Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
Vernetzungstreffen am 8. September 2018 in Dresden
Diesen Samstag hieß es früh aufstehen, denn wir durften erstmals ein regionales Vernetzungstreffen der Reparaturinitiativen hier in Dresden ausrichten. Schon seit Anfang des Jahres hatten wir auf diesen Tag hinorganisiert, uns zusammen mit Ina und Tom von der anstiftung ein Rahmenprogramm überlegt, einen passenden Veranstaltungsort gesucht, um Verpflegung gekümmert und genug Aktive für alle Vorbereitungen sowie für Auf- und Abbau etc. mobilisiert.
Heute war es nun soweit! Zahlreiche Aktive und Initiativen aus dem Osten Deutschlands waren eingeladen und insgesamt 18 Leute kamen letztlich im großen Saal des Stadtteilzentrums EMMERS in Pieschen zusammen. Nach der Begrüßung durch Ina und einer kurzen Vorstellung des RepairCafé Dresden und Freital begann der Vormittag zunächst mit einem Impulsvortrag von Wirtschaftsjurist und Sicherheitsingenieur Markus Klar zum Thema „Sicherheit, Haftung und Prüfungsverantwortung beim ehrenamtlichen Reparieren“. Gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Rechtsanwalt Sven Artopée, beantwortete er im Anschluss noch einige Fragen der Teilnehmer.
RepairCafé am 6. September 2018 in der Dürerstr.
Eine abschaltbare fünffach-Verteilersteckdose von Vivanco lieferte aufgrund eines kaputten Wippenschalters keine Spannung. Die Besucherin hatte sich bereits um einen Neuen bemüht, der nur noch anstelle des Alten eingebaut werden musste. Glücklicherweise war die Steckdosenleiste reparaturgerecht konstruiert, sodass ein Öffnen und wieder Zusammenbauen des Gehäuses problemlos möglich war. Nach dem Ersatz funktionierte sie denn auch wieder wie zuvor.
Im Falle eines „Yookidoo“ Wasserspiels, an dem es wegen eines undichten Gehäuses vor einiger Zeit zu einem Wasserschaden gekommen war, konnten wir nicht mehr viel ausrichten, sondern nur noch den irreparablen Zustand der Pumpe diagnostizieren. Das Gerät ist damit Schrott.
Der Gast, der uns zum Elbefest mit seinem Canon „UC15“ Hi8-Camcorder besucht hatte, beehrte uns heute wieder und brachte diesmal auch das passende Zubehör mit. In Ruhe sahen wir uns nochmal den Kassettenauswurf an, der sich nicht öffnen wollte. Doch auch nach zahlreichen Reparaturversuchen konnten wir den Mechanismus nicht zur Kooperation bewegen. Anscheinend liegt hier doch ein komplizierteres Problem vor, das wahrscheinlich eine komplette Zerlegung des Kassettenfaches notwendig macht. Diesen Aufwand trauten wir uns dann allerdings in der verbliebenen Zeit nicht zu. Wir gaben dem Besitzer noch ein paar Tipps, mit den er es nun daheim eigenständig weiterversucht.
RepairCafé am 1. September 2018 in Kleincotta
Heute zum „Tag der offenen Tür“ des ZAOE waren wir mit unserer mobilen Ausrüstung in Kleincotta zu Gast.
Unser erster „Patient“ des Tages war diesmal ein Bauknecht Kühlschrank, der nach einem Umzug nun nicht mehr kühlen wollte. Normalerweise können wir uns nicht um Haushaltsgroßgeräte kümmern, aber hier, direkt auf dem Wertstoffhof, ist das eine Ausnahme. Der Thermostatkontakt mit dem integrierten Druckschalter war nicht geschlossen – vermutlich durch fehlendes Kühlmittel aufgrund eines Defektes im Kühlkreislauf. Hier können wir nicht mehr weiterhelfen – der Kühlschrank wird entsorgt.
Einem Radio hingegen konnten wir, nachdem ein Wackelkontakt am Lautstärkeregler beseitigt war, wieder Töne entlocken. Das Lautstärkepoti wurde geöffnet, die Federkontakte gereinigt und leicht nachgebogen. Die Besitzerin des edlen Stückes war wieder glücklich.
