Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 21. März 2023 im MakerSpace der SLUB

mehrere Tüftler*innen um den TischHeute war bei uns ein Kamera-Team zu Gast, wir sind auf den Film gespannt.

Der erste Gast im heutigen RepairCafé war ein 46 Jahre altes DDR-Bügeleisen „EWS“, mit vermerktem Endverbraucherpreis: 35,50 Mark. Mit „Blitz & Rauch“ hatte es sich verabschiedet. Nach dem Öffnen wurden die Kontakte gereinigt und es funktionierte wieder.

Weniger Erfolg hatten wir beim verklemmten Mahlwerk einer Filterkaffeemaschine „BEEM FRESH-AROMA-PERFECT (Version 2)“, welches wir leider nicht gelöst bekommen haben. Ein Defekt nach nur 6 Jahren ist ein kurzes Leben, zumal die Firma BEEM mit dem Spruch “Designed for Life.” wirbt.

Eine 10 Jahre alte Kamera „Nikon Coolpix 7100“ konnte ihr Objektiv nicht mehr vollständig ausfahren. Nach dem Öffnen wurde der Grund klar, der Objektivschutz fuhr nicht mehr komplett zurück, die Optikeinheit wird beim nächsten Mal ersetzt.

Ein 15-Jahre alter Toaster „Morphy Richards (Modell 44411)“ besaß eine Fehlfunktion, wodurch die Schalter/Bedienknöpfe nicht ordentlich funktionierten. Wir vermuten einen Fehler auf dem PCB, haben die Ursache leider nicht finden können. Das Gerät wird trotzdem ohne automatische Auslösung weitergenutzt.

Man merkt das es Frühling ist, wenn Gäste anfangen mit Gartenutensilien vorbeizuschauen. Einige Tomatenspiralstäbe waren verbogen, wir haben geholfen sie wieder in Form zu bringen und wünschen viel Spaß beim Tomaten anpflanzen.

Als nächstes war ein alter Lebensmittelzerkleinerer „Multiboy“ aus DDR-Zeiten dran. Nach einem Unfall war er nicht mehr benutzt worden. Wir haben die Kontakte und Federspannung der Kohlebürsten geprüft, welche beiden i. O. waren. Auch die Mikroschalter wirkten nach mehrmaligen Betätigen auch noch okay, sollten allerdings in Zukunft eventuell getauscht werden.

Eine Fortsetzung aus einem vorhergehenden RC waren neuwertige 7-LED-Leisten. Mit dem Anschluss ihres neuen Netzteils funktionierten sie endlich wie gewünscht.

Eine zwanzigjährige Nähmaschine „Privileg Super Nutzstrich 5010“ hatte einen unsynchronen Mechanismus und klackte. Wir haben gemeinsam die lockere Schraube am Fadengreifer festgezogen und danach die Synchronität des Mechanismus überprüft. Das half, wir wünschen freudiges Weiternähen.

Ein etwas größerer Patient war ein Einbaubackofen „Siemens HB36GB560“. Hier war jedoch nur die Beleuchtung kaputt. Nach ersetzten Widerständen läuft es wieder.

→ Weiterlesen...

2023/03/26 15:29

RepairCafé am 16. März 2023 in der Papstdorfer Str.

Gäste und Helfer tauschen sich ausLos ging es mit einem „Dual Compakt-CD-Radio DAB-P200“, bei dem die CD-Wiedergabe sprang. Da der Fehler erst nach ca. 1 Stunde auftrat und für uns hier nicht nachvollziehbar war, haben wir wenigstens die Laseroptik gereinigt. Vielleicht hat das ja geholfen.

An einem 30 Jahre alten Radio in Form eines „Philip Morris Formel 1 Rennwagen“ funktionierte nichts mehr. Die Ursache lag in einem defekten Linear-IC … das zu reparieren, da steht der Aufwand nicht im Verhältnis zum Nutzen, meinte die Besucherin. Die separat zu bedienende Zeitanzeige konnte wieder repariert werden, indem die abgerissenen Kabel wieder an die Spannungsversorgung angelötet wurden. Also nur ein Teilerfolg.

