändig gereinigt. Die Messinghohlnieten des Mute-Schalters hatte sich aufgelöst und wurden durch eine Schraubverbindung neu wieder hergestellt. Eine Feinsicherung musste ersetzt werden. Die Tonarmlage wurde korrigiert, da das Nadelgehäuse verdreht war. Danach spielte der Plattenspieler wieder. Leider konnte die Lautstärke nicht verändert werden. Das Problem lösen wir dann das nächste Mal. Der Gast testet das Gerät noch mal zu Hause und besorgt neue Feinsicherungshalterungen.
Bei der Mini-HiFi-Kompaktanlage „Panasonic SA-PMX 84“ funktionierte das DAB+-Radio-Menü nicht mehr richtig, es ließ sich kein Sendersuchlauf starten und auch keine Sender mehr anwählen. Bei der Internetrecherche nach dem Fehlerbild fanden wir einen Hinweis, dass man einen Komplett-Reset des Geräts durchführen sollte und das klappt auch.
An einer Spielkonsole „Sony Playstation 4“ war keine Bildschirmausgabe mehr möglich, der HDMI-Anschluss war beschädigt. Der Gast hatte schon eine Ersatzbuchse mitgebracht und die konnten wir erfolgreich einbauen.
Der Akkustaubsauger „Bosch BBH73260K“ ließ sich nicht mehr richtig aufladen. Nach dem Einschalten zeigte die Ladezustandsanzeige sofort wieder „leer“ an. Nach Demontage wurden zwei Akkuzellen mit ca. 3,4 Volt und alle anderen mit 4,1 Volt (voll) festgestellt. Die ungleichmäßig geladenen Akkus lassen ein defektes BMS vermuten. Wir werden beim nächsten Mal versuchen, die einzelnen Akkus nachzuladen, um wieder Gleichstand herzustellen und schauen, wie sich das Gerät dann verhält.
Eine mulifunktionale Spielzeugpuppe „Brockenhexe“ hatte eine Funktion, die leuchtenden Augen, verloren. Um ihr die ganze Schrecklichkeit wiederzugeben haben wir den Kabelbruch im Inneren verlötet und nun kann sie wieder ihr Unwesen treiben.
RepairCafé am 18. April 2023 im MakerSpace der SLUB
Als erstes auf dem Reparaturtisch begrüßte uns ein zehn Jahre alter Kaffeevollautomat „DeLonghi Magnifica ESAM 3000.B“, bei dem die Wasserführung nicht mehr funktionierte. Wir haben gemeinsam die Brühgruppe ausgebaut und geöffnet, dort entdeckten wir poröse Dichtungsringe, welche ersetzt werden müssen. Der Gast kümmerte sich anschließend selbstständig um Ersatzringe und Einbau und hatte dabei Erfolg, der Automat funktioniert wieder, wie wir mittlerweile erfahren haben.
Ein Wasserkocher „Grundig Premium Line WK5260“ hatte einen defekten Arretierungsknopf am Deckel. Nach Abbau des Griffs und Deckels stellten wir fest, dass der Knopfmechanismus ab einem bestimmten Punkt verklemmt war. Der Knopf wurde vorerst entfernt und nur die Verkleidung montiert, provisorisch funktioniert es erstmal. Es wird sich nach einem passenden Knopfersatz umgeschaut.
Ein zwölfjähriger Unterbaufernseher zeigte nur bei bestimmten Bildschirmneigungen etwas an. Es stellte sich heraus, dass 2 von 3 Kabeln der Hintergrundbeleuchtung im Gelenk stark angerissen waren. Durch den Ausbau wurden diese dann endgültig gebrochen. Nach anschließendem Wiederzusammenlöten funktionierte das Gerät wieder in vollem Dreh- und Neigungsumfang.
Eine fünfzigjährige elektrische Kaminuhr rührte sich nicht mehr. Die Spannungsmessung und Kontrolle der Spule zeigten keine Fehler, also vermutlich das Uhrwerk. An einem Folgetermin soll es ausgetauscht werden.
Der nächste „Patient“, eine Küchenmaschine „Kitchen Aid Ultra Power“ (21 Jahre) hatte das Problem, dass die Rühraufsätze auf den Schüsselboden stießen. Durch neu Justieren der Einstellschraube für die Rührkopfhöhe konnte das Problem schnell beseitigt werden. Jetzt treten keine Kollisionen mehr zwischen Rührwerk und Schüssel auf. Wir wünschen viel Spaß beim Rühren (lassen).
Ein 23-jähriger Holztacker der Marke „Wachsmuth & Krogmann“ hatte einen verklemmten Schlitten. Durch etwas hebeln mit der Zange konnte die Führung geweitet werden. Es kann nun weitergetackert werden.
RepairCafé am 13. April 2023 in Freital
Unser erster Gast hatte 2 Schlagbohrmaschinen „Schmalkalda SBM481“ dabei, die beide nicht mehr funktionierten. Wir zerlegten beide Maschinen und fanden den selben Defekt, der Schalter funktionierte nicht mehr, denn die Schaltbrücke im Schalter war verbogen. Nachdem diese gerichtet war, funktionierten beide Maschinen wieder.
Das Handrührgerät „Superior Modell: HM 628 AWH“ funktionierte nicht mehr. Beim Durchgangsprüfen des Strompfades fanden wir eine defekte Temperatursicherung an der Motorwicklung. Offenbar wurde die maximale Betriebszeit (lt. Bedienungsanleitung: 1 min. aktiv, 4 min. Pause) nicht beachtet. Wir haben eine neue Temperatursicherung eingebaut und auf die Nutzungseinschränkung hingewiesen.
Bei einem Wasseraufsprudler „SodaStream“ ging die „Aufsprudel“-Taste sehr schwer, es gab immer ein komisches Zischen und die Patrone hielt nicht mehr so lange wie früher. Wir zerlegten den Mechanismus und sahen, dass eine Hohlachse verrutscht war und die Taste nicht mehr richtig traf. Wir richteten das und platzierten den Hebelmechanismus wieder richtig.
Ein Kofferradio „RFT Stern 111“ gab auch dann noch ein starkes Rauschen von sich, wenn der Lautstärkeregler ganz zugedreht war. Das wies sofort auf ein Problem im NF-Verstärker hinter dem Lautstärkeregler hin. In diesem Gerät sind noch Germanium-Transistoren verbaut, die bei Alterung dazu neigen, ein Rauschen zu entwickeln. Wir haben die Transistoren der Reihe nach „ausgetastet“ und so den ersten Transistor des NF-Teils als Übeltäter überführt. Der Gast besorgt ein Ersatzteil und kommt wieder.
Das Multifunktionsgerät „Epson Stylus CX3200“ druckte nicht mehr und zeigte immer „Papierstau“ an. Nach kurzer Untersuchung konnten wir einen Fremdkörper (ein Stück Draht zum Kabel zusammenbinden) im Papiereinzug entdecken und entfernen. Trotzdem „druckte“ er nur noch weiße Seiten, vermutlich weil das Gerät einfach vom Strom getrennt wurde und schon ein halbes Jahr unbenutzt rumstand. Dabei ist offenbar der Druckkopf eingetrocknet. Der Gast versucht zu Hause den Druckkopf zu Hause zu reinigen.