Auch ein Klassiker in unserem RepairCafé sind Bügeleisen. Diesmal war, wie bedauerlicherweise häufig, das Heizelement zerstört – für uns irreparabel. Ein Ersatzteil ist teurer als ein neues Bügeleisen. Somit endete das kalte Eisen im Elektroschrottcontainer des ZAOE.
Hilfe suchend fand sich ein Einkochautomat (zum Einwecken) bei uns ein, der Probleme mit der Wärmeerzeugung hatte. An diesem Automaten war die Heizung zwar in Ordnung, aber die verbauten Faston-Steckverbinder hatten ihre Kontaktkraft verloren und somit ein Problem mit dem Übergangswiderstand. Daher zeigten sich verschiedene Schmorstellen im Gerät. Hier konnten wir an diesem Tag nicht weiterhelfen, da uns ganz einfach die SiF-Litze (hitzefeste Spezialdrähte mit Silikonkautschuk-Isolation) und die passende Presstechnik für die Faston-Stecker fehlten.
RepairCafé am 28. August 2018 im Rosenwerk
Der erste Gast brachte uns einen „Zauberstab“ (wer denkt sich so eine Bezeichnung aus?). Aber nicht einen, wie man ihn von Harry Potter kennt, sonder einen für die Küchenfee. Der „M 160“ der ESGE GmbH hatte einen Kabelbruch - ein Fehler, der doch recht häufig vorkommt und den zu reparieren natürlich kein Problem für uns darstellt. Zumal die Besucherin schon immer einmal löten wollte, was Ihr nach einer kleinen Einweisung auch sehr gut gelang.
Das zweite von ihr mitgebrachte Teil war nicht minder selten: ein Handkurbelpapierschredder aus Asien, sozusagen für Unterwegs - was es nicht alles gibt! Spart Strom und zugleich das Fitnesscenter. Leider konnten einige Zähne nicht mehr richtig „zubeißen“. Im geöffneten Zustand wurde das Beißwerk richtig gereinigt. Es wird wohl noch so manche Papierstücke zerfetzen können, bis es irgendwann wegen Alterserscheinungen „den Biss verliert“.
Ein weiterer Gast war mit einem unserer Sorgenkinder da, einem Receiver von Philips, bei dem wir bei unserem letzten Termin auf der Dürerstraße einen kaputten Schaltkreis zur Spannungsüberwachung und etliche andere Defekte festgestellt hatten. Hier hatten wir Einiges zu tun, um die Fehler zu finden und zu beseitigen. Die Arbeiten dauern allerdings noch an, sodass der Gast zu einem anderen Termin noch einmal wiederkommen muss.
RepairCafé am 23. August 2018 in der Rosenbergstr.
Mit acht Gästen herrschte beim heutigen RepairCafé in Gruna nicht minder viel Andrang als sonst. Die vier Reparaturhelfer im Sofa9 hatten jedenfalls alle Hände voll zu tun, sodass im Tatendrang neben Schrauben, Messen, Löten und Testen doch so manches Kuchenstück liegen blieb und der ein oder andere Kaffee kalt wurde. Eine Besucherin überraschte uns mit einem selbstgebackenen Kuchen, der sehr lecker geschmeckt hat. Vielen Dank an dieser Stelle!
Unser erster Gast, der Besitzer eines Acer „Aspire E15“, klagte über keinen Defekt, sondern bat lediglich um technische Unterstützung beim Einrichten und Wieder-Flott-Machen seines Notebooks. Wir nahmen gemeinsam verschiedene Optimierungen und Anpassungen an den Betriebssystemeinstellungen vor und erläuterten ihm dabei die Änderungen im Einzelnen.
Etwas länger dauerte es bei einem Russell Hobbs „Essentials (Typ 17956-56)“ Standmixer, der keine Regung mehr tat. Die Sicherheits-Schlitzschrauben hinderten uns kaum an der Zerlegung des Gerätes; dagegen kostete es doch einige Zeit, um herauszufinden, dass sich der Wellenaufsatz abschrauben und erst danach das Gehäuseoberteil abnehmen lässt (Linksgewinde!). Der anschließende Funktionstest verlief positiv, weshalb wir das Gerät wieder zusammenbauten, was sich als nicht weniger friemelig erwies. Als der Mixer nun aber wieder streikte, fiel uns auf, dass lediglich der Bedienknopf gebrochen war und den Drehschalter überhaupt nicht betätigte. Bis zum nächsten Termin wird nun versucht, den Knopf zu reparieren oder ein Ersatzteil aufzutreiben.