Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 4. April 2019 in der Dürerstr.
Beinahe rekordverdächtig waren die 21 Reparaturen, welche wir heute beim Termin im Vereinshaus verzeichnen konnten. Erfreulich dann auch, dass 15 davon erfolgreich abgeschlossen wurden und viele Dinge nicht auf den Schrott wandern mussten. So ließen sich diesmal insgesamt circa 16,9 Kilogramm Müll einsparen. Einen neuen Reparaturhelfer durften wir ebenfalls in unserem Team begrüßen. Wir haben ihm die Organisation des RepairCafés erklärt und nebenbei noch ein wenig miteinander gefachsimpelt. Zu Beginn half er auch bereits fleißig bei der ein oder anderen Reparatur mit.
Eine elektrische Weihnachtsbeleuchtung von „Åhléns“ leuchtete nicht mehr, da einige Glühlampen durchgebrannt waren. Die Besitzerin hatte einen Satz passender Lampen dabei, von denen wir mit dem Durchgangsprüfer fünf funktionierende heraussuchten und einsetzten. Mit diesen leuchtete die Lichterkette wieder wie zuvor.
Im Fall eines Quigg „WKNF 6670/2017“ (Modell 42823C0) Standmixers schien es zunächst so, als sei im Deckelaufsatz ein Betätiger für den Sicherheitsschalter im Unterteil abgebrochen und das Gerät deshalb ohne Funktion. Wie sich herausstellte, war aber nur der Aufsatz nach der letzten Reinigung falsch zusammengebaut worden. Richtig zusammengesetzt, mixte das Teil wie gewünscht. Nun weiß die Besitzerin ja, worauf beim Zusammenbau zu achten ist.
Die Reparatur der Fabas Luce „2033-10“ Stehlampe mit dem defekten Niedervolt-Lampenteil, bei der vor vier Wochen bereits der Dimmer in Verdacht geraten war, wurde fortgesetzt. In der Elektronik fanden wir einen kaputten 120k-Widerstand, für den der Gast nun erstmal Ersatz beschaffen muss.
RepairCafé am 28. März 2019 in der Rosenbergstr.
Mit 14 Gästen war der heutige RepairCafé-Termin im Sofa9 wieder ziemlich gut besucht, sodass der Platz im Gemeinschaftsraum mitunter kaum ausreichte und einige Leute warten mussten, bis wieder etwas frei wurde.
Unsere erste Besucherin brachte eine Brotschneidemaschine von Kenwood, an der die Zuleitung stark beschädigt und nach einem Kurzschluss zwischen den freiliegenden Adern an einer Stelle nicht mehr benutzbar war. Mit einem neuen Netzkabel versehen war die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Maschine wiederhergestellt.
Der Weltbild Radiowecker mit Naturklängen eines anderen Gastes wirkte doch eher verschlafen; die Weckfunktion streikte und tat keinen Mucks mehr. Wohinter wir zuerst eine fehlerhafte Einstellung vermuteten, fanden wir nach der Zerlegung dann doch einen stark oxidierten und verschmutzten Lautstärkeregler, der für die Tonlosigkeit verantwortlich war. Eine gründliche Reinigung und Behandlung mit etwas Kontaktspray brachte hier schnell Abhilfe.
Mit einem HP „G62“ Notebook gab es gleich mehrere Probleme: vorrangig schränkte ein Fehler des eingebauten ATI „Mobility Radeon“ Grafikprozessors die Nutzbarkeit stark ein, da der Bildschirm bei dessen Verwendung einfach schwarz blieb. Eine Umstellung auf die parallel vorhandene Intel-Grafik-Engine im abgesicherten Modus führte nur zeitweise zum Erfolg. Die automatische Treibersuche des Betriebssystems bewirkte früher oder später wieder eine Reaktivierung der defekten GPU. Hier werden wir bis zum nächsten Termin noch nach einer permanenten Lösung recherchieren. Der Rechner wurde im Betrieb auch außergewöhnlich heiß, reduzierte deswegen automatisch den Systemtakt und schaltete sogar ein paar Mal wegen Überhitzung plötzlich ab. Beim nächsten Besuch werden wir dann auch gleich eine komplette Zerlegung mit Reinigung der Lüftungswege und Erneuerung der Wärmeleitpaste auf der CPU in Angriff nehmen.
RepairCafé am 26. März 2019 im Rosenwerk
Das heutige RepairCafé lief etwas ruhiger ab als die letzten Male. Zwar waren zu Beginn gleich zwei Gäste da, aber über den Abend hatten wir dann nur an 5 Geräten zu tun.
Einer der ersten Gäste kam mit leeren Händen, aber dafür mit dem Interesse, sich das Treiben bei uns mal anzusehen, um später vielleicht mal mitarbeiten zu wollen. Da weitere Besucher erst später kamen, konnten wir uns für ihn Zeit nehmen und seine vielen Fragen beantworten. Er ist dann auch gut 2 Stunden geblieben, hat sich die Reparaturen mit angesehen und will zum nächsten RepairCafé im Rosenwerk wiederkommen.