Gleich 4 mitgebrachte elektrische Zahnbürsten „Philips Sonicare“, drei defekt - eine als Referenz, sprengten aber nun wirklich den Zeitrahmen. Ein Gerät haben wir auseinandergenommen und begutachtet. Grund für die Arbeitsverweigerung war ein unbrauchbar gewordener Li-Ionen-Akku, der nun bestellt und zu einem Folgetermin eingebaut wird.

Für das 2-Kopf-Massagegerät vom letzten RepairCafé hier suchten wir ein passendes Ersatz-Netzteil. Aus dem Fundus unserer Reparaturhelfer konnten wir ein passendes finden und der Besucherin mitgeben.

Ohne Erfolg war leider der Reparaturversuch am Tintenstrahldrucker „Canon MG5750“, bei dem immer ein Stau beim Einzug passierte - mit paar knackenden Geräuschen dazu. Wir haben ihn demontiert und alle Transportwege kontrolliert, konnten aber keine offensichtlichen Blockaden finden. Die Reparatur des Getriebes war nicht möglich.

→ Weiterlesen...

2023/03/17 00:00

RepairCafé am 15. März 2023 in der Harthaer Str.

Heute war wieder ein Fernseh-Reporter da, diesmal vom Sender „Meißen TV“, der über unser RepairCafé berichten wird. Wir sind auf das Ergebnis ist toll geworden und hier zu sehen.

Los ging es mit einem Winkelschleifer „Bosch PWS 750-115“, der nach versuchter Reparatur durch den Besitzer nicht mehr funktionierte. Wir prüfen das Gerät und die Verkabelung im Inneren. Dann haben wir die Kohlen untersucht und die hingen in den Führungen fest. Durch häufiges Schleifen von Holz waren die Führungen mit feinem Holzstaub zugesetzt. Wir reinigten die Kohlen und Führungen. Danach funktionierte das Gerät wieder wie früher.

Reparatur an dem Kaffeevollautomaten „DeLonghi ESAM 04.120.S“ vom letzten Mal konnten wir heute endlich fortsetzen, da die bestellte Ersatzpumpe endlich eingetroffen war. Nachdem sie eingebaut war, musste wir aber weitere Undichtigkeiten feststellen und haben noch einen Dichtungssatz bestellt.

Der Handstaubsauger „efbe HS-301“ ging nicht mehr an. Nach dem die Prüfung des Anschlusskabels keinen Kabelbruch nachweisen konnte, stellte sich der Einschalter als Übeltäter heraus. Wir hatten zum Glück einen passenden im Ersatzteilbestand und konnten das Problem schnell beheben.

Die Besitzerin eines Schnellkochtopfs hat zum Reinigen den Deckel akribisch auseinandergenommen und brauchte nun unsere Hilfe, die Einzelteile wieder zusammenzusetzen. Das haben wir geschafft und sie testet den Deckel zu Hause.

Der Flachbildfernseher „BLAUPUNKT 32/147 I-GB-5B-FHBKU-EU“ brauchte immer mehrere Versuche, um aus dem Standby in einen stabilen Ein-Zustand zu kommen und ließ sich während der Zeit auch mit der AUS-Taste nicht ausschalten. Wir hatten sofort die Kondensatoren im Netzteil in Verdacht und maßen die ESR-Werte. Bei zwei Elkos war der Wert schlecht alle anderen waren mittelmäßig. Einen defekten hatten wir da und wechselten ihn. Das führte aber noch nicht zum Erfolg, wir werden den zweiten bestellen und beim nächsten Mal weitermachen.

Fortsetzen konnten wir ebenfalls die Arbeiten am Laptop „ASUS K50IP“, die wir in Freital begonnen hatten. Mit Hardware, die USB-3-Anschlüsse hatte, ging das klonen der Festplatte auf SSD deutlich schneller und war in der Zeit zu schaffen. Den zusätzlichen Platz auf der SSD stellten wir dem System noch als neue Partition bereit. Dem Gast rieten wir, sich nach einem ausgiebigen Test des umgestellten Systems für die ausgebaute Festplatte ein USB3-Leergehäuse zu besorgen und die Platte als Sicherungsmedium zu nutzen.