Nun zu den Geräten. Bei einem Compact-Disc-Stereo-System „Aiwa NSX-S506“ gab es Probleme mit den beiden Kassettenlaufwerken. Der Kassettenmechanismus war verklemmt und ließ sich aufgrund der elektronischen Steuerung auch nicht von außen lösen. Nicht mal die Klappe vom Kassettenfach ließ sich öffnen. Nach dem Öffnen des Geräts haben wir ausgeleierte Antriebsriemen vorgefunden, die wir zuerst mal ersetzt haben. Dann stellten wir die Laufwerke in die Basisposition und es funktionierte zumindest schon mal das rechte Kassettenfach. Da die Zeit für die weitere Fehlersuche nicht gereicht hat, muss der Besitzer leider noch mal wieder kommen.
RepairCafé am 21. März 2019 in der Bürgerstraße
Auch das zweite RepairCafé in dieser Woche war sehr ruhig. Pünktlich um 18:00 Uhr bauten alle Helfer gemeinsam das Werkzeug im Stadtteilzentrum Emmers auf. Nach dem ersten Kaffee und einem Stück Kuchen trafen die ersten Gäste ein.
Ein LED-Matrix-Display, das für eine Kunstinstallation genutzt werden sollte, funktionierte nicht wie gewünscht. Einige LEDs leuchteten, obwohl sie es nicht sollten. Wir demontierten das Display und fanden keinen offensichtlichen Fehler. Also überprüfen wir alle Steckkontakte und testeten ein eventuell thermisches Problem mit Kältespray. Das Fehlerbild veränderte sich nicht. Da die Anzeige aus zwei in Reihe geschalteten LED-Modulen bestand, tauschten wir die Module untereinander. Nun leuchteten nur noch die angesteuerten LEDs. Den genauen Grund für das Problem konnten wir nicht feststellen, aber die Künstlerin kann nun das LED-Matrix-Display für ihre Kunstinstallation nutzen.
RepairCafé am 20. März 2019 in der Harthaer Str.
Heute hat das erste RepairCafé im „Familientreff Puzzle“ stattgefunden. Helfer haben leckeren selbst gebackenen Kuchen beigesteuert. In gemütlicher Atmosphäre habe wir in den hellen und offenen Räumlichkeiten eine gute Auftaktveranstaltung hinter uns gebracht. Viele interessante Gespräche haben stattgefunden. Das Dresden-Karree ist eine moderne „Location“, die familienfreundlich und gut zu erreichen ist. Einkaufsmöglichkeiten sind vor Ort.
Doch zu unseren Reparaturen:
Eine Heißluftpistole „Black und Decker BD1600/H1A“ wollte den Lüfter nicht mehr anlaufen lassen. Es stellte sich heraus, dass die als Vorwiderstand genutzte Heizwendel gebrochen war. Die schadhafte Stelle wurde verdrillt und danach tat sie wieder ihren Dienst.
RepairCafé am 14. März 2019 in Freital
Heute waren wir wieder in Freital zu Gast und auch dieses Mal gab es viel zu tun.
Eine Besucherin brachte nebst einem sehr leckeren Marmorkuchen mit Schokoladenglasur noch ein DAB-Radio „Technisat DigitRadio 300“ mit. Das ließ sich durch Drücken des Lautstärkereglers nur noch schwer einschalten. Es war auch kein richtiger Druckpunkt mehr zu spüren. Wir zerlegten das Gerät und bemerken dabei, dass es sich um ein mechanisches Problem handelte. Der Knopf auf dem Lautstärkeregler war weiter auf die Welle gerutscht, als vorgesehen. Der Kleber hatte sich gelöst und starkes Drücken hat ihn weiter auf die Welle geschoben. Dadurch stieß er aber am Gehäuse an und machte das Einschalten nahezu unmöglich. Wir behoben den Fehler, indem wir ein Distanzstück zwischen Knopf und Welle einbrachten, dass zu weites Aufschieben verhinderte. Nun lässt sich das Radio wieder mit einem gut spürbaren Druckpunkt einschalten.
Der Staubsauger „Omega Contur“ einer anderen Besucherin sorgte dafür, dass beim Einstecken des Netzsteckers die Sicherung rausflog. Wir untersuchten Kabel und Stecker und konnten einen Kurzschluss im Kabel an der Geräteseite feststellen. Wir kürzten das Kabel und schlossen es im Gerät neu an. Nun saugt der Nicht-Heinzelmann wieder wie gewohnt.
Ein Kleingärtner brachte seine Heckenschere „florabest FHT 600“ mit, die während der Benutzung einfach ausging und seit dem nicht mehr funktionierte. Wir untersuchten Stecker, Kabel und Schalter, aber konnten keinen Fehler finden. Erst das Durchmessen des Motors brachte den Defeket zu Tage, es waren mehrere Wicklungen des Rotors durchgebrannt. In bestimmten Stellungen (wenn eine funktionierende Wicklung Strom erhielt) ruckte der Motor kurz an, stockte aber gleich wieder an einer der defekten Wicklungen. Da ist leider nichts zu machen, ein Ersatzmotor ist leider nicht beschaffbar.