→ Weiterlesen...

2023/03/16 21:24

RepairCafé am 9. März 2023 in Freital

Zum heutigen RepairCafé hatte sich ein Kamera-Team angekündigt, die ein paar Filmsequenzen unserer Arbeit aufnehmen wollen, um einen Film zur Auszeichnung "Verein des Jahres" für das Umweltzentrum Freital zu erstellen.

gemeinsames Reparieren an einem MultiboyDie erste Besucherin hatte einen Tablet-PC „Microsoft Surface“ dabei, bei dem die externe nicht Tastatur funktionierte. Wir untersuchten das Gerät und fanden ein Flexkabel, das im Biegebereich des Anschlusses gebrochen war. Hier konnten wir keine dauerhafte Reparatur vornehmen. Wir empfahlen den Ersatz durch eine Bluetooth-Tastatur.

Als nächstes kam das portable Radio-Kassettenrekorder „Sanyo MCD-ZX550F“ dran, bei dem das Kassettenteil nicht mehr funktionierte. Wir öffneten das Gerät und untersuchten die Stromversorgung des Kassettenteils. Diese wurde aktiviert, wenn der Betriebsartenschalter auf „Tape“ stand und eine Laufwerkstaste gedrückt wurde. Allerdings blieb der Motor still. Wir fanden eine Unterbrechung der Motorwicklung. Der Besucher wird ein Ersatzteil besorgen und wiederkommen.

Um dem betagten Laptop „ASUS K50IP“ (13 Jahre alt) noch zu etwas mehr flüssigem Arbeiten zu verhelfen, wollten wir die Festplatte durch eine SSD ersetzen. Leider hat das Gerät nur USB-2.0 und die Übertragung der Daten von der Festplatte zur SSD war in der verfügbaren Zeit nicht zu schaffen. So reinigten wir erst einmal den Lüfter, entfernten die „Filzmatte“, die sich aus Staub und Flusen vor dem Kühler gebildet hatte und erneuerten die Wärmeleitpaste. System-Updates wurden auch noch installiert. Das Kopieren der Daten werden wir das nächste Mal mit einem USB-3.0-Rechner machen.

Heute konnten wir nun endlich an der Mini-HiFi-Anlage mit CD-Wechsler „SONY CMT HP7“ weiterarbeiten und konnten den mechanischer Fehler beheben, das Gerät läuft wieder.

Das Kofferradio „Soundmaster TR-30“ ging nicht mehr. Wir haben den Batteriebetrieb repariert und eine Wurfantenne für besseren Empfang ergänzt.

→ Weiterlesen...

2023/03/11 15:19

RepairCafé am 2. März 2023 in der Dürerstr.

heute reparieren wir in der BibliothekHeute gab es zu Beginn gleich eine Überraschung, denn der Raum, in dem wie sonst immer aktiv sind, war wegen Renovierungsarbeiten nicht verfügbar. Wir wichen in die Bibliothek aus, stellten ein paar Tische auf und konnten so einen „Notbetrieb“ absichern.

Bei dem Radio „Rossmann GF-951“ funktionierte der Einschalter nicht mehr. Wir stellten ein mechanisches Problem fest, das Einschaltrad war lose. Das konnten wir mit einer Schraube wieder befestigen und so funktionierte das Radio wieder.

Die „Kinder Karaoke-Box“ hatte nur noch ein funktionierendes Mikrofon von zweien. Wir untersuchten das Gerät und fanden heraus, dass das stumme Mikro intern defekt war. Der Gast kümmert sich um eine neue Mikrokapsel und kommt wieder.

Mit dem Reinigungs-Roboter „Vileda“ mussten wir uns lange beschäftigen. Er drehte sich nur noch im Kreis oder fuhr unkontrolliert herum. Nach Öffnung des Gehäuses konnten wir sehen, dass die IR-Sensoren verstaubt waren und eine Messung ergab, dass alle SMD-Kondensatoren einen ESR-Wert außerhalb der Spezifikation hatten. Nach der Reinigung der Sensoren fuhr der Roboter wieder normal. Damit war der Gast zufrieden, aber zur besseren Funktionssicherheit sollten die SMD-Kondensatoren auch noch gewechselt werden. Beim nächsten Fehlverhalten will der Gast wiederkommen.

Der Akkustaubsauger „Dyson YH5-EU-MGC6049A“ lud den Akku nicht mehr und am Akku selbst war keine Spannung mehr zu messen. Wir haben den Akku zerlegt, was nicht so einfach war. Gemessen haben wir an einer Zellen nur 2,67 Volt, alle anderen hatten ca. 3,45V. Wir luden die eine Zelle manuell auf den gleichen Wert, wie die anderen, aber das half nicht. Offenbar ist das BMS defekt, kann die eine Zelle nicht mehr ausbalancieren und schaltete zur Sicherheit den ganzen Akku ab. Da ist leider nichts zu machen. Der Gast besorgt selbst einen neuen Akku und wechselt ihn zu Hause aus.

Das Kinderbuch „Sing mit Wicki“ war verstummt, weil ein Verbindungsdraht abgerissen war. Wir löteten den Draht wieder an und so konnte die Stimme des Buches wieder ertönen.

Eine Solarleuchte ging nicht mehr. Hier fanden wir eine Lithium-Ionen-Akkuzelle vor, die tiefentladen war. Das führt meist zum defekt des Akkus. Weiterhin lieferte einen Solarpaneel keine Spannung mehr und eine LED war defekt. Der hohe Gesamtaufwand führte zum Abbruch der Reparatur.

Bei der Nähmaschine „Veritas“ war der Netzstecker zerbrochen. Die Besucherin hatte ein altes Verlängerungskabel, von dem wir den Schukostecker verwenden sollten, aber der war durch lockere Kontakte schon sehr verschmort. Wir haben einen neuen Schukostecker montiert und die Maschine ging wieder.

→ Weiterlesen...

2023/03/04 11:44

RepairCafé am 28. Februar 2023 in der Wachsbleichstraße

Schon nach anderthalb Jahren musste eine Besucherin mit ihrem Saugroboter „Roborock S7“ zu uns kommen, da der kleine nicht mehr fahren bzw. arbeiten wollte. Er brachte „Absturzsensorwarnung“ als Fehlermeldung. Nach der fast vollständigen Demontage mussten wir feststellen, dass die Sensoren durch Wasser so beschädigt waren, dass sie ausgewechselt werden müssen. Nun müssen die Teile erstmal bestellt werden ….

Unser nächster Besucher hatte kurz vor dem Termin bei dem hübschen Spielzeug-Cowboy noch die Batterien gewechselt, aber er funktionierte trotzdem nicht. Also haben wir diese zuerst nachgemessen und sie waren alle leer. Neue brauchten wir so auch gar nicht erst reinmachen, denn hier waren Batterien ausgelaufen und die Kontakte verschmutzt. Nach der Reinigung, dem Einsetzen neuer Batterien und einem „Händedruck“ des Cowboys fing er an zu singen und sich zu bewegen. Unser Besucher war glücklich.

Für das Laminiergerät vom RepairCafé im Januar war nun endlich der bestellte Motor aus China da. Eigentlich sollte der Einbau ja einfach sein, aber trotz gleicher Typangaben war der Wellenabgang zu lang und die Wellenform passte auch nicht richtig. Hier mussten wir mit dem Multifunktionswerkzeug nacharbeiten und einen Höhenausgleich mit Gummi schaffen. Als das Gerät dann wieder zusammengebaut war und einen Probedurchgang bestand, war auch der Besucher glücklich – schon der zweite heute. :-)

Das Tablet „Microsoft Surface Go“ bootete nicht mehr. Es verlangte nach dem UEFI-Update den SSD-Schlüssel für die Benutzung. Leider war dieser vorher nicht gesichert worden. Deshalb haben wir mit dem Recovery-Image „Windows 10“ neu installiert.

Nicht weiter helfen konnten wir bei dem Toaster „Moulinex Principio“. Hier war die Heizwendel durchgebrannt und kein Ersatzteil verfügbar.

→ Weiterlesen...

2023/03/01 00:00
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik